Gastro-Pachtvertrag verlängert - Burg Frankenstein-Sanierung zieht sich
Das Land Hessen hat den Vertrag für die Interimsgastronomie mit Pächter Christoph Herrmann auf der Burg Frankenstein frühzeitig um zwei Jahre verlängert - für die Planungssicherheit der Beteiligten vor Ort, wie es heißt.
Hintergrund: Das Land Hessen investiert aktuell rund zwei Millionen Euro in die Sanierung des Mauerwerks auf Burg Frankenstein in der Gemeinde Mühltal. Aber: Die zusätzlich geplante Überarbeitung des Restaurantgebäudes könne vorerst nicht umgesetzt werden. Grund hierfür sei die angespannte Haushaltslage des Landes.
Halloween-Festival musste umziehen
Überregional bekannt wurde die Burg Frankenstein durch die Halloween-Festivals. Diese finden aber wegen der Sanierungsarbeiten seit vergangenem Jahr auf der Burg Königstein statt.
Wegen hoher Kosten Pläne auf Eis gelegt
Die Sanierungsarbeiten auf Burg Frankenstein konzentrieren sich auf das Mauerwerk, um dessen Standsicherheit zu gewährleisten. Bereits durchgeführte Projekte umfassen die Sanierung des Schalenturms und des Westzwingers. Bis Ende 2025 sollen die Arbeiten am Westringmauerwerk abgeschlossen sein. Eine umfangreiche Sanierung des Restaurant- und Wirtschaftsgebäudes, deren Kosten auf mindestens rund 20 Millionen Euro geschätzt werden, sei aber aufgrund der angespannten Haushaltslage des Landes vorerst zurückgestellt worden.
Interimsgastronomie bleibt bestehen
Trotz der Verschiebung der Restaurationsarbeiten bleibt die Interimsgastronomie laut Mitteilung vor Ort erhalten. Besucherinnen und Besucher können weiterhin vom bestehenden gastronomischen Angebot profitieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir weitere zwei Jahre den Burg-Kiosk auf der Burg Frankenstein betreiben und für unsere Gäste da sein dürfen“, sagt Pächter Christoph Herrmann. Der Kiosk ist von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Angebot umfasst Kaffee, Kuchen und kleine Speisen. Zudem werden Sektempfänge für Hochzeiten angeboten.
Zugänglichkeit der Burganlagen
Bis auf den Westzwinger, der noch bis Ende 2025 saniert wird, sind alle Bereiche der Burg für die Öffentlichkeit zugänglich. Dazu gehören die WC-Anlagen, die Kapelle und die Apfelwiese. Im Jahr 2026 sind teilweise Sperrungen in der Kernburg geplant. Die Burg bleibt während der Sanierungsarbeiten täglich von 7 bis 19.30 Uhr geöffnet, um Besucherinnen und Besuchern weiterhin einen Zugang zu bieten.

