Ironman in Frankfurt - Alle Infos zu Strecke und Sperrungen
Es wird wieder extrem sportlich in Frankfurt und Umgebung – am Sonntag, den 29. Juni 2025. Der Ironman-Triathlon findet zum 23. Mal statt, insgesamt sind über 3000 Sportler und Sportlerinnen aus den verschiedensten Ländern dabei.
Autofahrer müssen sich allerdings auf Umleitungen und Sperrungen gefasst machen. Hier gibt es alle Infos zu Strecke und Sperrungen – und die besten Orte zum Zuschauen.
Insgesamt rund 225 Kilometer
Ironman Frankfurt, das heißt: 3,8 km Schwimmen im Langener Waldsee, 180 km mit dem Fahrrad durch das Frankfurter Umland und 42 km laufen am Ufer des Mains. Der Start der Strecke ist wie jedes Jahr der Langener Waldsee. Hier absolvieren die Athleten zuerst die Schwimmstrecke, bevor es dann mit dem Fahrrad weiter geht.
Die Radstrecke beim Ironman führt auch 2025 vom Langener Waldsee in die Frankfurter Innenstadt. Dann über die Hanauer Landstraße und durch Bergen-Enkheim. Über Hochstadt, Wachenbuchen, Windeck, Heldenbergen, Altenstadt geht es dann bis Stammheim. Von dort über Büdesheim und Niederdorfelden zurück nach Frankfurt. In der Main-Metropole führt die Ironman Radstrecke entlang der Friedberger Landstraße und der Konrad-Adenauer-Straße bis zur Konstablerwache und von dort weiter bis zur Transition-Zone am Main. Die Karte zum gesamten Radkurs hier
Finale in der Frankfurter Innenstadt
Auf beiden Mainuferseiten findet dann zum Abschluss der Marathon statt, bis die ersten Athleten am Ziel auf dem Römerberg eintreffen werden.
Alle Infos, Karten, Zeitpläne und Tipps fürs Parken und öffentliche Verkehrsmittel hier.
Verkehr und Sperrungen
Der beste Tipp: Wer am Sonntag die betroffenen Orte mit dem Auto verlassen will, sollte das schon vorher außerhalb der Sperrbereiche parken. Von 3:30 Uhr bis 24:00 Uhr ist an dem Tag mit starken Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Auch die Schleusen sind nur für Ausnahmefälle gedacht und werden lange Wartezeiten haben. Am besten daheim bleiben und zuschauen.
Der Veranstalter hat eine Info-Hotline eingerichtet. Bei Fragen zum Verkehr kann man sich in der Eventwoche von Mittwoch bis Samstag, 9:00 - 18:00 Uhr sowie am Renntag (Sonntag), 06:00 - 18:00 Uhr an die 069 – 212 340 000 wenden. Infos gibt's auch unter traffic@ironman.com.
Streckenquerung
Die Radstrecke wird zu keinem Zeitpunkt der Sperrung befahren werden können. An einigen wenigen Schleusenpunkten ist die Querung möglich. Es ist allerdings mit Wartezeiten zu rechnen, die sich nach dem jeweiligen Rennverlauf und der Anzahl der Athletinnen und Athleten auf der Strecke richten. Die Orte der Schleusen findet ihr auf der Ironamn-Website.
Wo am besten zuschauen?
Schwimmen: Am Langener Waldsee
Zwei Runden durch den beliebten Badesee sind 3,8 Kilometer lang. Auf den lang gezogenen Geraden im See und der kurzen Landpassage, die zu passieren ist, kann man den Athleten zusehen. Wahrscheinlich ist dabei schwer zu erkennen, wer wer ist - aber das Bild von Hunderten von Armpaaren die das Wasser aufwühlen ist in jedem Fall eindrucksvoll. Der Schwimmausstieg am Ufer und die Wechselzone aufs Rad sind auch gut einsehbar. Los geht's um 6:25 Uhr.
Radfahren: "The Beast", "The Hell" und mehr
Die 185 Kilometer Fahrrad beginnen am Langener Waldsee und führen über die Kennedyallee über die Alte Brücke nach Frankfurt. Hier beginnen dann zwei Runden durch Orte des Main-Kinzig- und Wetterau-Kreises im Norden und Osten von Frankfurt. Besonders spannend wirds dabei an diesen Stellen:
Alte Brücke / Mainkai (Frankfurt Innenstadt): Die Kreuzung an der alten Brücke ist eine der interessantesten Stellen an der Radstrecke. Hier kommen die Athleten insgesamt drei Mal vorbei: bei Kilometer 13,5 ; 95 und 177.
„THE BEAST“ in Frankfurt Bergen-Enkheim: Die Strecke führt durch den Ortskern vorbei am historischen Rathaus. Hier sind besonders die Steigungsstrecke von Enkheim hoch nach Bergen, „THE BEAST” genannt, und die Marktstraße im Stadtteil Bergen, im Bereich des Historischen Museums sehenswert. Am Hotspot „The Beast“ findet auch in diesem Jahr die Bergwertung der Jedermänner statt, in 2 Runden gilt es hier, die schnellste Zeit zu erreichen. Zu gewinnen gibt es Startplätze für 2 IRONMAN 70.3 Rennen.
„THE HELL“ in Maintal-Hochstadt: Die 400 m lange Bergauf-Kopfsteinpflaster-Strecke, „THE HELL” genannt, verläuft vorbei an historischen alten Fachwerkhäusern, Gebäuden und Gastwirtschaften. Durch die Verengung der Wettkampfstrecke entsteht hier eine echte Tour de France-Atmosphäre. Zudem steht hier eine Bühne, auf der den ganzen Tag über Musik gespielt wird und Unterhaltungsprogramm stattfindet.
Büdesheim (Schöneck): Bei der rasanten Durchfahrt der Athleten bietet sich den Zuschauern in Büdesheim ebenfalls viel Spektakel. Bei Musik und einem Kaltgetränk, kann hier die Geschwindigkeit der Athleten bestaunt werden.
Laufen: Viermal rund am Main entlang - Finish auf dem Römer
Am Mainkai werden die Radel abgestellt und die finale Qual beginnt. 42,195 Kilometer auf beiden Seiten des Mains. Für Zuschauer besonders schön ist es hier im Bereich vom Mainkai, Eiserner Steg, Untermainbrücke und am Museumsufer. Die Frankfurter Marathonstrecke gilt mit den historischen Gebäuden und der Wolkenkratzer-Skyline im Hintergrund als eine der schönsten auf dem Triathlon-Kalender.
Finish Line Römerberg: Auf dem Römer findet der unvergleichliche Zieleinlauf der Mainova IRONMAN European Championship statt. Ab 14:00 Uhr am Sonntag ist hier einer der stimmungsvollsten Hotspots des Wettkampfes. Der erste Zieleinlauf wird gegen 14:00 Uhr erwartet, der Zielschluss wird um 22 Uhr sein. Von 14:00 - 22:00 Uhr steigt am RÖMERBERG die große Finishline-Party und von 20:00 - 22:00 Uhr die Sportparty des Jahres.
Bus und Bahn am Sonntag
Straßenbahnen und Busse verkehren eingeschränkt – S-Bahnen und U-Bahnen als Alternative
S-Bahnen und U-Bahnen werden vom Ironman nicht gestört, sie sind daher für Fahrgäste eine gute Alternative, um ans Ziel zu kommen. Auf der S-Bahnlinie S6 werden in Richtung Langen sowie in Richtung Friedberg morgens jeweils sechs zusätzliche Verbindungen angeboten. Auf fast allen Linien, mit Ausnahme der S7 und der S8, fahren die Züge mit einer höheren Kapazität. Die U-Bahnen sind planmäßig unterwegs.
Alle Informationen zu Fahrplänen und Umleitungen gibt es am RMV-Servicetelefon unter 069 / 24 24 80 24 täglich rund um die Uhr, im Internet unter rmv-frankfurt.de und in der App RMVGo. Die Änderungen im Detail ...
S-Bahnen
Die Züge der Linien S1, S2, S3, S4, S5, S6, und S9 sind zu ausgewählten Zeiten mit erhöhter Kapazität unterwegs. Die S6 wird auf sechs Fahrten in den Morgenstunden verlängert: Die Fahrten zwischen 7.20 und 9.50 Uhr ab Friedberg verkehren dann ab Frankfurt Süd weiter bis nach Langen. Die Fahrten zwischen 8.48 und 11.18 Uhr ab Frankfurt Süd starten bereits in Langen (8.34 bis 11.04 Uhr) und enden in Friedberg.
U-Bahnen
Die Linien U1, U2, U3, U4, U6, U7 und U8 bieten mehr Platz durch längere Züge.
Straßenbahnen
- Linie 11 (Fechenheim Schießhüttenstraße – Höchst Zuckschwerdtstraße) verkehrt zwischen 6.00 und 17.00 Uhr nur zwischen Zuckschwerdtstraße und Hauptbahnhof. Ab 17.00 Uhr nimmt sie dann, umgeleitet über Sachsenhausen, ihre Fahrt bis Fechenheim Schießhüttenstraße wieder auf.
- Linie 12 (Fechenheim Hugo-Junkers-Straße – Schwanheim Rheinlandstraße) verkehrt zwischen 6.00 und 17.00 Uhr im Westen der Stadt nur zwischen Rheinlandstraße und Willy-Brandt-Platz. Im Osten bildet sie einen Ringverkehr von der Eissporthalle über Zoo, Konstablerwache und Bornheim Mitte zurück zur Eissporthalle. Ab 17.00 Uhr wird sie, ebenfalls umgeleitet über Sachsenhausen, wieder „auf ganzer Linie“ verkehren.
- Linie 14 (Gallus Gustavsburgplatz – Bornheim Ernst-May-Platz) verkehrt zwischen 6.00 und 17.00 Uhr nur zwischen Gustavsburgplatz und Hauptbahnhof. Zwischen Wittelsbacher Allee und Börneplatz kann die Linie 12 als Ersatz genutzt werden. Ab 17.00 Uhr wird dann auch die Linie 14 zwischen Hauptbahnhof und Allerheiligentor über Sachsenhausen umgeleitet.
- Linie 15 (Niederrad Haardtwaldplatz – Offenbach Stadtgrenze) wird von etwa 6.00 bis 10.30 Uhr eingestellt.
- Linie 16 (Ginnheim – Offenbach Stadtgrenze) verkehrt von etwa 6.00 bis 10.30 Uhr nur zwischen Ginnheim und Haardtwaldplatz sowie zwischen Lokalbahnhof und Offenbach Stadtgrenze.
- Linie 17 (Rebstockbad – Neu-Isenburg Stadtgrenze) ist von etwa 6.00 bis 10.30 Uhr nur zwischen Rebstockbad und Hauptbahnhof (Südseite) im Einsatz.
- Linie 18 (Preungesheim Gravensteiner-Platz – Louisa Bahnhof) wird von 6.00 bis 13.30 Uhr eingestellt. Im Anschluss fährt sie bis etwa 17.00 Uhr zwischen Ernst-May-Platz, Lokalbahnhof, Otto-Hahn-Platz und Louisa Bahnhof.
- Der Ebbelwei-Expreß der VGF verkehrt nicht.
Busse
- Linie 25 (Berkersheim – Nieder-Erlenbach) ist von etwa 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr nur zwischen Harheim Tempelhof und Berkersheim Bahnhof unterwegs.
- Linie 29 (Nieder-Erlenbach – Nordwestzentrum) verkehrt von etwa 8.00 bis 17.00 Uhr nur zwischen Nieder-Eschbach und Nordwestzentrum.
- Linie 30 (Bad Vilbel Bahnhof – Friedberger Warte) Linie M43 (Bornheim Mitte – Bergen Ost) verkehren von etwa 7.45 bis 17.00 Uhr als gemeinsame Ringlinie von Bornheim Mitte über Friedberger Warte und Heiligenstock/Lohrberg nach Bergen und ab dort über Seckbach zurück nach Bornheim Mitte. Zwischen Heiligenstock und Bad Vilbel kann die Linie 30 nicht verkehren. Von Bornheim Mitte Richtung Seckbach und Enkheim gelangt man von etwa 6.00 bis 14.30 Uhr mit einer weiteren Ringlinie M43, die über Vilbeler Landstraße, Borsigallee und Riederwald nach Bornheim zurückkehrt.
- Linie M32 (Ostbahnhof – Westbahnhof) verkehrt von etwa 7.45 bis 17.00 Uhr nur zwischen Ostbahnhof/Sonnemannstraße und Günthersburgallee.
- Linie M34 (Gallus Mönchhofstraße – Bornheim Mitte) kann von etwa 7.45 bis 17.00 Uhr nicht nach Bornheim fahren, sondern verkehrt nur zwischen Mönchhofstraße und Homburger Landstraße/Marbachweg.
Linie M36 (Westbahnhof – Sachsenhausen Hainer Weg) fährt von etwa 6.00 bis 17.00 Uhr nur zwischen Westbahnhof und Unterweg sowie zwischen Südbahnhof und Hainer Weg. - Linie 40 (Enkheim Hessen-Center – Bergen Ost) nimmt ihren Betrieb erst gegen 14.30 Uhr auf.
- Linie 42 (Enkheim U-Bahn-Station – Bergen Ost) kann von etwa 6.00 bis 14.30 Uhr weder die U-Bahnstation Enkheim noch den Stadtteil Bergen erreichen. Sie verkehrt auf einem Rundkurs zwischen Leuchte und der Rangenbergstraße/Riedschule in Enkheim.
- Linie M43 (Bergen Ost – Bornheim Mitte) siehe Linie 30.

