FFH stellt Echte Macher vor - Die Volkshochschulen in Hessen
Wir haben so viele tolle Firmen bei uns in Hessen. Einige davon stellen wir euch mal genauer vor.
Was machen die? Wo gibt’s noch Jobs? Und was muss ich dafür mitbringen? Diese Woche schauen wir uns mal Echte Macher in Sachen Lehren und Lernen an. Die Volkshochschulen in Hessen.
Mit Vera Mala von der VHS Main-Kinzig-Kreis, HVV-Direktor Christoph Köck und Claudia Kielmann, Kursleitung an der VHS Wetterau haben wir darüber gesprochen, was die Menschen bei den Volkshochschulen in Hessen zu Echten Machern macht.
Die Volkshochschulen in Hessen
32 Volkshochschulen mit über 200 Nebenstellen sorgen für zeitgemäße Erwachsenenbildung im Land Hessen. Die VHS steht für ein breites Angebot an Kursen und Projekten. Die Volkshochschulen setzen heute ganz bewußt auf Präsenzveranstaltungen, weil die persönliche Begegnung beim Lernen im Mittelpunkt steht. Daneben gibt es auch eine ganze Reihe von Online-Veranstaltungen für spezifische Lernbedarfe. Über ihre Dachorganisation, den Hessischen Volkshochschulverband (HVV), arbeiten Bildungseinrichtungen zusammen an neuen Lernkonzepten.
Von Yoga bis Business-Englisch
Die Vielfalt der angebotenen Kurse ist breit: von Sprachkursen über kreative Tätigkeiten bis hin zu gesundheitsorientierten Angeboten wie Yoga und mehr ist alles dabei. Besonders im Bereich der Fremdsprachen sind die hessischen Volkshochschulen top aufgestellt. Sie bieten Kurse in 50 verschiedenen Sprachen an – da hält keine Uni mit! Aber auch ungewöhnliche Sachen wie Bogenschießen oder Baby-Schwimmen sind Teil des Angebots.
Interkulturelle Verständigung durch Bildung und Musik
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Durch Deutschkurse und berufsbezogene Sprachkurse unterstützen die Volkshochschulen Menschen aus aller Welt, die nach Deutschland gekommen sind. Ideen wie das interkulturelle Chorprojekt in Gelnhausen verbinden Menschen unterschiedlicher Herkunft durch Musik- das fördert Toleranz und baut Brücken. Diese Initiativen zeigen, dass Bildung mehr ist als nur Wissensvermittlung - sie ist ein Werkzeug zur sozialen Integration und Verständigung.