Nachrichten
>
Südhessen,
Rhein-Main,
Wiesbaden/Mainz
> SchulKinoWochen in Hessen: Kinosaal wird zum Klassenzimmer
13.03.2023, 10:42 Uhr
SchulKinoWochen in Hessen -
Kinosaal wird zum Klassenzimmer
© dpa
Die Kinos sind bald mit Schulklassen gefüllt (Symbolbild).
Das ist bestimmt ein Highlight für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie ihr Klassenzimmer gegen das Kino tauschen.
Bei den hessischen SchulKinoWochen können die Kinder und Jugendlichen vom 13. bis 24. März nicht nur Filme schauen, sondern auch noch was Lernen. Da gibt es interessante Gespräche und Workshops, so dass neben der Filmvorführung es auch noch wichtige Inhalte vermittelt werden können.
Anna-Katharina Potzuweit: "Mit Film kann man alles lernen"
Projektleiterin Anna-Katharina Potzuweit vom DFF
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Film- und Medienbildung ist ein wichtiger, essenzieller Schwerpunkt, auch in den Schulen. Und es ist einfach wichtig, weil wir das mediale Bild, ein so hohes Stellenwerk heutzutage, durch diese Endgeräte gewonnen haben, mit dem die Schülerinnen und Schüler täglich arbeiten. Wir wollen natürlich dann auch mal die Anfänge zeigen. Woher sind die Filme entstanden? Wir zeigen jetzt am Weltfrauentag ein Special zu Alice Guy-Plaschet, auch eine Filmpionierin von früher, die sich in Miliès und Bruder Demiere einreiht. Und das wollen wir den Kindern natürlich zeigen, was sie heute haben. Aber wo kommt Film eigentlich auch her? Mit Film kann man alles lernen. Und ich muss auch selbst sagen, ich lerne selbst immer sehr viel mit Film dazu. Und darüber ist es wegen dieser Unterschwelligkeit sehr gut, an die Kinder und Jugendlichen heranzukommen. Also ein perfektes Medium, würde ich sagen.
Viele Kinos mit dabei
Mehr als 70 Kinos sind mit dabei, beispielsweise in Bensheim, Dreieich oder Wiesbaden. Es laufen spannende und bekannte Filme wie „Räuber Hotzenplotz“, "Der Zauberer von Oz" oder „Lucy ist jetzt ein Gangster“, der in Heppenheim gedreht wurde. In den Workshops werden Filmklassiker untersucht, um herauszufinden, wie so ein Film eigentlich funktioniert oder die Teilnehmenden können auch eigene Animationsfilme produzieren.
Anna-Katharina Potzuweit: "Wir haben die Schulen mit Begeisterung angesteckt"
Projektleiterin Anna-Katharina Potzuweit vom DFF
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Tatsächlich freuen die Schulen sich jedes Jahr bei uns ins Kino zu kommen so sehr, dass manche immer eine Art Kinotag ausrichten. Zum Beispiel kann ich sagen, die Nibelungen-Schule aus Vierenheim läuft jedes Jahr mit ihren 350 SchülerInnen an diesem Kinotag von der Schule bis ins Kino. Es wird die Polizei informiert, die ersten, zweiten Klassen laufen innen, die dritten und vierten laufen außen. Also es ist eine richtige Organisation und die suchen sich immer einen Film aus und die laufen wirklich eine Stunde auch ins Kino. Also wir haben wirklich Schulen auch mit der Begeisterung angesteckt, dass sie sich immer auf diesen einen Tag auch schon freuen.
Spannende Gäste
Für die Gespräche zum Film wurden viele spannende Gäste eingeladen. In Frankfurt läuft ein Film über einen Mann, der Astronaut werden will. Danach können sich die Schülerinnen und Schüler mit einem echten Missionsleiter für Raumfahrt unterhalten. Im Hafenkino in Offenbach kommt eine filmische Entdeckungstour durch den Wald und danach ist eine Försterin zu Gast. Die Filme laufen auch mit Untertitel in anderen Sprachen, zum Beispiel in Englisch, Spanisch oder Ukrainisch.