Schon gehört?
Chart-Show mit Live-Voting
Aktueller geht's nicht! Bei HIT RADIO FFH gibt's die schnellste Chartshow Hessens. Jeden Samstag von 18 Uhr bis 21 Uhr haben wir die angesagtesten Hits auf der Playlist.
Klicke in der Chart-Liste auf die Daumen hoch und Daumen runter Buttons und bestimme damit die Reihenfolge. Du kannst in die Songs reinhören und sie runterladen.
Top 40 Radio Charts im Live Stream
Die FFH Top 40 Radio Charts kannst du kostenlos in unserem Live Stream hören.
Dabei zählt deine Meinung: Höre in alle Lieder rein und entdecke neue Musik. Zeige uns mit den Daumen hoch und Daumen runter Buttons, wie dir die aktuellen Top Hits gefallen und bestimme damit die Top 40 Liste.
Die Top 40 Playlist auf dieser Seite wird ständig aktualisiert.
Den Livestream kannst du übrigens auch in der FFH-App kostenlos hören.
Die Geschichte der "Top 40"
Der US-amerikanische Radiomacher Todd Storz gilt als der Erfinder des Radio-Formats Top 40. Idee: Die Lieder im Radio spielen, die die Leute gerade am liebsten hören wollen. Und wie bekommt man das raus? Damals stand in praktisch jeder Kneipe auch eine Jukebox, also ein Automat, wo man eine Münze einwarf und dann aus einer Auswahl von Schallplatten eine per Nummer ausgewählte abgespielt wurde. In den 1940ern wanderten Dreiviertel der in den USA hergestellten Schallplatten nicht in heimische Plattenschränke sondern in diese Musikmaschinen. Dort spielte sozusagen die Musik.
Storz besorgte sich die Daten, wie häufig einzelne Musiktitel in den Geräten abgespielt wurden und machte daraus eine wöchentliche Liste, die dann auf seinem Radiosender KOWH in Omaha, Nebraska, abgespielt wurde, Und die Leute liebten es. Storz und sein Vater erwarben anschließend unter dem Namen Storz Broadcasting Company noch eine Reihe anderer Sender, die alle mehr oder weniger diese Art der Musikzusammenstellung benutzten.
Damals musstet ihr also in die Kneipe gehen zum Abstimmen – und sogar noch einen Nickel einwerfen. Für die FFH Top 40 müsst ihr das nicht. Einfach ganz bequem auf dieser Seite abstimmen.
Wieso eigentlich "Top 40"?
Könnten ja auch die Top 20 oder Top 100 sein – und die gibt’s ja auch alle. Vielleicht lag es an der begrenzten Sendezeit der damaligen Radiosender, jedenfalls setzten sich die „Top 40“ als Bezeichnung und als Countdown-Startzahl durch, und wurden dann mit den Jahren zu einem feststehenden Begriff in Sachen Hitparade. Und so auch die FFH Top 40...