Der Kult-Talk bei FFH - Bembel & Gebabbel: Die neue Folge hier!
Seid live dabei, wenn Bernd Reisig in seiner Kult-Talkshow "Bembel & Gebabbel" prominente Gäste empfängt. Bei der Gesprächsrunde des Frankfurter Medienmanagers ist der Name Programm: Wechselnde Gäste kommen bei ihm bei einem Bembel Apfelwein und hessischen Spezialitäten ins Erzählen. Dabei schafft die gemütliche Atmosphäre in der Lohrberg-Schänke vor den Toren Frankfurts mit Blick auf die Skyline einen perfekten Rahmen um sich ganz entspannt zu unterhalten.
In der Vergangenheit waren schon Gäste wie Gesundheitsminister Jens Spahn zu Gast, TV-Koch Stefan Marquard, Comedian Markus Krebs oder Kanzleramtschef Prof. Dr. Helge Braun.
Ganz ungezwungen wird über alle möglichen Dinge gebabbelt und wenn mal die Themen auszugehen drohen, dann werden einfach Bilder aus dem persönlichen Fotoalbum der prominenten Gäste gezeigt, die auch immer zu Gesprächen anregen.
Jeden Monat eine neue Folge
HIT RADIO FFH präsentiert einmal monatlich die aktuelle Ausgabe von "Bembel & Gebabbel", die ihr hier in voller Länge anschauen könnt.
Infos zur Folge 84
Der Hubschrauber dreht seine Runde über dem Lohrberg, bevor er landet. Wenige Minuten später kommt Pilot Marcel Wagner an den Talktisch. Es ist die spektakulärste Ankunft, die es in der neunjährigen Geschichte von Bembel & Gebbabel bisher gab. In der 84. Ausgabe begrüßt Bernd Reisig außerdem den Ex-Fußballprofi Erik Meijer und die Tischfußball-Profispielerin und Sängerin Maura Porrmann.
Sie hat im Tischfußball alles gewonnen, was man gewinnen kann. Maura Porrmann ist Weltmeisterin, Europameisterin, Champions-League-Siegerin und mehrfache deutsche Meisterin. Im Talk auf dem Lohrberg verrät sie einige Geheimnisse ihres Erfolgs. Doch Porrmann hat auch noch eine andere Seite. Die gebürtige Nordhessin, in Volkmarsen geboren, ist Musikerin und präsentiert in der Show ihren neuesten Song, der erst im Oktober offiziell erscheint. Auch am Tischkicker muss sie ihr Können beweisen, als sie gemeinsam mit Bernd Reisig die anderen beiden Talkgäste zum Duell herausfordert. Ob es überhaupt gelingt, ein Tor gegen sie zu erzielen?
Tore hat er in seiner langen Karriere als Fußballprofi etliche erzielt. Fast zwei Jahrzehnte war Erik Meijer Fußballprofi, die meiste Zeit davon in der Bundesliga. Der gebürtige Niederländer ist heute Fußballexperte beim TV-Sender Sky. Doch nicht nur bei seinen Analysen hört man ihm gerne zu, auch an diesem Abend auf dem Lohrberg. Meijer verrät, warum er in seiner Heimat Maastricht als Niederländer auf der belgischen Seite lebt, wie es zu seinem Spitznamen „The Butcher“ kam und unterhält mit spannenden Fußballanekdoten aus seiner Zeit beim FC Liverpool.
Marcel Wagner sagt selbst, dass er sich seine beiden Lebensträume erfüllt hat: Er wollte TV- und Radiomoderator und Hubschrauberpilot werden, beides ist ihm gelungen. Und deshalb begeistert er die Besucher auf dem Lohrberg mit seiner überraschenden Ankunft aus der Luft. Wagner, der die Morning-Show bei hr3 und die Nachrichten in der Hessenschau und bei n-tv moderiert, verrät im Talk spannendes aus seiner Anfangszeit in der Medienbranche: Wie er es mit einer Bewerbung bei Wetten, dass..? versucht, dann bei einem Krankenhaussender seine erste Radioerfahrung sammelt und einige Jahre später als Reporter sogar von einem Pinguin angegriffen wird.
Tickets für Bembel & Gebabbel kaufen
Wer selbst mal im Publikum sitzen will, wenn Bembel & Gebabbel in der Lohrberg-Schänke aufgezeichnet wird, der kann sich hier Tickets bestellen. Die nächsten Aufzeichnungstermine sind am 7. Februar, am 7. März und am 4. April 2023.
Folge 83
Infos zur Folge 83
Der Bundeskanzler hat gute Laune mitgebracht, es geht aber auch fast nicht anders in Hessens beliebter Internet-Talkshow. Er schmunzelt mehrfach, er lacht. Deutschlands Regierungschef ist in Plauderlaune, er hat Zeit mitgebracht an diesem Abend. Fast eineinhalb Stunden talkt er mit Moderator Bernd Reisig. Olaf Scholz ist zu Gast bei der 83. Ausgabe von Bembel & Gebabbel auf dem Frankfurter Lohrberg.
Für Scholz ist es der zweite Besuch in Hessens Kulttalk, der erste als Bundeskanzler. Und noch eine Premiere: Erstmals in der neunjährigen Geschichte von Bembel & Gebabbel sitzt ein Gast alleine am Talktisch von Bernd Reisig. Politische Themen wie der Ukraine-Krieg, der Atomausstieg und die Stimmung in der Ampelkoalition werden dabei ebenso angesprochen wie bunte Themen: Scholz verrät, dass er früher Oboe gespielt hat, woran er sich nach der Wahl zum Bundeskanzler erstmal gewöhnen musste und was ihm Freundschaften in der Politik bedeuten.
Spannend auch, wie Scholz die Situation um Bundesinnenministerin Nancy Faeser einordnet, die an diesem Abend im Publikum sitzt und im Herbst Ministerpräsidentin von Hessen werden möchte. Was macht er, sollte sie tatsächlich ihr Amt in der Bundespolitik aufgeben müssen?
Musikalisch wird es zwischendurch auch. Als einziger Gast des Abends darf sich der Kanzler gleich drei Schallplatten aussuchen und sie dann auch noch selbst auflegen: Scholz als DJ.
Und der gebürtige Niedersachse hat noch mehr Herausforderungen zu meistern. Bei einem Quiz darf er zeigen, was er alles über Hessen weiß: Ob er mit Begriffen wie Schoppen, Bobbes oder Dorschenanner etwas anfangen kann? Wie schlägt er sich beim beliebten Summspiel? Und warum will er sich bald schon mit Finanzminister Christian Lindner treffen, um einen Abend lang Rubbellose zu öffnen?
Alles zu sehen in der aktuellen Ausgabe.
Folge 82
Schräge Konstellationen, Gäste mit einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte und sind nur zwei Markenzeichen von Bembel & Gebabbel. Dazu gehört auch: Einmal im Jahr geht es nach Hamburg und Moderator Bernd Reisig bekommt Unterstützung. Gemeinsam mit Corny Littmann moderiert er die 82. Ausgabe aus dem Schmidtchen auf der Reeperbahn. Das Moderatoren-Duo begrüßt diesmal die Kabarettistin Gerburg Jahnke, den Kiez-Pfarrer Karl Schultz und die Schlagersängerin Kerstin Ott.
Sie ist ein Multitalent, ist Kabarettistin, Schauspielerin und Regisseurin, obwohl sie nichts davon richtig gelernt hat. Karriere machte Gerburg Jahnke trotzdem. Berühmt wurde sie durch das Kabarettduo „Missfits“, es wurde zu einem der bekanntesten der Republik, aber auch durch ihre Moderation der „Ladies Night“ – erst im WDR, später in der ARD. Bei Bembel & Gebabbel geht es aber auch um ihre private Seite: Die Partnerschaft mit dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden des Fußballklubs Rot-Weiß Oberhausen, Hajo Sommers, ist dabei ebenso Thema wie ihre Jugend in einer Bergarbeiterfamilie und ihre ersten beruflichen Erfahrungen als Straßenkünstlerin, als sie gemeinsam mit fünf anderen Frauen und einem VW-Bus durch Frankreich tourte und Theatervorstellungen auf Bouleplätzen aufführte.
Er ist der „Chef des ältesten Klubs“ auf St. Pauli, andere nennen ihn den „Don Camillo vom Kiez“. Und das nicht ohne Grund: Der Hut auf dem Kopf, die Zigarre im Mund und das Rotweinglas in der Hand sind drei besondere Markenzeichen von Kiez-Pfarrer Karl Schultz. An diesem Abend im Schmidtchen spricht er auch über seine Anfänge auf dem Kiez und darüber, warum es keine anderen Bewerber auf den Job in der Sankt Joseph-Kirche auf der großen Freiheit gab. Außerdem verrät Schultz, wie ein gestohlenes Huhn ihm seine Karriere als Pfarrer ebnete und welche Rolle ein kleiner Penis in der Freundschaft mit Udo Lindenberg spielte.
Musikalisch wird es auch noch. Schlagersängerin Kerstin Ott singt live einen ihrer größten Songs „Regenbogenfarben“. Schon vorher wird deutlich, warum die gebürtige Berlinerin zu den sympathischsten ihrer Branche zählt. Sie selbst nennt sich einen „Anti-Popstar“ und genauso lernt sie das Publikum an diesem Abend auch kennen: Ohne Glamour, ohne Glanz, mit einer interessanten Lebensgeschichte. Ott spricht über ihren ersten Hit, den sie in fünf Minuten am Küchentisch für eine Freundin schrieb und der später ihr Durchbruch bedeutete. Über Handwerksarbeiten, die sie als gelernte Malerin und Lackiererin heute in ihrer Freizeit als Ausgleich braucht und über die schwere Zeit, als sie spielsüchtig, sogar obdachlos war und wochenlang im Auto schlafen musste.
Folge 81
Infos zur Folge 81
Sie ist an diesem Samstag rund 1500 Kilometer aus dem schwedischen Stockholm nach Frankfurt gereist, um bei Bembel & Gebabbel auf dem Lohrberg dabei zu sein. Zur 81. Ausgabe begrüßt Bernd Reisig die Pippi Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson. Außerdem sind Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Fitnessmodell Luis Pawolka zu Gast.
Ob sie eines der höchsten politischen Ämter in der Bundesrepublik ausüben möchte, darüber konnte Nancy Faeser nicht lange nachdenken. Als Olaf Scholz sie fragte, gab er ihr genau einen Tag Bedenkzeit, wie die gebürtige Schwalbacherin auf dem Lohrberg verrät. Jetzt will Faeser Ministerpräsidentin von Hessen werden. Mit Bernd Reisig spricht sie über die viel kritisierte Doppelrolle und verrät auch, wie sie mit Hass und Hetze im Netz umgeht.
Was hat Nancy Faeser mit Fitnessmodel Luis Pawolka gemeinsam? Beide erblickten in Bad Soden das Licht der Welt, Pawolka vor genau 18 Jahren. Oberkörperfrei, der Sixpack unübersehbar - so zeigt er sich bei Instagram. Innerhalb von 24 Monaten ist die Zahl seiner Follower auf fast 70.000 angestiegen. Bei Bernd Reisig verrät er, welche Rolle die Corona-Pandemie dabei spielt und was die nervigen Blicke seiner Mitschüler mit ihm machen.
Inger Nilsson ist für Millionen von Menschen der Star der eigenen Kindheit. Ende der 1960er spielte sie die Rolle der Pippi Langstrumpf in den Verfilmungen von Astrid Lindgren. An diesem Abend gibt sie nicht nur Einblicke in die damaligen Dreharbeiten und verrät wie der Kontakt zu den anderen Serienstars Tommy und Annika heute ist. Sie erzählt auch, wie sie an die Rolle kam und welche Rolle ein Herpes Pickel dabei spielte. Und noch eine mitreißende Geschichte: Vor einigen Jahren nahm Nilsson am schwedischen Dschungelcamp teil und musste eine Ratte essen.
Eine musikalische Überraschung gibt es auch noch: Roy Hammer begeistert mit einer ganz speziellen Variante des Pippi Langstrumpf Songs. Alles zu sehen in der aktuellen Ausgabe!
Folge 80
Infos zur Folge 80
Zwei Stunden dauert die Verwandlung, aus Bernd wird Bernadette Reisig. Und neben viel Schminke, Schmuck und einer Perücke ist es vor allem das Outfit, das diesen Auftritt zu einem ganz speziellen macht: Im Brautkleid moderiert Reisig die 80. Ausgabe von Bembel & Gebabbel und begrüßt diesmal die ehemalige Bobpilotin Mariama Jamanka, den Schlagersänger Vincent Gross und Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.
Seit über neun Jahren ist Tarek Al-Wazir Minister in Hessen, bei den anstehendenden Landtagswahlen im Herbst möchte er Ministerpräsident von Hessen werden. Bei Bembel & Gebabbel gibt er sehr private Einblicke. Al-Wazir verrät, warum er einst als 16-Jähriger von Griechenland nach Offenbach trampte, welche Wünsche seiner Kinder er heute nur schwer akzeptieren könnte und wie es dazu kam, dass er sich in Shaun das Schaf verwandelte. Al-Wazir, der leidenschaftlicher Fan des Fußballklubs Kickers Offenbach ist und bei Heimspielen regelmäßig auf der Tribüne sitzt, spricht auch über die Momente, in denen er sogar Fan des ungeliebten Nachbarn Eintracht Frankfurt wird.
Fußball spielte Mariama Jamanka nie. Dafür machte sie Hammerwerfen, bevor ihr Trainer der gebürtigen Berlinern den ungewöhnlichen Tipp gab, zum Bobsport zu wechseln. Eine Entscheidung, die sie bis heute nicht bereut hat. 2018 holte sie Gold, vier Jahr später Silber bei den Olympischen Winterspielen. Mit Reisig spricht sie über die Faszination, den Eiskanal herunterzufahren, über Glücksbringer, rasante Hobbys und ihr neues Leben nach der aktiven Karriere. Im letzten Frühjahr beendete Jamanka ein erfolgreiches Jahrzehnt als Bobfahrerin.
Vincent Gross ist einer der Shooting-Stars der Schlagerbranche. Ende Mai veröffentlichte er seine neue Single "Love Life Balance", die er live in der Sendung präsentiert. In einem unterhaltsamen Gespräch verrät der Schweizer auch, wie sich sein Leben verändert hat, seit er in Basel seine eigene Wohnung bezogen hat und wofür es ihn noch regelmäßig in die Pension Mama zurückzieht. Kurios auch, was er als Künstler bereits auf der Bühne erlebt hat: Bei einem Sprung riss seine Hose im Schritt über 40 Zentimeter, ein anderes Mal landete eine Windel vor seinen Füßen. Welche Gedanken ihm in diesen Momenten durch den Kopf gegangen sind? Alles zu sehen in der aktuellen Ausgabe!
Bembel & Gebabbel Folge 80: Die Fotos
Folge 79
Infos zur Folge 79
Wenn Gegenstände mit verbundenen Augen und nur durch Gedankenübertragung erkannt werden, Worte aus einem Buch auf die gleiche Weise, dann passiert übersinnliches. In der 79. Ausgabe von Bembel & Gebabbel begrüßt Bernd Reisig den Gedankenleser Lars Ruth, den Kabarettisten und Parodisten Mathias Richling und Astrid Wallmann, die Landtagspräsidentin von Hessen.
Sie ist die wichtigste Frau Hessens, steht protokollarisch sogar noch über dem Ministerpräsidenten. Astrid Wallmann ist seit letztem Jahr Landtagspräsidentin von Hessen und damit die erste Frau in diesem Amt. Die gebürtige Pfälzerin kommt aus einer politisch geprägten Familie. Ihr Vater war einst Bürgermeister von Wiesbaden, Onkel Walter sogar Ministerpräsident von Hessen. Am Talktisch von Bernd Reisig verrät sie noch mehr persönliches: Wallmann spricht über einen prägenden Besuch beim Papst und erzählt, wie sie ihren Mann auf dem Hessenfest in Berlin kennenlernte.
230 prominente Persönlichkeiten hat er im Laufe seiner Karriere schon parodiert. Darunter Angela Merkel, Donald Trump oder Uli Hoeneß. Dabei muss alles passen: Frisur, Gestik, Mimik, Stimme. Keiner kann das besser als Kabarettist und Parodist Mathias Richling. Bei Bembel & Gebabbel berichtet er aus seinen 50 Jahren auf der Showbühne. Von einem kuriosen ersten Auftritt, von einer Papst-Parodie, die ihm einst den Job nach der ARD-Tagesschau kostete, von seinen Lieblingsfiguren und einem persönlichen Treffen mit Wolfgang Schäuble.
Alles begann bei ihm mit einem Zauberkasten. Schon als kleiner Bub faszinierte Lars Ruth die Zauberei. Heute ist der gebürtige Frankfurter Gedankenleser, tourt mit seinem dritten Soloprogramm durch die Republik. Und lässt das Publikum an diesem Abend staunend zurück, als er Worte nur durch die Übertragung von Gedanken erkennt. Nicht weniger faszinierend: Als er sich die Augen verklebt, kann er allein durch das Fühlen des Ellenbogenmuskels eines Zuschauers erkennen, welche Gegenstände dieser in seiner Hand hält. Alles zu sehen in der aktuellen Ausgabe.
Bembel & Gebabbel Folge 79: Die Fotos
Folge 78
Infos zur Folge 78
Ein Brautkleidversprechen, eine Saunabeichte und ein Biergeschenk: Die 78. Ausgabe von Bembel & Gebabbel verspricht jede Menge Überraschungen. Zu Gast bei Bernd Reisig sind diesmal die Brautmodeexpertin Meike Buschening-Kaffenberger, Titanic-Chefredakteurin Julia Mateus und Fußballfunktionär Andreas Rettig.
Meike Buschening-Kaffenberger ist die wohl bekannteste Brautmodeausstatterin der Republik. Bekannt wurde sie durch die TV-Sendung „Zwischen Tüll & Tränen“. In ihrem Job erlebt sie jede Menge kurioses: Wie sie auf eine Braut mit 15 Begleiterinnen reagiert, auf einen Mann, dem während der Anprobe ein „drittes Bein“ wächst und warum Geschäfte mit Kunden aus Saudi-Arabien durchaus lukrativ werden können, verrät sie am Taktisch von Bernd Reisig. Und dann kann sie Reisig noch ein Versprechen entlocken. Der Moderator wird sich demnächst in ihrem Laden einkleiden lassen. Wie Reisig ein Brautkleid wohl steht?
Andreas Rettig ist Fußballfunktionär seit über drei Jahrzehnten und eine rheinische Frohnatur. Früher selbst Fußballer und 1985 sogar an einem Tor des Monats beteiligt: Ein Tor, das heute noch für feuchtfröhliche Abende sorgt, wie er im Gespräch mit Bernd Reisig verrät. Später peilt Rettig eine Trainerkarriere an, einen Job bei seinem Lieblingsklub Rot-Weiß Essen verhindert der damalige Leverkusener Manager Reiner Calmund an einem gemeinsamen Saunaabend mit gewichtigen Argumenten. Wegen seiner ehrlichen Art eckt Rettig oft an, bekommt Spitznamen wie „Schweinchen Schlau“ und „König der Scheinheiligen“. Doch deshalb sind Interviews mit Rettig auch immer mit Tiefgang und bleiben im Gedächtnis, wie auch an diesem Abend in der Lohrbergschänke.
Und Rettig hat auch ein Geschenk dabei. Ein Bier, gebraut in der Schreckenskammer. Eine kleine Aufmerksamkeit für Titanic-Chefredakteurin Julia Mateus, die erste Frau an der Spitze des Satiremagazins, die gleich nachdem sie den Posten im letzten Herbst übernimmt, eine Schreckensherrschaft ankündigt. Es wird schnell klar: Im Gespräch mit ihr geht nichts ohne Ironie. Einmal geht es um das Arbeitsklima in der Redaktion, dann um beliebte Satirethemen wie Olaf Scholz und den Tod. Und was es mit ihrem Hobby, der Schaufensterfotografie, auf sich hat, auch darüber kann sich in Folge 78 jeder sein eigenes Bild machen.
Infos zu Folge 77
Nach der krankheitsbedingten Absage von Sahra Wagenknecht begrüßt Bernd Reisig in der aktuellen Ausgabe eine reine Männerrunde. Zu Gast sind Rüdiger Fritsch, der Präsident des Fußballzweitligisten Darmstadt 98, der Unternehmer und Schlagersänger Matthias Diestel, besser bekannt als Ikke Hüftgold und Mike Josef, Oberbürgermeisterkandidat in Frankfurt.
Es gibt allerlei kuriose Fragen, mit denen ein Oberbürgermeisterkandidat im Wahlkampf konfrontiert wird. Mike Josef gibt an diesem Abend einen kleinen Einblick in die turbulenten letzten Wochen, die bei ihm selbst Spuren hinterlassen haben. Es ist sein bisher kräftezehrendster Wahlkampf, wie er in Hessens Kultshow verrät. Josef spricht aber auch über persönliches. Er selbst wollte lange Fußballprofi werden und hatte durchaus Talent. Dabei trainierte er eine Zeit lang sogar unter Ralf Rangnick.
Eine fußballerische Vergangenheit hat auch Darmstadt-Präsident Rüdiger Fritsch. Als er gerade volljährig wurde, trainierte er unter Werner "Beinhart" Lorant. Da stand der grantige Coach noch an den Anfängen seiner Trainerkarriere. Sein Sohn Jonas hatte dann großen Anteil daran, dass Fritsch als gebürtiger Frankfurter irgendwann Präsident der Lilien wurde - inzwischen ist er das schon seit über einem Jahrzehnt. Fritsch spricht auch über seine Leidenschaft für den Tennissport und seinen beruflichen Alltag als Anwalt.
Matthias Diestel fing vor über zwei Jahrzehnten damit an, einen Gartenbaubetrieb in seiner Heimat Limburg aufzubauen. Das Unternehmen gibt es heute noch. Inzwischen ist Diestel aber vor allem als Ikke Hüftgold bekannt. Es hätte nicht viel gefehlt und er hätte Deutschland in diesem Jahr beim Eurovision Song Contest vertreten. Beim Vorentscheid wurde er Zweiter. Wie er die turbulenten letzten Wochen erlebte, verrät er am Talktisch von Bernd Reisig. Außerdem spricht er darüber, wie die Kunstfigur „Ikke“ aus einer Bierlaune heraus entstand, welche Rolle Kondome bei seiner ersten Promotour auf Mallorca spielten und wie er die Aufregung um seinen Sommerhit "Layla" erlebte. Alles zu sehen in der aktuellen Ausgabe.
Folge 76
Infos zu Folge 76
Der Kulttalk aus der Lohrberg-Schänke startet in das Jahr 2023 mit elf neuen Ausgaben. In der ersten Show begrüßt Bernd Reisig die Fußball-Weltmeisterin Nia Künzer, den ehemaligen Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit und den TV-Produzenten Holm Dressler.
Wetten, dass sich Holm Dressler in die Riege der Überraschungsgäste am Talktisch bei Bernd Reisig einreiht? Der gebürtige Hannoveraner gehört zu den Erfindern der berühmten ZDF-Samstagabendshow und begleitete als Produzent jahrelang die ganz Großen der Branche: Frank Elstner, Günther Jauch und Thomas Gottschalk verbunden mit jeder Menge Anekdoten. So verrät Dressler, was bei „Wetten dass?“ immer hinter dem Wunsch der Promis steckte, den Flieger zu bekommen und wie mit Schauspieler Richard Gere alles begann. Außerdem zeigt er bisher unveröffentlichtes Videomaterial über Günther Jauch, dass er selbst in seinem Garten filmte.
2003 schrieb Nia Künzer Geschichte, als sie mit ihrem Golden Goal die Deutschen Fußballfrauen erstmals zum Fußball-Weltmeister machte. Welche Rolle dabei der berühmte Radetzky-Marsch spielte? Künzer verrät es an diesem Abend auf dem Lohrberg. Die 43-Jährige spricht auch über persönliches: Ihr Geburtsland Botswana, das Leben mit acht Geschwistern und ihren Lebenspartner, den sie auf dem Fußballplatz kennenlernte.
Frankreich spielt im Leben des ehemaligen Grünen-Politikers Daniel Cohn-Bendit eine zentrale Rolle. Als Student führte er die 68er Revolte an, wurde daraufhin vom damaligen Präsidenten Charles de Gaulle persönlich aus dem Land geworfen und ist seitdem eine Ikone in seinem Geburtsland. Prägende Momente im Leben von Cohn-Bendit, der inzwischen zu den Vertrauten des heutigen Präsidenten Emmanuel Macron gehört. Auch wenn sich der 77-jährige Wahl-Frankfurter längst aus dem politischen Tagesgeschäft zurückgezogen hat, hat er immer noch eine Meinung: Zu den heutigen Grünen, zu Angela Merkel und zu Olaf Scholz. Alles zu sehen in der aktuellen Ausgabe.
Folge 75
Infos zu Folge 75
Wunderkerzen, wohin man schaut. Moderator Bernd Reisig mit passender Rentierbrille: Es geht weihnachtlich zu bei der 75. Ausgabe von Bembel & Gebabbel - der letzten im Jahr 2022. Zu Gast sind die TV-Moderatorin und Autorin Jule Gölsdorf, die beste deutsche Schachspielerin Elisabeth Pähtz und der Fußballtrainer von Eintracht Frankfurt, Oliver Glasner.
Für die einen ist es ein Hobby - für die anderen der Beruf: Elisabeth Pähtz spielt Schach, seitdem sie 5 Jahre alt ist. Die 37-Jährige verdient damit inzwischen ihr Geld, ist längst beste deutsche Schachspielerin und steht auf Platz 21 der Weltrangliste. Erst vor wenigen Tagen bekam sie die höchste Auszeichnung, die man im Schach bekommen kann: Pähtz ist jetzt Großmeister in ihrem Sport. Bei Bembel & Gebabbel verrät sie, warum sie ausgerechnet wegen Mathe beinahe durch die Abiturprüfung gerasselt wäre und warum sie mit 37 auch im Schach schon vor dem Karriereende steht. Und dann muss sie sich auch einmal beweisen: Im Duell mit Hobby-Schachspieler Oliver Glasner. Ob sich der Frankfurter Erfolgstrainer gegen Pähtz behaupten kann?
Glasner hat mit Eintracht Frankfurt in diesem Sommer Geschichte geschrieben: Der Österreicher holte mit den Hessen den Europapokal in die Mainmetropole - zum ersten Mal nach 42 Jahren. Erinnerungen an diese außergewöhnliche Reise treiben ihm auch ein halbes Jahr später noch immer Tränen in die Augen, wie er im Talk mit Bernd Reisig verrät. Das Publikum lernt an diesem Abend ganz neue Seiten des Österreichers kennen: Glasner erzählt, wie er als Jugendlicher öfter mal die Schule schwänzte und wie ein Kopfballtraining ihm als aktiver Profi einst wohl das Leben rettete. Eine besondere Auszeichnung bekommt er an diesem Abend auch noch. Für seinen historischen Erfolg mit der Eintracht wird Glasner von Reisig als Ehrentrainer von Bembel &Gebabbel gewürdigt und bekommt nun Ebbelwoi auf Lebenszeit.
Jule Gölsdorf hat Frankfurt schon vor zwei Jahrzehnten zu ihrer Wahlheimat gemacht. Die Moderatorin der TV-Nachrichten von ProSieben und Sat.1 begann damals ihre Fernsehkarriere bei der Kindersendung "logo". Heute moderiert sie auch die Umweltlotterie Bingo! beim NDR. Doch Gölsdorf macht noch viel mehr: Sie schreibt Bücher. Wie Krimis und ein Werk übers Pippimachen zusammenpassen? Ihr Zwergpudel animierte sie dazu, einen eigenen Hundepodcast zu starten. Dort trifft sie regelmäßig prominente Gäste. Was sie dabei über Guido Maria Kretschmer und dessen Vierbeiner erfuhr? Gölsdorf verrät es bei Bembel & Gebabbel.
Bembel & Gebabbel Folge 75: Die Fotos
Infos zu Folge 74
In der 74. Ausgabe begrüßt Bernd Reisig Sängerin Peggy March, die extra aus dem amerikanischen Fort Lauderdale angereist ist, Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks.
Mit gerade einmal 46 Jahren wurde Florian Hager im März 2022 zum jüngsten Intendanten in der ARD gewählt. Groß geworden auf einem Bauernhof im Schwabenland, lebt er inzwischen seit mehr als zwei Jahrzehnten im Rhein-Main Gebiet und gilt als Mr. Erneuerer bei den Öffentlich-Rechtlichen. Bevor er Karriere in den Medien machte, lebte er in Paris, Barcelona und Lissabon, war Restaurantbesitzer und Tourmanager.
Omid Nouripour hat sich erst kürzlich auf dem Parteitag von Bündnis90/Die Grünen als DJ einen Namen gemacht. Früher rappte er in der Batschkapp und trat sogar bei einem Battle an. Doch es geht auch um ernste Themen im Gespräch mit Bernd Reisig. Nouripour, der mit 13 aus dem Iran nach Deutschland kam, berichtet darüber, wie er die Proteste gegen das Regime in seiner früheren Heimat erlebt und warum er sich in Deutschland für die Grünen als Partei entschied.
Peggy March (74) ist ein Weltstar. Die gebürtige Amerikanerin schaffte ihren Durchbruch im Alter vom 15 Jahren, als sie mit "I Will Follow Him" an die Spitze der amerikanischen Charts kletterte. Von ihrem ersten Nummer 1-Hit erfuhr sie beim Abwasch in der Küche. Im Laufe ihrer Karriere brachte sie über 25 Alben raus und sang Lieder in sieben verschiedenen Sprachen - auch auf Deutsch.