AktionenEchte Macher >

FFH stellt Echte Macher vor: Sanofi

FFH stellt Echte Macher vor: - Bio-Pharma aus Hessen: Sanofi

Projektmanagerin Soraya Hölper und Head Of AI-Innovation Norbert Furtmann zu Gast im FFH-Studio.

Wir haben so viele tolle Firmen bei uns in Hessen. Einige davon stellen wir euch mal genauer vor. Was machen die? Wo gibt’s noch Jobs? Und was muss ich dafür mitbringen? Diese Woche schauen wir uns mal Echte Macher in Sachen Bio-Pharma und Forschung an: Sanofi.

Mit Projektmanagerin Soraya Hölper und Head Of AI-Innovation Norbert Furtmann haben wir darüber gesprochen, was das Team von Sanofi zu Echten Machern macht.

Krankheitsbilder und der Bio-Campus in Höchst

Automatisch erstellte Abschrift des Audios:

Jetzt machen wir mal Werbung für echte Macher, die coolsten Firmen im FFH-Land. Rein statistisch gesehen ist jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben mit den Produkten dieses Unternehmens in Berührung. Die beschäftigen sich nämlich mit der Behandlung aller Arten von Krankheiten, speziell mit Diabetes, mit Krebs, mit Autoimmunerkrankungen, aber auch Herz-Kreislauf-Geschichten. Und wenn wir das alles zusammennehmen, da hat leider eine ganze Menge Menschen mit zu kämpfen. Das Pharmaunternehmen Sanofi haben wir in dieser Woche. Unser Ziel ist, das Leben der Menschen zu verbessern. Und deswegen untersuchen wir die Wunder der Wissenschaft, wie wir es immer so nennen, um innovative Medikamente zu entwickeln. Und hier fokussieren wir uns vor allem auf den Bereich der Erkrankungen des Immunsystems, also zum Beispiel Asthma oder COPD oder Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder auch bei Multiplastirose. Projektmanagerin Soraya Hölper, die hat uns da jetzt nochmal ein paar genaue Beispiele genannt. Sanofi forscht und produziert. Und in Hessen, auch ganz genau in Frankfurt-Höchst, das Areal ist mit allem Notwendigen ausgestattet. Wir haben alle Komponenten vor Ort, die es braucht, um ein Medikament zu entwickeln. Von der Forschung über die Entwicklung zur Produktion und dann auch zur Vermarktung. Alles in Frankfurt gebündelt. Und weil unser Fokus seit einigen Jahren jetzt auf künstlicher Intelligenz liegt, haben wir auch eine KI-Forschungsfabrik bei uns implementiert, die tatsächlich in allen Bereichen zum Tragen kommt.

Digitale Patienten für die Effizienz

Automatisch erstellte Abschrift des Audios:

Jetzt machen wir mal Werbung für echte Macher. Die coolsten Firmen im FFH-Land. Aus der Stadt der Liebe ins Herz von Europa. Das passt doch wunderbar zusammen. Der französische Konzern Sanofi, der sitzt zwar eigentlich in Paris, in Frankfurt hat das Unternehmen dann aber sein deutsches Stammwerk platziert. Hier läuft Arzneimittelforschung auf Hochtouren. Und da rauchen nicht nur die Köpfe der Mitarbeitenden, auch die Rechner laufen heiß. Sanofi setzt nämlich immer stärker auch auf künstliche Intelligenz. Wenn man sich überlegt, dass die Entwicklung eines Medikaments 10 bis 12 Jahre dauert, dann sollte eigentlich klar sein, warum wir als Sanofi künstliche Intelligenz einsetzen wollen, um diese Zeit deutlich zu verkürzen. Und deswegen setzen wir mittlerweile in allen Bereichen und Phasen dieser Arzneimittelentwicklung künstliche Intelligenz ein. Von der frühen Forschung, also im Labor, bei der ersten Idee bis hin zum fertigen Medikament. Soraya Hölper ist Projektmanagerin bei Sanofi. Als Forscherin hat sie zwar wenig Kontakt mit echten Patienten, bei Sanofi gibt es aber trotzdem eine ganze Menge davon. Also digital. Kann man sich so vorstellen wie ein ganz hochkomplexes Computermodell, was in der Lage ist zu zeigen, ob ein Medikament in einem menschlichen Körper sicher und wirksam ist. Und das ist natürlich lange bevor es überhaupt in einer klinischen Studie mit Patienten drin war. Super praktisch. Virtuelle Zwillinge von Millionen ganz individueller Patienten. Wir machen Werbung für die echten Macher. Die coolsten Firmen im FFH-Land.

Drei Arten der KI-Nutzung

Automatisch erstellte Abschrift des Audios:

Jetzt machen wir mal Werbung für echte Macher. Die coolsten Firmen im FFH-Land. Ich mach dich gesund. Berühmte Worte von einem kleinen Bären an seinen besten Freund, den Tiger. Viele von uns kennen die schöne Geschichte von Kinderbuchautor Janosch. Der Bär probiert es hier vor allem mit Hausmittelchen. Das reicht ja aber bei schweren Erkrankungen einfach nicht. Da müssen dann richtige Medikamente her. Entwickelt werden die zum Beispiel von Sanofi. Das Ziel des Pharmaunternehmens mit Sitz in Frankfurt-Höchst, das ist auch Leute gesund machen. Im besten Fall. Dafür braucht es viel Forschung und damit die noch besser klappt, dafür hat Sanofi längst auch Künstliche Intelligenz mit an Bord. Projektmanagerin Soraya Hölper stellt die drei verschiedenen Arten der KI-Nutzung hier mal vor. Zum einen haben wir Expert AI. Hiermit starten wir unsere Teams mit neuartigen KI-Technologien aus und einer massiven Rechenleistung, sodass sie in der Lage sind, neue Entdeckungen schneller zu machen. Und die Erkenntnisse auch voranzutreiben. Als zweites haben wir Generative AI, also Gen-AI, das wir dazu nutzen, die Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Und das dritte, was wir nutzen, ist Snackable AI. Da steht jedem Mitarbeiter zur Verfügung bei seiner täglichen Arbeit, um bessere Entscheidungen zu treffen. Wir machen Werbung für die echten Macher. Die coolsten Firmen im FFH-Land.

Forscher brauchen neue Skills

Automatisch erstellte Abschrift des Audios:

Jetzt machen wir mal Werbung für echte Macher, die coolsten Firmen im FFH-Land. Es ist einer der größten Chemie- und Pharmastandorte in ganz Europa und seine Geschichte, die geht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Der Industriepark Höchst. Auch heute ist das noch ein absolutes Spotlight in Sachen Forschung und Arzneimittelherstellung. Der größte Player hier ist das internationale Unternehmen Sanofi. Norbert Furtmann ist hier Leiter für KI-Innovationen im Rahmen eben der Medikamentenforschung. Sein Aufgabengebiet hat einen immer höheren Stellenwert. Also bei Molekülen, ob es jetzt große oder kleine sind, die Arzneistoffe werden sollen, gibt es halt unendlich viele Möglichkeiten, wie man diese Moleküle zusammensetzen kann, aufbauen kann. Und wir können nicht alle im Labor testen. Wir können inzwischen durch Automation im Labor sehr viele testen und haben dadurch sehr viele Daten generiert. Und wir nutzen praktisch diese Daten, um spezielle KI-Tools zu trainieren, die uns dann bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen helfen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Labor, der verändert auch das Berufsleben. Berufsfeld. Die Forscher in der Pharmawelt, die brauchen ganz neue Skills. Wir brauchen praktisch Experten, die sich in Drug Discovery, also praktisch der Wirkstoffforschung, auskennen. Immer noch in der Biologie und Chemie, aber mehr Wissen an der Schnittstelle. Also so Hybride, wie auf der einen Seite Data Science, Machine Learning, aber auch Biologie und Chemie verstehen, um eben diese Tools, die wir generieren, diese Machine Learning oder KI-getriebenen Tools, dann auch für die Laborwissenschaft gezielt einsetzen zu können. Wir machen Werbung für die echten. Macher. Die coolsten Firmen im FFH-Land.

Rational arbeiten und Zeit sparen: mit KI

Automatisch erstellte Abschrift des Audios:

Jetzt machen wir mal Werbung für echte Macher, die coolsten Firmen im FFH-Land. Sie gehören zu den ganz großen Arbeitgebern im Rhein-Main-Gebiet. 6.500 Menschen entwickeln und produzieren Medikamente, arbeiten in der Verwaltung, im Marketing, gehören zu IT oder, oder, oder bei Sanofi in Frankfurt. IT ist übrigens ein ganz wichtiges Stichwort. Sanofi nutzt nämlich immer stärker auch computergestützte Technologien. Künstliche Intelligenz. Sie hat mittlerweile ihren Weg ins Labor gefunden. Der Leiter der KI-Innovation ist Norbert Furtmann. Wenn wir jetzt ein neues Projekt für eine neue Erkrankung, für einen neuen therapeutischen Kontext starten, dann können wir im Prinzip damit anfangen, unsere Moleküle am Computer zu designen und der KI zu geben und zu sagen, okay, machen wir mal eine Vorhersage, wie die Wettervorhersage, wird das Wetter gut oder schlecht, wird dieses Molekül, dieser Wirkstoffkandidat, bringt der die Eigenschaften mit, die ich haben will. Und das ermöglicht dann zwei Dinge. Mehr Rationalität und Intelligenz. Und natürlich Zeitersparnis. Also wir können praktisch sehr viele Milliarden, Millionen von Möglichkeiten am Computer vorselektieren durch einen KI-Filter. Der KI-Filter ist dann darauf trainiert, die Moleküle, die Wirkstoffkandidaten vorab zu identifizieren, die die größte Chance haben, auch wirklich im Labor, im wirklichen Test zu funktionieren. Die mit den positiv vorhergesagten Eigenschaften, die Moleküle und Varianten nehmen wir weiter ins Labor zur Testung. Wir machen Werbung für die echten Macher. Die coolsten Firmen im FFH-Land. Wir machen Werbung für die echten Macher.

© HIT RADIO FFH

Echte Macher – Sanofi

Sanofi ist ein global tätiges und forschungsorientiertes Bio-Pharma-Unternehmen. Die deutschen Standorte befinden sich in Berlin und Frankfurt, wobei rund 6.600 Mitarbeitende in Hessen beschäftigt sind. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit. Zentral ist dabei die Forschung an Medikamenten gegen Autoimmunerkankungen wie Asthma oder Multiple Sklerose. Durch den Einsatz modernster KI-gestützter Technologien treibt Sanofi seine ambitionierten Forschungsziele voran.

Frankfurt: Ein zentraler Standort für Sanofi

Frankfurt spielt eine bedeutende Rolle für Sanofi, da sich hier der Hauptsitz für Deutschland befindet. Der voll integrierte Bio-Campus in Frankfurt vereint Forschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung an einem Ort. Dies ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und beschleunigt viele Prozesse. Die Nähe zu akademischen Einrichtungen und zahlreichen anderen Unternehmen in der Region macht den Standort zu einer strategisch wichtigen Drehscheibe im weltweiten Netzwerk von Sanofi.

Künstliche Intelligenz bei Sanofi

Bei der Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten setzt Sanofi verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI). KI hilft dabei, die enorme Vielfalt potenzieller Wirkstoffkombinationen effizient zu durchsuchen und die Erfolgschancen im Labor maßgeblich zu erhöhen. Algorithmen können Millionen von Molekülvarianten in kürzester Zeit analysieren. Gleichzeitig können sie blitzschnell bewerten, wo die größten Erfolgsaussichten liegen. Neben der Zeitersparnis verbessert der rationale Ansatz der KI auch die Qualität der Forschungsergebnisse. 

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH WEIHNACHTSRADIO
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH BEST OF 2025
FFH LOUNGE
WOHLFÜHLZEIT
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH CHILL & GRILL
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH SUMMER FEELING
FFH FRÜHLINGS FEELING
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop