3 Meter niedriger als gedacht - Darum ist der Hohe Meißner nicht so hoch
Der Hohe Meißner ist über drei Meter niedriger als gedacht. Das hat die zuständige Landesbehörde auf FFH-Nachfrage bestätigt. Die genaue Höhe des Berggipfels beträgt 750,2 Meter. Zuvor hatte die HNA darüber berichtet.
Weil der Sandsteinpfeiler hier auf dem Berggipfel mitgerechnet wurde und der über drei Meter hoch ist. Dass solche Steine mitgerechnet werden, sei üblich, sagt ein Sprecher vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformationen. Jedoch seien die meisten Steine dieser Art nur 10 oder 20 Zentimeter groß. In dem Fall werden nun die Land- und Wanderkarten berichtigt.
Gibt es doch noch einen höheren Punkt?
Aufgefallen war es einem passionierten Wanderer, der dann nachforschte. Übrigens soll es noch einen anderen, höheren Punkt hier im Gebirge geben, der konnte bislang aber noch nicht ausgemessen werden.
Der hohe Meißner wird auf Hinweistafeln, in Landkarten oder auch bei Wikipedia mit 753,6 Metern angegeben. Doch eigentlich ist er nur 750,2 Meter hoch.
Aufgefallen war es übrigens einem passionierten Wanderer, der dann auf Ursachenforschung gegangen ist. XY von der zuständigen Landesbehörde bestätigt auf FFH-Nachfrage: "Ja, auf zahlreichen Karten wurde ein 3,4 Meter hoher Sandsteinpfeiler auf dem Berggipfel mitgerechnet."
Wie konnte das passieren?
In allen neuren und zukünftigen Landkarten soll dann die richtige Höhe von 750,2 Metern stehen.

