NachrichtenMagazin >

EU führt Glitzerverbot ab 15. Oktober ein: Die Folgen und Alternativen

Folgen und Alternativen - Das neue EU-Glitzerverbot:

glitzer glitzerverbot
© dpa

Ab dem 15.10.2023 werden viele Mikroplastik-Produkte verboten - so auch viele Glitzer-Produkte.

Peelings, Waschmittel, Kosmetik-Produkte mit bestimmten Duftstoffen und Glitzer. Aber auch Düngemittel oder Spielzeuge. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie beinhalten Mikroplastik. Aber damit ist jetzt Schluss! Zumindest im Verkauf sind viele solche Mikroplastik-Produkte ab dem 15.10. verboten - laut einem Beschluss der EU.

In den sozialen Netzwerken gehen zunehmend Videos viral, die unter dem Schlagwort „Glitzer-Verbot“ veröffentlicht werden. Darin zu sehen sind viele Glitzer-Fans, die jetzt noch verzweifelt versuchen, die letzten Glitzer-Produkte in den Drogeriemärkten zu ergattern. Dabei steckt hinter dem EU-Beschluss viel mehr als nur das Verbot von Glitzer.

Was ist Mikroplastik?

Bei Mikroplastik-Partikeln handelt es sich um winzige, organische Kunststoffteilchen aus Erdöl, Kohle oder Erdgas, die meistens kleiner als fünf Millimeter sind. Damit sind sie biologisch nicht abbaubar. Weil die Teilchen so klein sind, gelangen sie sehr einfach und ohne, dass wir Menschen es überhaupt merken, in unsere Umwelt.

Tiere nehmen diese Partikel zu sich, wodurch das Plastik in unsere Lebensmittel gelangt und in der Folge auch für den Menschen gesundheitliche Risiken darstellt und Krankheiten wie zum Beispiel Krebs begünstigen kann. Außerdem ist die Plastikverschmutzung ein großes Problem für die Umwelt.

Primäres oder sekundäres Mikroplastik

Es gibt primäres und sekundäres Mikroplastik und häufig ist den meisten Menschen gar nicht bewusst, in wie vielen Produkten diese schädlichen Teilchen tatsächlich vorkommen. Das primäre Mikroplastik wird absichtlich so miniklein produziert und kommt häufig in Kosmetikprodukten vor. Das sind zum Beispiel die Körner in Peelings. In Shampoos sorgt das Mikroplastik auch dafür, dass es besser schäumt, eine Lotion riecht dadurch vermeintlich besser.

Sekundäres Mikroplastik entsteht unterdessen beim Zerfall von größeren Plastikteilen. Vollständig abgebaut wird es aber niemals – und das ist das Problem.

EU verbietet Mikroplastik-Produkte ab 15.10.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die EU ein Gesetz erlassen, das ab dem 15.10. gilt und den Verkauf solcher Produkte, die Mikro-Plastik beinhalten, untersagt. In einem ersten Schritt betrifft das ab dem 15.10. erst einmal lose Mikroperlen und Glitzer. Das Verbot weiterer Produkte folgen dann schrittweise in den nächsten Jahren, um eine Übergangsfrist zu schaffen, dass die Hersteller sich um Alternativen bemühen können.

Auch Granulat auf Kunstrasenplätzen wird verboten

Granulat auf Kunstrasenplätzen ist laut der EU-Kommission eine der größten Quellen für die Freisetzung von Mikroplastik. 

In den kommenden Jahren folgen dann weitere Kosmetikprodukte, Peelings, aber auch Weichmacher in Waschmittel oder auch bestimmte Medikamente und Pflanzenschutzmittel. Aber auch Sportler sind betroffen, denn auch das Granulat auf Kunstrasenplätzen oder auch anderen Sportanlagen wird in Zukunft verboten. Das ist laut der EU-Kommission eine der größten Quellen für die Freisetzung von Mikroplastik. Hier greift das Verbot aber voraussichtlich erst in acht Jahren. Diese Pläne sollen laut der EU verhindern, dass rund eine halbe Millionen Tonnen Mikroplastik in die Umwelt gelangen.

Biologisch abbaubare Glitzer-Alternativen

Glitzer Glitzerverbot

Biologisch abbaubare Glitzerprodukte könnten in Zukunft eine beliebte Alternative sein.

Viele Bastel- oder Faschings-Liebhaber stellt nun besonders das Glitzerverbot vor neue Herausforderungen. Gerade die Faschingsvereine müssen sich so kurz vor dem 11.11. und damit vor dem Start der Saison nach Alternativen umschauen. Hier gibt es auch bereits einige biologisch abbaubare und umweltschonendere Glitzer-Produkte, die meistens aus pflanzlichen Zellwänden bestehen und damit nachhaltiger sind.

Biologisch abbaubarer Glitzer
10.50 €
Anzeige

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn darüber ein Produkt gekauft wird, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis für den Käufer bleibt unverändert.

Auch interessant
Auch interessant

Der Wolf galt in Deutschland lange Zeit als ausgerottet. Seit einigen…

Wissenschaftlern zufolge wird die weltweite Durchschnittstemperatur schon bis…

Die Bundesregierung will mit zwei Gesetzen ein umfangreiches Migrationspaket…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH WEIHNACHTSRADIO
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LEIDER GEIL
FFH TOP 40
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH BEST OF 2023
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
planet radio
planet plus xmas
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
ed sheeran radio
drake radio
dua lipa radio
lady gaga radio
rihanna radio
calvin harris radio
david guetta radio
katy perry radio
justin timberlake radio
maroon 5 radio
coldplay radio
taylor swift radio
the weeknd radio
justin bieber radio
ariana grande radio
alicia keys radio
beyoncé radio
post malone radio
harry styles radio
80er-Radio harmony
harmony +Weihnachten
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
Billy Joel Radio
Eurythmics Radio
Madonna Radio
Queen Radio
Roxette Radio
Kim Wilde Radio
Whitney Houston Radio
Michael Jackson Radio
Pet Shop Boys Radio
Elton John Radio
Depeche Mode Radio
Phil Collins Radio
Tina Turner Radio