Tipps von Gießener Baumschule - Kann ich jetzt schon Pflanzen säen?
Die Sonne scheint, der Himmel ist strahlend blau: Es ist ein tolles Gefühl wieder mit den Händen in der Erde wühlen zu dürfen, um die Pflanzenpracht für die kommenden Monate vorzubereiten. Die große Frage dabei: Welche Pflanzen können jetzt schon kultiviert werden und was kann ich für diese tun, wenn die Nächte zu frostig werden? Wir haben uns mit einer Expertin der Gießener Baumschule Rinn unterhalten.
Anpflanzen in geschütztem Umfeld
Im Zimmer, Wintergarten oder unter Glas können bestimmte Pflanzen wie Salat, Radieschen, Paprika oder Tomaten bereits jetzt vorkultiviert werden. Für Draußen sind diese aber auch noch nicht geeignet, sondern müssen zunächst in einer geschützten Atmosphäre anwachsen.
Auf dem Balkon kann man alles anpflanzen, das nicht zu schnell wächst. Dafür eignen sich Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren sowie Kräuter besonders gut.
Mehr Tipps gibt es von Angela Römer-Zeibig, Geschäftsführerin der Gießener Baumschule Rinn.
Zum Nachhören: Geschäftsführerin der Gießener Baumschule Rinn im Interview
Tipps für frostige Nächte
Blumenzwiebeln, wie die von Tulpen, Narzissen und Krokussen, die letzten Herbst eingepflanzt wurden, sollten den Bodenfrost überstehen.
Wer einen Feigenbaum oder ähnliches gepflanzt hat, bei welchem die ersten kleinen Knospen schon zu sehen sind, sollte die Pflanze gut abdecken. Und auch ein Beet mit mediterranen Kräutern wird die frostigen Nächte nicht überstehen. Kräuterbeete kann man nachts beispielsweise mit einer Fleecedecke wärmen.
Wurzeln schützen!
Bei Pflanzen in Töpfen und Kübeln gilt: Grundsätzlich sollten die Wurzeln in frostigen Nächten geschützt werden. Blumen- und Pflanzenkübel am besten auf eine Fußmatte stellen und eine isolierende Decke drüberlegen. Und wenn möglich die Pflanzen auch unterstellen - oder einfach einen Pappkarton darüber legen. Das Ziel ist, dass sich die Luft um die Blumen und Pflanzen erwärmen kann.
Aber nicht vergessen: Am nächsten Morgen alle Schutzmaßnahmen von den Blumen entfernen, damit Bienen, Schmetterlinge und Co. die Blüten wieder bestäuben können.
Und wie ist in Eurem Garten?
Mehr Pflanzen-Wissen
