Vorbildlicher Klima-Schulhof - Mehr Bäume, Blühflächen und Bienenvölker
Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville hat ihren Schulhof umfassend ökologisch umgestaltet. Das Projekt war Teil der Initiative „10 klimafreundliche Schulhöfe für Hessen“. Es wurde vom Hessischen Ministerium für Umwelt und der Deutschen Umwelthilfe unterstützt. Insgesamt erhielt die Grundschule Fördermittel von etwa 165.000 Euro. Diese Unterstützung war entscheidend für die Transformation des Schulhofs.
Die Umgestaltung umfasste mehrere Maßnahmen. Dazu gehörten die Pflanzung von Bäumen und Obstbäumen und die Schaffung von Blühflächen. Diese Maßnahmen dienen der Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität. Außerdem wurde ein Schulgarten mit einem Teich eingerichtet. Er soll den Schulhof in einen Lern- und Erlebnisort verwandeln. Eine Zisterne zur Sammlung von Regenwasser wurde ebenfalls installiert. Zwei Bienenvölker wurden angesiedelt.
Sonnensegel und Fassadenbegrünung
Große Sonnesegel spenden den Schülern während der Pausen viel Schatten. Die Fassaden von Unterrichtscontainern wurden begrünt. Der Schulhof wurde in Eigenregie der Schulgemeinde gelant, unterstützt hat ein Büro für Landschaftsarchitektur..
Unterstützung und Engagement vor Ort
Der Rheingau-Taunus-Kreis, als Schulträger, übernahm die Antragsstellung und die Bauaufsicht. Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Hausmeister. Landrat Sandro Zehner zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule. Er betonte die Wichtigkeit solcher Projekte für praktischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Bedeutung für den Schulalltag
Schulleiterin Katja Dülfer lobte die Bedeutung des neuen Schulhofs für den Schulalltag. Er dient nun als Ort des Lernens, der Achtsamkeit und der Gemeinschaft. Kinder können hier täglich praktisches Umweltbewusstsein erfahren. Dies ist auch eine Form der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ein Erfolgsprojekt für Nachhaltigkeit
Mit der Neugestaltung bietet die Schule Kindern nicht nur attraktive Spiel- und Rückzugsräume. Sie wird auch als lebendiger Lernort für Umwelt- und Klimaschutz dienen. Der Erfolg in Eltville zeigt, wie Schulen aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Die Initiative sei ein Vorbild für weitere Projekte im ganzen Land.


FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.