Tanken mit Frittenfett: Start für neuen Kraftstoff HVO100 in Hessen
Frittenfett ins Auto tanken - Grüner Sprit HVO 100 jetzt in Hessen
Mit Frittenfett in die Verkehrswende? Autofahrer können jetzt den Dieselkraftstoff HVO 100 in Frankfurt tanken. Hergestellt aus Abfallstoffen wie benutztem Pflanzenfett soll der Sprit ein Anfang in Richtung grünes Tanken werden. Das Unternehmen Roth aus Gießen stellt die umweltfreundliche Dieselalternative bereits an ihrer Tankstelle in der Borsigallee bereit.
Bald gehen die grünen Zapfsäulen hessenweit in Betrieb - Roth plant, in den nächsten Wochen zehn Tankstellen in Hessen mit dem Öko-Sprit auszustatten.
Wie Abfallstoffe Deutschlands Straßen sauberer machen
Autofahrer in Frankfurt können den Dieselkraftstoff HVO 100 schon tanken. Hergestellt wird er ausschließlich aus Abfallstoffen wie benutztem Pflanzenfett. Das reduziere die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilem Diesel, sagt Marketingleiter des Unternehmens Roth Kim Backhaus.
Einige Städte, wie Offenbach, testen bereits, wie sie ihren Müllfahrzeuge und andere Flotten mit diesem Kraftstoff umrüsten können.
Was ist HVO 100? | HVO 100 steht für "Hydrotreated Vegetable Oils", also hydrierte Pflanzenöle. Dieser Kraftstoff wird aus benutztem Pflanzenfett, Speiseölen und anderen Fettresten hergestellt. Der Kraftstoff bietet so eine Möglichkeit, umweltbewusster zu tanken. |
Wer kann HVO 100 tanken? | Grundsätzlich kann HVO 100 Diesel in allen modernen dieselbetriebenen Fahrzeugen und Motoren eingesetzt werden. Einige Autohersteller haben aber noch keine Freigabe für den Kraftstoff HVO 100 gegeben. Sicherheit gibt die Plakette "XTL" an der Tankklappe oder Rückfragen zum Beispiel beim ADAC oder dem Autohaus. |
Wo gibt es den Dieselkraftstoff? | Die Roth-Tankstelle in der Frankfurter Borsigallee bietet den Kraftstoff bereits jetzt an. Weitere Tankstellen im In- und Ausland finden Sie hier. |
Wie sieht eine HVO 100- Tanksäule aus? | Die Tanksäulen sind mit grüner Folie beklebt und groß mit HVO 100 beschriftet, kaum zu übersehen. |
Wie teuer ist HVO100? | Um die 15 bis 25 Cent mehr als herkömmlicher Diesel kostet HVO 100. |
Schadet HVO 100 Diesel meinem Motor? | Nein. HVO ist ein sehr hochwertigerer Hochleistungskraftstoff, der keine Materialien angreift. Im Gegenteil, er verbennt fast rückstandsfrei und schont den Motor, sagt das Unternehmen Roth. |
Wass muss ich als Autofahrer beachten? | Autofahrer sollten im Tankdeckel oder auf der Liste des ADACs überprüfen, ob sie HVO 100 tanken können. |
Grünes Licht für den grünen Sprit
Inzwischen hat auch die Bundesregierung und der Bundesrat grünes Licht für HVO 100 gegeben. Das Unternehmen Roth hatte zuvor schon eine vorläufige Erlaubnis erhalten, bereits HVO 100 zu verkaufen.
Kritik am Kraftstoff
Das Bundesumweltministerium kritisierte den Kraftstoff, denn er sei nicht grundsätzlich nachhaltig. "Nur wenn nachhaltige Rohstoffe zur Herstellung eingesetzt werden, ist HVO auch nachhaltig", hieß es. Auch sei fraglich, in welchem Umfang der neue Treibstoff verfügbar sein wird.
Darmstädter Experte sieht positive Aspekte
Christian Beidl, Leiter am Institut für Verbrennungskraftmaschinen in Darmstadt, entkräftigt die Kritik. Er betont das Potenzial zur CO2-Reduktion und denkt, dass HVO 100 sich auch positiv auf die Elektromobilität auswirken könnte, weil sie beide den Boden für eine grüne Mobilität bereiten.
Eine Handvoll Öko-Sprit-Tanker täglich
Auch einige Autofahrer sehen diese positiven Aspekte: Kim Backhaus sagt unserer Reporterin, dass an der Roth-Tankstelle bisher um die 5 bis 7 Personen täglich HVO tanken. "Wir rechnen aber mit einer Steigerung um einige Prozent im Vergleich mit dem herkömmlichen Diesel", betont Backhaus.
Milan aus Niederdorfelden ist begeistert
Einer der Nutzer ist der begeisterte Milan Roncevic aus Niederdorfelden. Er tankt seit der Freigabe im Februar den Öko-Sprit in der Borsigallee - vor allem, um seinem Motor etwas Gutes zu tun. "Der Kraftstoff ist rein, da gibt es keine Ablagerungen im Motor." Das heiße für ihn auch: Weniger Verschleiß und Kosten, damit lohne sich der höhere Preis beim Tanken von HVO.
Besseres Fahrgefühl dank HVO
Der positive Effekt für die Umwelt käme noch dazu und sei schön. Insgesamt freut sich Milan auch über ein besseres und leiseres Fahrgefühl, seit er mit dem Öko-Sprit fährt.

