Neue Glühweintassen nach Rückruf auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt
Nach Panne in Frankfurt - So sehen die neuen Glühwein-Tassen aus
Seit über einer Woche hat Hessens größter Weihnachtsmarkt geöffnet - bisher aber ohne aktuelle Glühweintassen. Jetzt stellt die Stadt die neuen Tassen für 2024 vor.
Die ursprünglich produzierten Tassen wurden direkt zum Start zurückgerufen, weil sie nicht hitzebeständig waren. Die neuen sind jetzt glänzend glasierte, grüne und blaue Tassen, die wieder mit dem monochrom goldenen Druck des diesjährigen Designs versehen wurden.
Standbetreiber bekommen neue Tassen
Eine exakte Kopie zu produzieren sei nicht möglich gewesen, erklärt die Stadt am Dienstag. Man habe aber eine Lösung gefunden, und heute (3. Dezember) wurden die Tassen an die Standbetreiber ausgegeben. Insgesamt sind es 50.000 Tassen, dafür wurde auf Lagerbestände des Lieferanten zurückgegriffen.
Glühwein-Tassen zum Start zurückgerufen
Vor knapp einer Woche wurden die ursprünglichen Tassen für 2024 zurückgerufen. Bei einer Prüfung hatte sich herausgestellt, "dass einige der Tassen aufgrund eines Material- oder Produktionsfehlers nicht die erforderliche Hitzebeständigkeit aufweisen", erklärte die Stadt. Stattdessen wurden die Tassen aus dem letzten Jahr genutzt, so konnte der Weihnachtsmarkt wie gewohnt anlaufen.
Gleicher Tassen-Druck
Thema der diesjährigen alten und neuen Tasse ist "Stadt der Architektur" - nächstes Jahr feiert Frankfurt das 100-jährige Bestehen der gestarteten Gestaltungsmoderne am Main.
Größter Weihnachtsmarkt Hessens
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt gilt als der älteste und größte in Deutschland. "Es handelt sich um einen Ort der Begegnung, Zusammenkunft und Menschlichkeit", schwärmt Josef. Der Weihnachtsmarkt wird sich vom Mainufer über Römerberg, Paulsplatz, Liebfrauenberg bis zum Roßmarkt erstrecken.
Mehr Platz zwischen den Buden
Dieses Jahr gibt es auf dem Weihnachtsmarkt mehr Platz zwischen den Buden, damit sich die Besucher weniger eingeengt fühlen. Besonders der Frankfurter Weihnachtsbaum "Florian" soll für eine weihnachtliche Stimmung und Atmosphäre sorgen.
Auch Mainkai dieses Jahr dabei
Auch dieses Jahr werden Frankfurter Spezialitäten wie Bethmännchen angeboten. Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main Thomas Feda zählt weitere Speisen wie z.B. Maronen, Reibekuchen und Grillspezialitäten auf. Ganz neu wird dieses Jahr die Erweiterung der Märkte sein: Besucher können auch am Mainkai verschieden Buden ausprobieren und bummeln.
Über 200 Buden und internationale Gäste
Feda spricht von 180 Speise-, 36 alkoholische, 86 künstlerische Stände und viele mehr. Unter anderem gebe es sechs Karussels. Außerdem seien nur 40 Prozent der Besucher aus dem Frankfurter Raum und 20 Prozent aus dem Ausland. Täglich können sich Gäste aus der ganzen Welt bis 21 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt aufhalten
Selfie-Point auf dem WeihnachtsRoßmarkt
"Heißer Glühwein aus der 16 Meter hohen Pyramide, eine Fahrt im Riesenrad mit Blick auf Frankfurts Wolkenkratzer", hebt Feda hervor. Dieses Jahr ganz neu: der Selfie-Point mit einer funkelnden Kutsche vor dem Gutenberg-Denkmal. Außerdem erwartet die Besucher eine Bühne mit weihnachtlichem Musikprogramm.
Der Rosa-Weihnachtsmarkt
Auf dem Friedrich-Stoltze-Platz wird es rosa und pink leuchten. Hier finden die Besuche heiße Cocktails, Suppen besonders aber vegetarische und vegane Speisen. Laut Josef wird der ganze Platz liebevoll und detailreich in rosa dekoriert.
Haltestelle fast am Glühweinstand
Auch werden Busse und Bahnen mehr Platz haben und mehr Fahrten anbieten. Laut traffiQ sind die Weihnachtsmärkte auch an den Adventssamstagen mit fast allen U-Bahnen zu erreichen. Die Tramlinien 11, 12 und 14 werden außerdem fast direkt am Glühweinstand halten, an der Haltestelle "Römer/Paulskirche". Dies gilt auch für die U4 und U5, die an der Station "Dom/Römer" halten werden. Mehr Infos findet ihr auf der traffiQ-Website.
Weitere Weihnachtsmärkte findest du hier:
Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.