Testflüge in Rotenburg - Waldbrände durch Drohnen erkennen
Jeden Sommer kämpft die Feuerwehr gegen Waldbrände - durch den Klimawandel werden es immer mehr. In Rotenburg an der Fulda wird aktuell ein innovatives Projekt getestet: Die frühzeitige Erkennung von Waldbränden durch Drohnen.
Dafür finden heute Testflüge rund um den Alheimer Turm statt. Zwei Drohnen werden dort in den Himmel steigen.
Drohnen erkennen Rauch, Helligkeit, Hitze und Vegetations-Veränderungen
Die Drohnen sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die aber keine Fotos machen, sondern mit Wärmedetektion arbeiten. Es werden also keine personenbezogenen Bilddaten erstellt. Die Künstliche Intelligenz ist darauf trainiert, aus den Bilddaten typische Zeichen eines Feuers wie Rauch, Helligkeit, Flammen, Hitze und Veränderungen in der Vegetation zu erkennen, erklärt Tobias Heuser von Urban Mobility Innovations im FFH-interview. So können Waldbrände sehr früh erkannt werden. Die Drohnen sollen nicht ferngesteuert, sondern autonom unterwegs sein.
Drohnen können auch zum Monitoring der Waldgesundheit genutzt werden
Die Feuerwehr kann durch die KI-Drohnen mit präzisen Lagebildern arbeiten und so effizienter den Waldbrand erhöhen. Durch die Drohnen kann aber auch zum Beispiel Trockenheit von Wäldern erkannt werden - sie tragen so zum Monitoring der Waldgesundheit bei, erklärt Tobias Heuser.
Rotenburg hatte sich für Projekt beworben
Die Stadt Rotenburg hatte sich als Reallabor für die Waldbrandüberwachung per Drohne beworben und den Zuschlag erhalten. Seit Mitte letztes Jahres findet deswegen das deutschlandweit einmalige Projekt KIWA (KI-basierte Waldüberwachung) hier statt. Die Firma “Urban Mobility Innovation GmbH” aus München arbeitet dafür mit Rotenburg und der Feuerwehr zusammen.
Waldreiche Region und Innovations-Aufgeschlossenheit
Rotenburg wurde für das Projekt ausgewählt, weil die Region waldreich ist und die Stadt bereit sei, Innovationen zu testen, so Heuser. Außerdem habe Rotenburg sehr gute Grundinfrastrukturen wie eine eigene kommunale Datenplattform, weshalb sich technologische Lösungen gut erproben ließen.
Drohnen sollen bundesweit eingesetzt werden
Ziel des KIWA-Projekts ist es laut Heuser, dass in Kommunen in ganz Deutschland in Zukunft die Drohnen zur Waldbrand-Früherkennung eingesetzt werden können. Ab dem ersten Quartal 2026 soll der Regelbetrieb starten.

