Nachrichten > Südhessen, Ukraine-Krise, Magazin >

Flucht nach Deutschland: So geht es der Ukrainerin Zoryana Zhyvetska

"Müssen raus, wir müssen raus!" - Ukrainerin über ihre Flucht nach Hessen

© FFH/Marc Wilhelm

Zoryana Zhyvetska aus Lwiw ist mit ihrer Tochter nach Darmstadt geflohen.

Als Raketen über Zoryana Zhyvetskas Haus fliegen, fasst sie den Entschluss, mit ihrer Tochter zu flüchten. Sie ist eine von vielen Ukrainern, die seit Russlands Angriffskrieg in Hessen leben. FFH-Reporter Marc Wilhelm hat die Ukrainerin getroffen und sie gefragt: Wie war es, ihre Heimat wegen des Krieges verlassen zu müssen, und wie geht es ihr jetzt in Deutschland?  Zoryanas Geschichte - hier.

"Die wollen unsere Stadt zerstören." Das dachte die Ukrainerin Zoryana Zhyvetska, als am 13. März 2022 die ersten Bomben in der westukrainischen Stadt Lwiw einschlagen. Die 37-Jährige hat keine Zeit zum Nachdenken - nur eines ist klar: Sie muss ihre Tochter in Sicherheit bringen.

Seit diesem Tag ist fast ein Jahr vergangen, und Zoryana ist mit ihrer Tochter Bogdana (9) im südhessischen Darmstadt untergekommen. Im FFH-Interview erzählt sie, was man fühlt, wenn die Heimat bombardiert wird und man alles zurücklassen muss, um das eigene Leben zu schützen.

"Du musst aufstehen, der Krieg hat angefangen"

Als Zoryana in der Nacht des 13. März 2022 die Entscheidung treffen muss, zu flüchten, sind die Koffer bereits gepackt. Schon drei Wochen zuvor, als russische Truppen zum ersten Mal die Grenze überschreiten, hat sie die Vorbereitungen für eine mögliche Flucht getroffen. Sie erinnert sich noch genau an den Anruf ihrer Mutter in den frühen Morgenstunden: "Zoryana, du musst aufstehen, der Krieg hat angefangen."

"Der 24. Februar war ein tragischer Tag für uns", erzählt Zoryana heute. Sofort hatten ihr Freunde aus Deutschland, die sie aus ihrer Zeit als Au-pair in Darmstadt kennt, Hilfe angeboten. Aber vorerst bleibt sie bei ihrem Mann in Lwiw. "Wir schaffen das", sagt er, doch sie kann nachts nicht mehr schlafen, hat Angst vor der Bombardierung ihrer Stadt.

Als Zoryana und ihre Tochter flüchten, sind die Koffer schon gepackt

Was sie befürchtet, wird in der Nacht des 13. März wahr: Sie schreckt auf, als die Bomben in Lwiw einschlagen und ihr Haus erzittern lassen. Zoryana hat nur einen Gedanken: "Wir müssen raus, hier ist es nicht mehr sicher. Ich muss mein Kind rausbringen." Sie nimmt ihre Tochter und die gepackten Koffer; ihren Mann muss sie zurücklassen, denn er darf nicht ausreisen. Im Auto fährt sie nach Polen. Noch heute hat sie vor Augen, wie das Licht der russischen Raketen über sie hinwegfliegt.

Raketen fliegen über Zoryannas Haus

Zoryana erzählt von der Nacht, in der Lwiw bombardiert wurde.

Das war vier oder fünf Uhr. Morgens Flug und dann Ich. Hab gehört, dass mein Haus so runter. Und dann will sie sofort wach.

Es war nur muss raus. Muss raus, weil wenn du siehst, Raketenmann Du siehst wie Licht von Dire kennen die Pflegenden. Und dann er das zahm. Das habe ich in meinem Kopf Logans Mann nehmen. Mein Kind da auch

© HIT RADIO FFH

Das erste Mal durchatmen kann sie hinter der polnischen Grenze. "Jetzt bin ich in Sicherheit", denkt sie, hat aber Gewissensbisse und überlegt, wieder zurückzukehren. Doch sie entscheidet sich, nach Deutschland zu fahren. Drei Tage später steigt sie mit ihrer Tochter in den Bus und kommt zunächst bei ihrer ehemaligen Gastmutter in Darmstadt unter. Bogdana sagt sie, sie würden "Urlaub machen".

© dpa

Lwiw nach einem Angriff von russischen Raketen (Archiv).

Ständige Sorgen um die Familie in der Heimat

"Ich hatte das Gefühl, dass ich bald zurückkomme", erzählt Zoryana von der Nacht, in der sie mit ihren Koffern die Wohnung verlassen hat. Doch nun ist sie schon fast ein Jahr in Deutschland. Ständig denkt sie an ihre Liebsten in der Ukraine, hält Kontakt mit ihren Eltern und ihrem Mann, der jederzeit an die Kriegsfront gerufen werden könnte. Wie alle Männer ist er zum Militärdienst verpflichtet und darf nicht ausreisen. Er wartet auf den Brief, der ihn zur Musterung ruft. Ein entsprechendes Schreiben hat er aber noch nicht erhalten.

Jeden Tag liest Zoryana die Nachrichten aus ihrer Heimat und telefoniert mit ihrer Familie. Hört sie von neuen Luftangriffen, macht sie sich mehr Sorgen als die Menschen vor Ort. Mehrmals versucht sie ihre Mutter zu überreden, nach Deutschland zu kommen. "Wenn ich sterbe, sterbe ich in meinem Land", sagt aber ihre Mutter. Als der Kontakt während eines Bombenangriffs in Lwiw abreist, denkt Zoryanna: "Jetzt sterbe ich auch."

Sorge um die Familie in der Ukraine

Zoryana hat Angst um ihre Familie. Ihre Mutter möchte aber nicht nach Deutschland kommen: "Wenn ich sterbe, sterbe ich in meinem Land."

Die sagen immer Solana Du hast dein Deutschland mehr Angst als wie haben hier? Also die Leute da sind gewöhnt. Alles ab. Und das? Ich finde das nicht auch gut, weil die Mama fühlen sich so Mama. Du. Kannst jederzeit zu mir kommen. Warum willst du nicht Nein, wann ich sterbe? Mustangs Steinbrüchen, Land

© HIT RADIO FFH

Die erste Zeit in Deutschland war schwer

Die neunjährige Bogdana vermisst ihren Papa und ihre Großeltern in der Ukraine, doch in Deutschland plagen sie weniger Ängste. Wenn in den Nächten vor ihrer Flucht die Luftarlarme losgingen, hat Bogdana geweint und schreckliche Angst gehabt. In der ersten Zeit in Deutschland hat sie sich darüber gewundert, dass es hier keine Alarme gibt. Wegen der Nähe zum Frankfurter Flughafen hat Bogdana zunächst der Lärm von Flugzeugen über Darmstadt beunruhigt - aber mittlerweile beruhigt sie ihre Mutter: "Mama, es ist nur ein Flieger", sagt das Mädchen, wenn Zoryana dann die Ohren spitzt.

"Mama, es ist nur ein Flieger"

Zoryanas Tochter Bogdana hat sich zunächst vor dem Fluglärm in Darmstadt gefürchtet, mittlerweile beruhigt sie aber ihre Mutter.

In Darmstadt Kanzler unten zum Frankfurt und am Nachtmann. Wir schlafen zur. Also nicht schlafen gehen ins Bett, die mal ein Flieger geht. So Das kann man das hören. Und am Anfang war sie immer Was ist das Was ist das hab ich Tee, alles erklärt.

Und jetzt, weil ich ab und zu auch meinen Ohren. So was ist da los. Die sagt immer Mama ist nur ein Pfleger. Also die hat sich schon beruhigt.

© HIT RADIO FFH

Der Neuanfang in der deutschen Schule, einer Grundschule in Darmstadt-Eberstadt, war für Bogdana nicht einfach. Sie hat viel geweint, weil sie Angst hatte, die Sprache nicht zu verstehen und nicht wusste, was sie erwartet. Aber Zoryana sieht den Aufenthalt in Deutschland als Chance für ihre Tochter, eine neue Sprache und Kultur kennenzulernen. Bogdana hat schon Freundinnen gefunden, mit denen sie Deutsch übt. Sie turnt, tanzt und hat sogar schon Fasching gefeiert - eine ganz neue Erfahrung für die Drittklässlerin.

© dpa

Viele ukrainische Geflüchtete kommen an der polnischen Grenze an (Archiv).

Die Zukunft ist ungewiss

In Darmstadt haben die beiden mittlerweile eine eigene Wohnung gefunden. Zoryana arbeitet als Betreuerin in einer Grundschule; sie ist ausgebildete Lehrerin. Außerdem engagiert sie sich in einem Familienzentrum für ukrainische Geflüchtete, wo sie bei Übersetzungen hilft. An Deutschland mag sie vor allem das Bildungssystem. Hier hat sie einige Ideen gesammelt, die sie nach ihrer Rückkehr im ukrainischen Schulsystem einbringen will. Sie hoffe darauf, dass der ukrainische Präsident Selenskyj irgendwann sagt, alle geflüchteten Bürger könnten in die Heimat zurückkehren, erzählt sie. Dann würde sie ihm am liebsten von ihren Ideen berichten.

Die Rückkehr wird nicht leicht

Zoryana möchte nach ihrer Heimkehr ihre Ideen in der Ukraine einbringen.

Wir wissen nicht, was wird. Also, ich hoffe, dass alle so geduldig. Ich will nur, dass diese Selenski sagt einmal alle Leute, die sind im Ausland, können gerne zurückkommen. Und ich werde mich nur freuen. Und ich komme mit meiner gute Ideen. Und ich schreibe Bereng Wilhelms. Gibt er sich wie Lingnan Schule was ändern und so weiter und so fort. Aber ich. Dann mache meine Brille aus und verstehe. Das wird nicht sehr leicht

© HIT RADIO FFH

Doch der Blick in die Zukunft ist ungewiss. Zoryana weiß nicht, wann sie mit ihrer Tochter heimkehren kann. Sie plant erst einmal, dass Bogdana die Grundschule in Darmstadt beendet. Für sie möchte sie die beste Zukunft: "Alles, was ich gemacht habe, habe ich nur für mein Kind gemacht", sagt die 37-Jährige. Seit der Flucht sei die Beziehung zwischen den beiden enger geworden: "Ich bin alles für sie, und sie ist alles für mich." Daraus schöpft Zoryana die Kraft, jeden Tag weiterzumachen.

Auch interessant
Auch interessant

Seit einem Jahr herrscht wieder Krieg in Europa. Am 24. Februar 2022 haben…

Exekutionen soll es sowohl von russischer als auch von ukrainischer Seiten…

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in den kommenden zwölf Monaten eine Million…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH BEST OF 2022
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH JUST WHITE
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH LEIDER GEIL
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 40
FFH PARTY
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH CHILL & GRILL
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet livecharts
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
ed sheeran radio
drake radio
dua lipa radio
lady gaga radio
rihanna radio
calvin harris radio
david guetta radio
katy perry radio
justin timberlake radio
maroon 5 radio
coldplay radio
taylor swift radio
the weeknd radio
justin bieber radio
ariana grande radio
alicia keys radio
beyoncé radio
post malone radio
harry styles radio
harmony.fm
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Weihnachten
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
Billy Joel Radio
Eurythmics Radio
Madonna Radio
Queen Radio
Roxette Radio
Kim Wilde Radio
Whitney Houston Radio
Michael Jackson Radio
Pet Shop Boys Radio
Elton John Radio
Depeche Mode Radio
Phil Collins Radio
Tina Turner Radio