Schon gehört?
Dein 2010er-Hits-Radio im Web
Noch gar nicht so lange her und doch gibt es so viele Hits aus den 2010er Jahren, wo du beim Hören garantiert denken wirst: "Huch! Den Song hatte ich schon komplett vergessen!" Oder es werden Erinnerungen an den Sommer 2013 wach, an den Urlaub 2015 oder die Zeit mit den Jungs und Mädels im Verein 2017.
Wir haben die größten Hits der Jahre 2010 - 2019 für dich rausgesucht und liefern dir mit FFH DIE 2010er ein kostenloses Webradio, das dich rund um die Uhr zurückkatapultiert ins Jahrzehnt der Technologie und DJ-Tracks. Schalte ein!
Ed Sheeran, Justin Bieber und Taylor Swift
Musik wurde in den 2010er Jahren nicht mehr nur im Radio gehört oder auf CDs, sondern immer mehr auf Streaming-Plattformen wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music.
Spotify wurde zwar schon 2006 gegründet, bevor allerdings Deals mit den Musikverlagen geschlossen wurden und alle Formalitäten geklärt waren, dauerte es bis 2012, bis Spotify auch bei uns in Deutschland verfügbar war.
Zu den meistgestreamten Künstlern auf Spotify in den 2010er Jahren gehören Drake, Ed Sheeran, Bad Bunny, The Weeknd, Ariana Grande, Justin Bieber, Eminem, Post Malone, Taylor Swift und die südkoreanische Boygroup BTS.
Trotz Streaming-Konkurrenz nicht totzukriegen: Das Radio.
2010er: Die weiblichen Superstars
Adele: Überraschung aus Großbritannien
Die 10er-Jahre waren geprägt durch große weibliche Stimmen. Adele knackte mit ihrem Album „21“ reihenweise Rekorde, legte 2012 noch den Titelsong „Skyfall“ für den neuen James Bond-Streifen nach und veröffentlichte 2015 ihr nächstes Album „25“. „Hello“ war der größte Hit aus diesem Album. Und nach einer Welttournee 2016 kündigte Adele an, dass sie sich erstmal auf ihr Privatleben konzentrieren wolle. Kein Wunder, dass ihr neues Album „30“ 2021 sofort an die Spitze der Charts schoss: Die Fans hatten schließlich jahrelang auf Lieder wie „Easy on Me“ oder „Oh My God“ waren müssen.
Billie Eilish: Erfolge aus dem Kinderzimmer
Ein weiteres Phänomen der 2010er Jahre war Billie Eilish. Als 13-Jährige landete 2015 sie Dank SoundCloud über Nacht einen riesigen Erfolg: „Ocean Eyes“ wurde von Billie Eilish und ihrem älteren Bruder Finneas im Kinderzimmer geschrieben, aufgenommen und produziert. Ohne Hintergedanken luden sie den Track zum kostenlosen Download auf die Musikplattform hoch. Er verbreitete sich rasend schnell und schon bald wurden Radiostationen und Filmstudios auf Billie Eilish aufmerksam. Es folgten weitere Hits wie „When The Party Is Over“ und der internationale Megahit „Bad Guy“. Billie Eilish bezeichnet sich selbst als größten Justin Bieber-Fan und besuchte nie eine öffentliche Schule, weil sie und ihr Bruder von ihren Eltern zuhause in Los Angeles unterrichtet wurden.
Rihanna: Superstar und Businessfrau
Dass man als Musiker in den 2010er Jahren gar nicht alle zwei Jahre ein neues Album auf den Markt bringen und dazwischen um die Welt touren muss, bewies auch Superstar Rihanna. Sie veröffentlichte in den 2010er Jahren zwei Alben, hatte Hits wie „Work“, die Ballade „Stay“, den Club-Song „We Found Love“ mit Calvin Harris oder die Wochenend-Hymne „Cheers (Drink to That)“ und ging auf Welttournee. Allerdings nutzte sie die Dekade auch, um ihre eigene Kosmetikmarke Fenty Beauty und ihre Unterwäsche-Linie Savage X Fenty an den Start zu bringen. Dieses zweite Standbein lief so gut, dass sich Rihanna und er zweiten Hälfte der Dekade eher auf den Fashion Weeks dieser Welt tummelte oder ihr Leben abseits der Bühne genoss.
Taylor Swift: Die Welttournee-Queen
Taylor Swift war die Künstlerin der Dekade, die mit Liedern über ihre Verflossenen Kasse machte. Auf Spotify und Apple Music zählt sie zu den meistgestreamten Künstlerinnen - dabei hatte sie letzterer Plattform anfangs verboten, ihre Musik dort zu verbreiten, weil sie nicht damit einverstanden war, dass die Künstlerinnen und Künstler für die Streams nicht entlohnt werden sollten. Taylor Swifts größte Hits der 2010er Jahre waren „We Are Never Ever Getting Back Together“, „I Knew You Were Trouble“ und „22“, am bekanntesten ist jedoch „Shake It Off“ aus dem Jahr 2014. Übrigens: Ihre Stadion-Tour 2018 war die komerziell erfolgreichste Tour in Nordamerika aller Zeiten. Bezogen auf den Erfolg weltweit landete sie damit auf Platz 3 der erfolgreichsten Tourneen einer Sängerin jemals.
2010er: Die männlichen Superstars
Ed Sheeran: Mit Gitarre zum Weltstar
Genau wie bei den Künstlerinnen, gab es in den 2010er Jahren auch etliche Künstler, die ihren Durchbruch schafften und zu internationalen Superstars wurden. Zum Beispiel Ed Sheeran, ohne dessen „Perfect“ heutzutage keine Hochzeit mehr stattfinden kann. Daneben lief „Shape of You“ im Radio rauf und runter und seine „Divide-Tour“ wurde zur kommerziell erfolgreichsten Tour und zur Tour mit den meisten Zuschauern jemals.
Bruno Mars: Läuft auf jeder Hochzeit
Ein weiterer Künstler, dem wir zwei ewige Hochzeitssongs verdanken, ist Bruno Mars. 2011 veröffentlichte er seine Single „Just The Way You Are“ und kurz später folgte „Marry You“. „Marry You“ wurde in den 2010er Jahren auch extrem gerne für Heiratsantrags-Flashmobs gewählt. Denn Flashmobs waren in den 2010er Jahren der absolute Hype.
Justin Bieber: Kinderstar zum Superstar
Justin Bieber katapultierte sich in den 2010er Jahren vom Kinderstar zum internationalen Popstar. Sein Musikstil variierte von klassischen Pop-Nummern wie „Baby“ oder „Never Say Never“ über ruhige Songs wie „Love Yourself“ bis zu EDM-Tracks wie „Where are Ü Now?“ mit Skrillex oder „2U“ mit David Guetta.
The Weekend: Super-Export aus Kanada
Genauso wie Justin Bieber zählte in den 2010er Jahren auch The Weeknd zu den erfolgreichen Kanada-Exporten. Mit „Blinding Lights“, „Starboy“, „I Feel It Coming“ mit DaftPunk, „In Your Eyes“ oder „Can’t Feel My Face“ landete er regelmäßig ganz weit oben in den Charts, in den Playlists und in der Radio-Rotation.
Die One-Hit-Wonder der 2010er
Nicht alle Künstler haben es nach ihrem ersten Hit in den 2010er Jahren geschafft, an den Erfolg anzuknüpfen. Die klassische musikalische Eintagsfliege. One-Hit-Wonder-Alarm! Wetten, dass du dich noch an diese Lieder erinnerst? Hier kommen die 10 größten One-Hit-Wonder der 2010er!
- Gotye - Somebody That I Used To Know
- Duck Sauce - Barbra Streisand
- Carly Rae Jepsen - Call Me Maybe
- Hozier - Take Me To Church
- Luis Fonsi - Despacito
- Icona Pop - I Love It
- Psy - Gangnam Style
- Baauer - Haarlem Shake
- Foster The People - Pumped Up Kicks
- Elle King - Ex's & Oh's
Deutsche Musiker der 2010er
Keine 2010er-Playlist ohne die größten deutschen Musikerinnen und Musiker des Jahrzehnts. Für Mark Forster war es das Jahrzehnt des großen Durchbruchs. Wir sangen mit dem Pfälzer „Chöre“, drückten bei der EM 2016 zu „Wir sind groß“ die Daumen und drehten bei „Au Revoir“ das Radio auf.
Zu den bekanntesten deutschsprachigen Pop-Künstlern in den 2010er Jahren zählen auch Wincent Weiss, Johannes Oerding, Andreas Bourani, Clueso, Adel Tawil, Culcha Candela, Revolverheld, Tim Bendzko, Michael Schulte und Nico Santos. Ihre Hits hörst du natürlich im kostenlosen FFH DIE 2010er-Webradio.
Bei den deutschsprachigen Künstlerinnen hatten in den 2010er Jahren Sarah Connor, Stefanie Heinzmann und Lena die meisten Hits. Sie landen mit „Wie schön du bist“, „All we need is love“ oder „Better“ auf der FFH DIE 2010er-Webradio-Playlist.
TV-Erfolg: "Sing meinen Song"
Das VOX-Format „Sing meinen Song: Das Tauschkonzert“ feierte 2014 Premiere und verhalf von Staffel zu Staffel bisher der breiten Masse weitgehend unbekannten Künstlern, in der Versenkung verschwundenen Künstlern oder denen, die sich gerade neu erfinden wollten, zu neuem Ruhm. Das Konzept, dass Musiker die Songs ihrer Kollegen auf ihre eigene Art und Weise interpretieren, inspirierte Sarah Connor nach ihrer Teilnahme beispielsweise dazu, von nun an auf Deutsch zu singen. Wäre für sie vorher nie in Frage gekommen.
Die Trends der 2010er
2010er: Das Jahrzehnt der Internet-Challenges
Die 2010er sind das Jahrzehnt der Internet-Phänomene. 2014 schütteten wir uns für die Ice Bucket Challenge eimerweise Eiswasser über den Kopf, um auf die Nervenkrankheit ALS aufmerksam zu machen, 2016 hielten wir für die Mannequin Challenge still, mit Psy tanzte alle Welt 2012 den Gangnam Style und verstand nur soviel: „Opppa Gangnam Style eeeeeyyy sexy Lady!“, Hauptsache der Tanz saß. Wer zeigen wollte, dass sein Verein oder die Firma ganz vorne mit dabei ist an der Trend-Front, der lud 2012 ein Video vom „Harlem Shake“ hoch. Der amerikanische Produzent Baauer landete damit einen Welthit. Was im Video passierte? Aus scheinbar normalen Alltagssituationen heraus musste möglichst wild abgetanzt werden, sobald im Lied die Aufforderung kam „Then do the Harlem Shake“.
Die Hashtags der 2010er
Die 2010er Jahre waren auch das Jahrzehnt der Memes, der sozialen Netzwerke, des Streamings, der Smartphones und Tablets. Menschen zeigten mit Hashtags ihre Verbundenheit. Zu den bekanntesten Hashtags der 2010er Jahre gehörten im Bereich Popkultur #MeToo #BlackLivesMatter und #FridaysForFuture und #FakeNews.
Hallo, i bims
2017 war die sogenannte Vong-Sprache das, was die coolen Leute auf Social Media oder im privaten Bereich benutzten. Die beiden Klassiker der Vong-Sprache waren sicherlich die Aussagen „Hallo, i bims!“ Und „Was ist das für 1 life?“ Auf der Facebook-Seite Nachdenkliche Sprüche mit Bilder persiflierte Willy Nachdenklich die oft schlechte Rechtschreibung in sozialen Netzwerken und kam durch seine Memes zu einer riesigen Fangemeinde. „Hallo i bims!“ wurde sogar zum Jugendwort des Jahres 2017 gewählt.
Die bekanntesten Apps der 2010er
Mehr oder weniger sinnvolle Apps sprossen in den 2010er Jahren wie Unkraut aus der Erde: Jeder hatte die iBeer-App auf dem Handy, zockte Candy Crush, FarmVille oder Temple Run, wenn er nicht gerade damit beschäftigt war, den Nachbarn bei QuizDuell abzuzocken. musical.ly war bei den Kiddies in den 2010er Jahren der Renner und fungierte als Vorreiter der App TikTok. Wer Snapchat hatte, der zeigte sich vorzugsweise nur noch mit Hundefilter.
Überhaupt ging es gar nicht, Selfies und Co. ohne Filter auf den sozialen Medien hochzuladen. Filter ist Muss, so will es das Gesetz in den 2010er Jahren. Aus normalen Menschen wurden durch Social Media plötzlich Influencer, die uns auf ihren Plattformen mit Rabattcodes lockten und Produkte ihrer Werbepartner an den Mann bringen mussten. FFH-Moderatorin Evren Gezer hat als Persiflage einen Influencer-Charakter geschaffen: Botox Bibi!
Wir lachten uns über selbst synchronisierte Clips mit der App DubSmash kaputt und Chat Roulette war kurzzeitig ein Phänomen, bei dem man zufällig mit anderen Menschen per Videochat zusammengeschaltet wurde. Ein bisschen was hatte das schon von Tinder, denn per Klick konnte man den Chat sofort wieder verlassen.
Online-Dating mit Tinder & Co.
Apropos Tinder: Online-Dating war plötzlich die präferierte Form des Kennenlernens, Dinge wie Ghosting entstanden, Frauen, die verzweifelt auf Tinder ihr „Match“ suchten, aber nie zu finden schienen, wurden zur Tinderella und Männer, die via Tinder bei vielen Frauen nach etwas Unverbindlichem suchten, nannte man Fuck Boys. Wer nicht auf Tinder war, der hatte ein Profil bei Lovoo oder Bumble. Während Twitter, Facebook, Instagram und Snapchat immer beliebter wurden, verschwanden StudiVZ und MySpace in den 2010er Jahren komplett von der Bildfläche.
Was ist typisch für die 2010er?
Fitness und vegane Ernährung
Geprägt waren die 2010er Jahre auch von Themen wie gesunde und optimierte Ernährung und über alternative Ernährungsformen wie Paleo, Keto oder Vegan wurde nicht mehr die Nase gerümpft. High Protein war ein Thema für alle, die dem Fitnesswahn verfallen waren und den Großteil ihrer Freizeit im Fitnessstudio verbrachten. Die Ergebnisse wurden als „transformations“ gerne in den sozialen Netzwerken geteilt. Lieblingshashtag? #NoPainNoGain, #TransformationTuesday #Fitspo und #FitnessInspiration
Richtig gute Home-Workouts hat übrigens unsere ehemalige Kollegin, die liebe Steffi Burmeister, aufgenommen: Ihre kostenlosen "Fit at Home"-Videos gibt's hier.
Avocado: Die Hipster-Frucht
Avocado wurde zur Trend-Frucht und jedes Café, das etwas auf sich hielt, bot in den 2010er Jahren neben feinstem Barista-Kaffee, der für die Instagram-Tauglichkeit von vollbärtigen Hipstern zubereitet wurde, auch mindestens eine Avocado-Stulle an. Premium wurde es, wenn auch noch ein pochiertes Ei aka. Egg Benedict darauf Platz fand.
Smoothies waren in den 2010er Jahren der letzte Schrei und oft galt die Devise: Je grüner, desto besser. Grünkohl wurde vermixt mit Spirulina, Algen, Weizengras, Avocado, Babyspinat, Acai-Beeren, Mango, Papaya. Hauptsache, der Mix war wild und ungewöhnlich.
Burger-Läden an jeder Ecke
Wenn in leerstehende Ladenflächen in den 2010er Jahren keine Shisha-Bar einzog, dann ließ sich dort zumindest ein Burger-Laden nieder. Je ausgefallener die Burger-Kreationen, desto besser. Da beschwerte sich auch keiner mehr, wenn über 10 Euro für einen Burger hingeblättert werden mussten, schließlich aß man ja ein handgemachtes Produkt mit regionalen Zutaten in einem stylischen Lokal. Es war der Lifestyle, bei dem bitte nicht vergessen werden durfte, ein Foto vom Essen zu machen, um es auf den sozialen Netzwerken zu teilen. Hashtag #Foodporn.
Bier? Lokal und auch alkoholfrei
Getrunken wurde Bier aus lokalen Mikro-Brauereien, große Brauereien brachten mehr alkoholfreie Biere auf den Markt oder verhalfen alten Rezepturen zu neuem Leben. Und ansonsten trank man in den 2010er Jahren Aperol Spritz, Hugo, Gin in allen Variationen und wenn’s ein Kurzer sein sollte, dann war der waldmeistergrüne Pfeffi die erste Wahl - gerade bei jüngeren Menschen.
Weltmeister und Flashmobs
Deutschland wurde 2014 Fußball-Weltmeister in Brasilien, Angela Merkel war unsere Bundeskanzlerin, wir tanzten in Flashmobs, auf Festivals und Konzerten und legitimiert wurde Vieles erst durch das Hochladen von Fotos und Videos auf Social Media. Ganz nach dem Motto: „Video or it didn’t happen!“ Unser Leben wurde mehr und mehr digitalisiert. Die 2010er Jahre brachten uns DJ-Hits von Felix Jaehn bis Kygo, feinste Popmusik von Sarah Connor, Mark Forster, Bruno Mars oder Justin Bieber und sorgten mit immer neuen technologischen Spielereien für Fortschritt.
FFH DIE 2010er: Deine 2010er-Playlist
Erlebt das letzte Jahrzehnt musikalisch noch einmal. Rund um die Uhr. Immer kostenlos: FFH DIE 2010er. Dein Webradio mit der ultimativen Playlist der größten Hits der 10er-Jahre!