Wer überträgt welche Spiele? - So läuft die Bundesliga im TV ab 2025
Ab der Saison 2025/26 gelten neue Übertragungsrechte für die Bundesliga – und die bringen einige Veränderungen mit sich. Auf welchen Sendern laufen nun die Spiele? Welche Abos brauchen Fans, die alles live sehen wollen. Hier gibt's die Übersicht.
Die neuen Bundesliga-Rechte wurden bis zur Spielzeit 2028/29 festgelegt. Große Veränderungen gibt es vor allem im Pay-TV, wo die Rechte zwischen Sky und DAZN neu aufgeteilt wurden.
Hierfür müssen Fans bezahlen
Sky wird von nun an das Freitagsspiel der Bundesliga ab 20:30 Uhr exklusiv übertragen. Zudem sind, wie gewohnt, alle Einzelspiele am Samstag um 15:30 Uhr und das Topspiel um 18:30 Uhr bei Sky zu sehen. Das umfasst bereits den Großteil aller Bundesligapartien. Auch die 2. Bundesliga bleibt bei Sky mit Einzelspielen und in der Konferenz verfügbar. Zusätzlich überträgt Sky den DFL-Supercup und die Relegationsspiele.
DAZN zeigt wie in den vergangenen Jahren die Sonntags-Spiele der Bundesliga (15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr). Zusätzlich überträgt DAZN ab dieser Saison aber auch erstmals die Bundesliga-Konferenz an Samstagen um 15:30 Uhr.
Das gibt es im Free-TV
Sat.1 überträgt neun Partien pro Saison im Free-TV. Dazu gehören die Saisoneröffnungsspiele der Bundesliga und der 2. Bundesliga. Außerdem zeigt Sat.1 alle Relegationsspiele, den DFL-Supercup sowie die Freitagsspiele des 15. und 16. Spieltages, jeweils vor und nach der Winterpause. Zusätzlich können die Übertragungen im Livestream auf ran.de verfolgt werden.
Neu im Geschäft der Live-Spiele ist seit diesem Jahr RTL: Der Sender zeigt das Topspiel der 2. Bundesliga am Samstagabend um 20:30 Uhr im Hauptprogramm oder auf dem Spartensender NITRO. Dieses Spiel ist ebenfalls bei Sky im Pay-TV zu sehen.
Viele Highlights bei den Öffentlich-Rechtlichen
Die ARD behält die Rechte an den Spielzusammenfassungen, die samstagabends ab 18 Uhr ausgestrahlt werden. Neu ist die Möglichkeit, Freitagsspiele der 1. und 2. Bundesliga zusammengefasst am Freitagabend ab 23:10 Uhr zu sehen. Das ZDF sendet weiterhin Spielzusammenfassungen im Rahmen des "Aktuellen Sportstudios" am Samstagabend ab 23 Uhr. Zusätzlich werden Highlight-Clips ab Montag in der Mediathek und auf Social Media zur Verfügung stehen.
Weitere Anbieter zeigen Highlight-Clips
Doch nicht nur im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gibt es die Bundesliga-Highlights zu sehen. Gleich fünf weitere Anbieter mischen in diesem Geschäft mit und verwerten die Bundesliga-Clips auf ihren Kanälen. Während bei den Live-Anbietern Sky, DAZN und RTL die Highlights direkt nach Spielende zu sehen sind, müssen Fans bei anderen Anbietern länger warten. Sport 1 weiterhin am Sonntagmorgen die Zusammenfassungen der Spiele vom Freitag und Samstag. Zudem hat Axel Springer mit der BILD als größtem Abnehmer die Highlight-Rechte für die Verwertung ab Montag erworben.
Re-Live-Option bei DAZN und Sky:
Neu für Fans ist zusätzlich die Re-Live-Option, die DAZN und Sky bereitstellen: Alle Spiele können direkt nach Abpfiff vollständig angesehen werden, auch das Samstags-Topspiel von Sky wird bei DAZN als Re-Live zu sehen sein.

