Nachrichten > Mittelhessen, Top-Meldungen >

Funklöcher melden per App im Kreis Siegen-Wittgenstein

Siegen-Wittgenstein in NRW - Bürger können per App Funklöcher melden

Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit.
© dpa

Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit (Symbolbild).

Der Kreis Siegen-Wittgenstein bei unseren Nachbarn in NRW sagt Funklöchern den Kampf an: Mit einer App sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen.

Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sagt über die Aktion, die bis zum 03. Juni läuft: „Ob beim Spaziergang oder unterwegs in Bus und Bahn: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann mithelfen, Funklöcher aufzuspüren und die tatsächliche Mobilfunkversorgung vor Ort zu ermitteln. Sie wissen am besten, wo der Empfang besonders gut ist und wo die Verbindung hakt." 

9,3 Prozent der Fläche sind völlige Funklöcher

Je mehr Menschen sich beteiligen, desto aussagekräftiger sind natürlich die Ergebnisse. Damit beteiligt sich Siegen-Wittgenstein an der landesweiten Mobilfunkmesswoche. Denn auch im Kreis Siegen-Wittgenstein gibt es noch Orte, wo das Handy wirklich komplett tot ist. Der Mobilfunkkoordinator des Kreises Siegen-Wittgenstein, Martin Schreier, erklärt unserer Reporterin: "Bei etwas über 9 Prozent der Fläche handelt es sich um sogenannte weiße Flecken. Das sind Orte, wo nicht mal der Notruf abgesetzt werden kann."

Versorgungslage im Kreis Siegen-Wittgenstein

2G-Flächenversorgung

4G-Flächenversorgung

5G-Flächenversorgung

Weiße Flecken

Graue Flecken

99,08 %

90,51 %

67,74 %

9,32 %

36,1 %

Quelle:  Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur, Stand Januar 2023 

Anwohner genervt von den Funklöchern

Neben den weißen Flecken gibt es aber auch sogenannte graue Flecken. Hier sind Notrufe möglich, weil es immerhin einen Netzanbieter gibt - LTE ist hier bspw. trotzdem Fehlanzeige. Dieses Defizit gibt es im Kreis Siegen-Wittgenstein laut Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur in rund 36 Prozent der Flächen - und das kritisieren auch regelmäßig die Anwohnerinnen und Anwohner, so Schreier. Obwohl in den vergangenen zwei Jahren deutliche Fortschritte bei der Netzabdeckung und beim Schließen von Funklöchern erzielt wurden, bleibt die flächendeckende Versorgung eine Herausforderung für die Mobilfunkanbieter.

Funklöcher treffen auch bewohnte Gebiete

Im Kreis Siegen-Wittgenstein liege die Herausforderung vor allem in der Beschaffenheit der Landschaft. "Wir haben viele Wälder, Berge und Täler. Den Mobilfunk-Mast dort aufzustellen ist nicht das große Problem, sondern dorthin eine Glasfaser- und eine Stromleitung zu legen", erklärt der Mobilfunkkoordinator. Doch nicht nur in der Pampa hapert es, zum Beispiel auch in Netphen im Wohngebiet ist bei schlechtem Wetter häufig kein Netz zu kriegen.

Schreier: Flächendeckendes Netz zwar anspruchsvoll, aber notwendig

Der Mobilfunkkoordinator des Kreises Siegen-Wittgenstein, Martin Schreier, setzt sich für eine bessere Netzabdeckung ein.

Der Kreis Siegen Siegen-Wittgenstein Schein ist mit der waldreichste Kreis um Deutschland wie am sehr enge Täler erhöhen, die bewaldet sind und

dementsprechend Illes Funktechnik. Sehr schwierig, wirklich jedes Tal auch Zulieferer versorgen. Das schließt es an, sich nicht den Mast zu bauen, um eine Mobilfunkversorgung sicherzustellen, sondern erst mal diesen Mast an die Daten anzubinden. Sprich eine Glasfaser Richtung Anbindung herzustellen und diese Mast mit Strom zu versorgen. Und das zahlt, wenn ich soll, mein Umkreis und zwei, drei Kilometern keinen Ort, um den mit Rehen auch kann. Strom ist Tüchern, sprechen anspruchsvoll. Und es ist schon anspruchsvoll, über Noel Netzabdeckung zu haben, aber auch notwendig.

Weil eben auch will man jetzt wegen meiner von einen Berg über die nächsten drei guckt, denkt man, hier is ja gar nicht. Jedoch in den Bergen laufen die Leute rum. Da fühlen die sich wohl Damen, die Natur nur doof, wenn einer mal richtig hinfällt und man es Moin und Viertel Stunde lang offen Bergrennen muss, um irgendwie Notruf absetzen zu können. Und von naja ist es bei uns extrem anspruchsvoll. Dieses Netz flächendeckend hinzukriegen, war in meinen Augen trotz notwendig.

Schreier: "Der Ärger ist schon groß"

Martin Schreier bekommt häufig Rückmeldungen von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, die über fehlendes Netz klagen.

Der Ärger ist schon groß, insbesondere wenn es Wohn Viertel unter Gleichen das Band mal auf der Straße Abbruch hat. Ich glaube, damit können die im lebender beschwert sich gerade hier in der sehr ländlichen Region keiner so sehr. Aber wenn es zu Hause schon nicht funktioniert, sondern mit LTE runterdrehen beim Dorf eh kaum von. Dann wird 's schon schwierig und We.

John Bevölkerung schon bisschen angesäuert

© HIT RADIO FFH
© HIT RADIO FFH

Hier in Netphen brauchen die Anwohnerinnen und Anwohner Glück, um Empfang zu haben. Netzbetreiber haben ihre Netze in der Vergangenheit vorwiegend in den lukrativen Ballungsräumen ausgebaut. „Die ländlich geprägten Regionen hatten das Nachsehen“, bedauert Landrat Andreas Müller.

Mit der Funkloch-App können die Bürgerinnen und Bürger die Verfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes unkompliziert erfassen und so möglicherweise vorhandene Funklöcher ermitteln. Die jeweilige Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) wird dafür auf dem Handy gespeichert. Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt, in der Funkloch-Karte des Gigabitgrundbuchs des Bundes verarbeitet und nach der Mobilfunkmesswoche für Nordrhein-Westfalen ausgewertet.


Für nähere Informationen zur Mobilfunkmesswoche und zur Funkloch-App hier klicken


Schreier: "App misst permanent den Handyempfang"

Mobilfunkkoordinator Martin Schreier erklärt, wie die App funktioniert.

Ja, also die App Sie kann sich jeder runterladen ließ kostenlos. Die wird von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt. Die misst permanent den Handyempfang auf dem Netz SOS als Tarif gebucht hat. Und sendet diese Daten dann an einen zentralen Server des Landes. Dort werden die Daten dann von uns wieder ausgelesen.

Und wir können feststellen Weah, zu welchem Zeitpunkt, bei welchem Netz welche Dienste zur Verfügung gestellt bekommen hat. Ob es fünf G sowie vier G ist. Ob es nur das drei G, also das normale Telefonnetz ist oder auch ob kein Empfang war. Und das sind natürlich die für uns interessantesten Daten. Wenn überhaupt kein empfangen da war und sich das mehrfach wiederholt, können wir anhand dessen natürlich die Funklöcher am besten identifizieren.

© HIT RADIO FFH
Dominique Bundt

Reporterin
Dominique Bundt

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH HAPPY HITS
FFH CHILL & GRILL
FFH LEIDER GEIL
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH JUST WHITE
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH TOP 40
FFH PARTY
FFH BEST OF 2022
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet livecharts
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
ed sheeran radio
drake radio
dua lipa radio
lady gaga radio
rihanna radio
calvin harris radio
david guetta radio
katy perry radio
justin timberlake radio
maroon 5 radio
coldplay radio
taylor swift radio
the weeknd radio
justin bieber radio
ariana grande radio
alicia keys radio
beyoncé radio
post malone radio
harry styles radio
harmony.fm
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Weihnachten
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
Billy Joel Radio
Eurythmics Radio
Madonna Radio
Queen Radio
Roxette Radio
Kim Wilde Radio
Whitney Houston Radio
Michael Jackson Radio
Pet Shop Boys Radio
Elton John Radio
Depeche Mode Radio
Phil Collins Radio
Tina Turner Radio