Nachrichten > Mittelhessen, Top-Meldungen >

Heuchelheimer Tech-Konzern Schunk fordert Industriestrompreis

Schunk will Industriestrompreis - Produktion in Deutschland sonst gefährdet

© Schunk-Group

Die Firmenzentrale in Heuchelheim. In Mittelhessen arbeiten gut 4000 der etwa 9200 Angestellten von Schunk. Werke gibt es auch in Reiskirchen und Wettenberg.

Rekordzuwachs beim mittelhessischen Tech-Konzern Schunk in Heuchelheim. 2022 setzte die Schunk Group trotz Krisen mehr als 1,4 Milliarden Euro um.  

Beim jährlichen Pressegespräch warnte Schunk-CEO Dr. Arno Roth aber eindringlich vor steigenden Strompreisen. Zu FFH sagte Roth: "Wir brauchen eine Industriestrompreisbremse. Sonst werden wir bei Schunk die thermische Produktion nicht in Deutschland halten. In der thermischen Produktion geht es zum Beispiel um Zulieferprodukte für die boomende Halbleiterindustrie, das ist ein spezialisierter Bereich der Elektroindustrie.


Mehr Infos über die Schunk Group gibt es hier.


Strompreis für Schunk in 2023 verdreifacht

Zu FFH sagt der langjährige Schunk-Chef: "In 2023 hat sich unser Strompreis verdreifacht. In anderen Teilen der Welt ist er dagegen stabil geblieben. Wir aber stehen mit diesen Ländern im Wettbewerb. Eine Unterstützung beim Industriestrompreis ist für uns extrem wichtig. Das ist unser Wunsch an die Bundesregierung." 

Schunk-CEO Arno Roth über den Industriestrompreis:

"Unsere Strompreise haben sich in diesem Jahr verdreifacht. So werden wir die thermische Produktion hier nicht halten können."

Haben in diesem Jahr den Strompreis, er dreimal so hoch ist wie dem Preissinger im letzten Jahr zahlen mussten. Wir haben zwei verschiedene Bereiche bei Cheung.

Der eine Bereich hat, sehr stark mit thermischen Prozessen zu tun. Und da wird sehr viel Energie auch benötigt, um Produkte zu erhitzen. Und das belastet. Natürlich standen sehr stark. Steigende Energiepreise sind jetzt ein enormer Kostentreiber für uns. Wer am internationalen Wettbewerb als weltweiten Wettbewerb und in anderen Regionen der Welt sind die Energiepreise im Prinzip stabil. Wir sind in Deutschland davon extrem betroffen.

Er mit dieser enormen Kostensteigerung. Das heißt Produktionen Löcher, Weise stärker im Ausland aufzubauen.

Wir werden überlegen müssen, wo wir in der Zukunft diese thermischen Prozesse machen. Teilweise müssen da im Ausland an doch schon stärker zulegen, als das heute der Fall ist.

Jetzt gibt 's hier Diskussionen Industrie, Strom, Preis, Bremse oder Unterstützung.

Wie wichtig ist das für Sie muss.

Das kann extrem wichtig, wenn es in attraktiven Industrie Strompreis für uns gibt. In der Zukunft ist die Welt absolut. In Ordnung Das wäre unser Wunsch, dass mer dar mit Energiepreisen oder Strompreisen im Konkreten versorgt wird, die international wettbewerbsfähig sind. Diese Rahmenbedingungen sollte die Politik schaffen. Für die deutsche Industrie, ansonsten geht es uns und ich denk auch vielen anderen Unternehmen in Deutschland. Es so das diese thermischem Prozesse in Frage gestellt werden müssen,

© HIT RADIO FFH
© Schunk Group

Das Schunk-Werk in Heuchelheim aus der Luft. Expandieren kann die Unternehmensgruppe am Standort kaum noch 

Mittelständler droht mit Abwanderung von Produktionsteilen

Der Technologie-Konzern aus Heuchelheim werde die Diskussion über die Industriestrompreisbremse nun beobachten und abwarten. "Danach," so Roth, "werden wir konsequent handeln. Die Energiekosten sind ein Riesenproblem." 

Leistungsprämie für alle Beschäftigte

2022 war für die Schunk Group trotz Krisen, Materialengpässen und Energiepreisen ein sehr erfolgreiches Jahr mit einem Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Auch die mittlerweile 9200 Beschäftigten von Schunk profitieren durch eine zusätzliche Gewinnbeteiligung, die sich das Unternehmen rund 20 Millionen Euro kosten lässt. Das sind circa 3000 Euro für jeden Angestellten in Deutschland, in anderen Ländern kaufkraftangepasst. 

Schunk-CEO Arno Roth über den Standort Mittelhessen

"Wir werden in Mittelhessen weiter wachsen, ob an in Heuchelheim, in Reiskirchen oder in Wettenberg."

Also, wir werden den Standard Heuchelheim weiter ausbauen, wenn auch den Standard Reiskirchen weiter ausbaut. Auch in Wittenberg weiter aus Bonn Wir sind der Region verpflichtet. Und es hat ja gezeigt, dass das sehr, sehr erfolgreich ist. Wir haben jetzt zum Beispiel eine neue Fabrik Halle, wo wir mechanische Kohle herstellen, wie die Pumpen oder die pumpen Hindus. Diese Fabrik ist eine der modernsten Fabriken.

Deva haben voll nach Industrie. Vier Punkt, null Gesichtspunkten ausge legt. Das ist 'ne Investition, die Hammer bewusst hier in Heuchelheim gemacht, um hier die Erfahrung zu sammeln. Und von hier aus dann dieses Know-How dann in der Zukunft weltweit zu vertreiben.

© HIT RADIO FFH

Schunk investiert weltweit 130 Millionen Euro

Weiterhin hoch bleiben die Investitionen von Schunk, die in den letzten Jahren im Mittel bei rund 100 Millionen Euro lagen und 2022 sogar mehr als 130 Millionen Euro betrugen.

2023 bislang gut trotz Konjunktureintrübung

Trotz eher trüber Konjunkturaussichten für 2023 läuft es für Schunk weiter gut, die Auftragsbücher sind gefüllt wie nie. Man werde deshalb, so Roth, die Umsatzmarke von 1,5 Milliarden Euro überschreiten. Dazu identifiziert Schunk Wachstumsmärkte, wie Indien, China oder Mexiko und investiere weiter auf hohem Niveau. 

Schunk-CEO Arno Roth über innovative Produkte

"Der 3d-keramik-drucker erlebt einen Auftrags-Boom"

Zum Beispiel der drei D Druck von Industrie Keramik. Also wir haben da investiert. Da sind wir heute in der Lage Teile herzustellen.

Mit höchster Präzision, die in der Halbleiterindustrie gebraucht werden, erfahren wir jetzt Auftrags Boom Das is ein Markt,

der sich enorm gut entwickelt und wo wir und

© HIT RADIO FFH

"Heuchelheimer Bipolarplatte" als Herzstück in der Brennstoffzellenfertigung

Bedeutsame technologische Neuerungen seien dabei zum Beispiel die Bipolarplatte, die als Herzstück von Brennstoffzellen bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zum Einsatz kommt. Oder neue Fertigungskapazitäten für Zukunftsbranchen wie die Halbleiterindustrie an den Standorten Georgetown in Texas und Suzhou in China, wie Roth weiter anführte.

3D-Druck von Keramik als patentiertes Verfahren

„Der Kern unseres Erfolges als Technologiekonzern sind unsere Innovationen“, so Dr. Roth weiter. Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung des 3D-Drucks von Keramik. IntrinSiC, das patentierte Fertigungsverfahren von Schunk, komme im Präzisionsmaschinenbau, der Messtechnik oder der Raumfahrt zum Einsatz. Hier erlebe Schunk einen Auftragsboom. 

Wechsel in der Unternehmensleitung

Im Herbst wird der Schunk-CEO Dr. Arno Roth auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen die Führung abgeben an Peter R. Manolopoulos (54). Der 54-jährige ist seit zehn Jahren Mitglied der Unternehmensleitung der Schunk Group und hat das Maschinenbaugeschäft stark ausgebaut, das mittlerweile bei Umsatz und der Zahl der Beschäftigten die größte der drei Divisions des Technologiekonzerns ist.

© Schunk Group

Eine Viertelmilliarde Euro hat Schunk allein in Heuchelheim seit 2016 investiert. Darauf sind Unternehmensführung und Mitarbeiter stolz.

Anne Schmidt

Reporterin
Anne Schmidt

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH HAPPY HITS
FFH CHILL & GRILL
FFH LEIDER GEIL
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH JUST WHITE
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH TOP 40
FFH PARTY
FFH BEST OF 2022
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet livecharts
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
ed sheeran radio
drake radio
dua lipa radio
lady gaga radio
rihanna radio
calvin harris radio
david guetta radio
katy perry radio
justin timberlake radio
maroon 5 radio
coldplay radio
taylor swift radio
the weeknd radio
justin bieber radio
ariana grande radio
alicia keys radio
beyoncé radio
post malone radio
harry styles radio
harmony.fm
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Weihnachten
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
Billy Joel Radio
Eurythmics Radio
Madonna Radio
Queen Radio
Roxette Radio
Kim Wilde Radio
Whitney Houston Radio
Michael Jackson Radio
Pet Shop Boys Radio
Elton John Radio
Depeche Mode Radio
Phil Collins Radio
Tina Turner Radio