Roll-Nacht fällt ins Wasser - Gemeinsam Inline-Skaten durch Marburg
Die erste Marburger Roll-Nacht fällt heute leider wegen des schlechten Wetters direkt aus. Das hat uns der Veranstalter bestätigt. Die nächste Termine stehen aber bereits fest, dann bestimmt mit besserem Wetter.
Mitorganisator Marc Kögler von Skitour Reisen in Marburg sagt im FFH-Gespräch: "Wir freuen uns schon jetzt riesig und hoffen immer auf 100-200 Teilnehmer. Wir werden eine kunterbunte Truppe sein.
Beim Bremsen leicht in die Hocke gehen
Wer dabei sein will, sollte aber nicht zum allerersten Mal auf Inlinern stehen und sicher fahren und bremsen können. Hierzu gibt Skate-Lehrer Thomas Reiter von LearnToRoll in Marburg einen Tipp: "Ich habe Kinder in meinen Kursen, die können schon nach einer halben Stunde prima fahren. Erwachsene sind da manchmal ein bißchen verkopfter. Beim Bremsen gilt: Nicht verkrampfen, leicht in die Hocke gehen und dann ruhig den Bremsfuss nach vorne schieben."
Sechs Marburger Roll-Nächte geplant
Wer gerne auf den Inline-Skates unterwegs ist, kann in diesem Jahr sechs Mal bei der Marburger Roll-Nacht mitten durch die Universitätsstadt skaten – jeweils donnerstags am 22. Mai, 26. Juni, 31. Juli, 21. August und 25. September.
Start am Georg-Gaßmann-Stadion
Begleitet von ehrenamtlichen Ordner*innen sowie Polizei, Stadtpolizei und Sanitätsdienst können die Skater*innen ihre Runden durch Marburg drehen. Gestartet wird am Georg-Gaßmann-Stadion (GGS). Nach dem Treffen um 19:30 Uhr geht es um 20 Uhr los auf die Straßen Marburgs. Die Fahrt endet gegen 22 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigene Gefahr.
So bladen andere Städte
München und Düsseldorf zählen als Hochburgen des gemeinsamen abendlichen Skatens, hier gehen mehrere tausende Menschen gemeinsam an den Start und rollen zum Teil bei lauter Musik durch die City. Frankfurt gilt mit seinen Tuesday-Night-Skating in Frankfurt als schneller Run mit Strecken von zum Teil über 30 Kilometer. Auch Gießen hat eine Tuesday-Night-Skating-Tradition. Im vergangenen Jahr waren es zum Teil 500-700 Menschen, die abends durch die Innenstadt rollten. In der Unistadt Gießen startet die erste Tuesday-Night-Tour am 6. Mai 2025. Marburg hat in 2024 mit den Roll-Nächten angefangen und freut sich über alle, die nach dem erfolgreichen Start letztes Jahr in diesem Jahr dem Projekt Auftrieb verleihen wollen.
Routen für Anfänger und Fortgeschrittene
Es werden verschiedene Routen angeboten, für Anfänger*innen und Fortgeschrittene – ob die Route für Anfänger*innen oder Fortgeschrittene ist, wird in der Vorwoche auf www.marburg.de/rollnacht bekannt gegeben. Sollte die Roll-Nacht aufgrund von Regen oder sonstiger schlechter Witterung ausfallen, wird rechtzeitig – ebenfalls auf www.marburg.de/rollnacht – und über die städtischen Social-Media-Kanäle informiert. Für die Roll-Nächte wird sicheres Fahren und Bremsen vorausgesetzt. Auch das Tragen von Schutzkleidung wie Helm, Protektoren und Licht wird dringend empfohlen.
Skateschule leiht kostenfrei Helme aus
Vor der Abfahrt am GGS gibt es Informationen von der Skateschule LearnToRoll und die Möglichkeit kostenfrei Helme, Schutzausrüstung, Inline Skates und Lampen zu testen und für den jeweiligen Termin der Roll-Nacht auszuleihen. Die Roll-Nacht wird in Kooperation mit der Inline Skateschule LearnToRoll, Skitours Reisen und Svens Laufshop veranstaltet und mit Material von Powerslide und LED Lenser unterstützt.

