Tipps zum richtigen Umgang - So erreicht man Verschwörungsgläubige
Corona als Erfindung der Regierung, 5G als Virenüberträger oder Wasserwerfer, die Impfungen versprühen - Verschwörungstheorien sind derzeit weit verbreitet. Doch wie reagiert man am besten, wenn der Gegenüber auf einmal mit solchen wilden Spekulationen um sich wirft? Die evangelische Kirche hat dazu eine Broschüre veröffentlicht. Pfarrer Oliver Koch gibt im FFH-Gespräch gute Tipps.
Wie reagiert man am besten, wenn Onkel Walter auf einmal in der Familien-Whatsappgruppe die neusten wilden Theorien rund um das Corona Virus verbreitet und einen, im schlimmsten Fall, auch noch davon überzeugen möchte? Wie geht man mit jemanden um, der an Weltverschwörungen, Echsenmenschen oder eine flache Erde glaubt?
Das Wichtigste: "Ruhig und respektvoll bleiben!"
Eine Diskussion mit einem Verfechter von Verschwörungsideologien ist meistens sehr aufgeheizt. Um die Familie nicht komplett auseinander zu reißen, ist es daher umso wichtiger beim Gespräch einen kühlen Kopf zu bewahren und sachlich zu bleiben, sagt Pfarrer und Autor Oliver Koch.
An sich ist die Existenz und Verbreitung von Verschwörungstheorien nicht ungewöhnlich. Anhaltende Bedrohungssituationen, das Gefühl von Machtlosigkeit und unzureichende Erklärungen und Lösungen sind für viele der Auslöser von angstgetriebenen Spekulationen.
Gruppen liefern Geborgenheit und einfache Antworte
In Soziale Medien finden sich dann scheinbar einfache Antworten auf die brennenden Fragen - und viele hundert Kommentare vom Menschen, die dieses Weltbild teilen. Dass diese Antworten eher von Pseudowissenschaftlern und Aluhutträgern, als von Ärzten und Virologen stammen, ist Verschwörungsgläubigen möglicherweise gar nicht bewusst. Hinzu kommt der Halt einer Gruppe, die mit den wilden Theorien vielleicht sogar die Angst in der aktuellen Lage nimmt.
Deswegen rät Oliver Koch, die Beweggründe seines Gegenübers zu hinterfragen. Vielleicht ist Onkel Walter ja gar nicht überzeugt von der Ideologie, sondern nur von der Dynamik innerhalb der Gruppe.