Schwälbchen Molkerei leidet unter Konsumflaute und Wetter
Schwälbchen leidet unter Flaute - Kein Sommer für Kaffeekaltgetränke
Die Molkerei Schwälbchen - Bad Schwalbach - steht aufgrund der aktuellen Konsumflaute vor Herausforderungen. Kunden greifen verstärkt zu günstigeren Produkten von Discountern. Dies betrifft auch bekannte regionale Marken, wie Vorstandschef Günter Berz-List berichtet. Die Konsumstimmung und das Einkaufsverhalten der Menschen haben somit einen spürbaren Einfluss auf das Geschäft der Molkerei.
Neben der Konsumflaute hat das durchwachsene Sommerwetter negative Auswirkungen auf Schwälbchens Geschäfte. Insbesondere der Verkauf von Kaffeekaltgetränken litt. An sonnigen Tagen verließen bis zu zwei Dutzend Lastwagen pro Woche das Werk in Bad Schwalbach. In diesem Sommer waren es oft rund zehn Lastwagen weniger. Auch Großkunden wie Cafés und Eisdielen hielten sich bei schlechtem Wetter mit Bestellungen zurück.
Umsatzsteigerung bei Milchverarbeitung
Trotz der Einbußen durch das Wetter und die Konsumflaute konnte die Milchverarbeitung im ersten Halbjahr 2025 ein Niveau von rund 53 Millionen Kilo erreichen, vergleichbar mit dem Vorjahr. Der Umsatz stieg dank höherer Produktpreise um 8 Prozent auf etwa 55 Millionen Euro. Dies zeigt, dass das Unternehmen zumindest im Bereich Milchverarbeitung positive Zahlen vorweisen kann.
Hohe Kosten drücken Gewinn
Jedoch sank der Gewinn der Molkerei-Sparte nach Steuern erheblich. Im Vergleich zu einer Million Euro im ersten Halbjahr 2024, betrug der Gewinn nur noch etwa 100.000 Euro. Gründe dafür sind höhere Milchpreise für Landwirte und gestiegene Kosten bei Personal, Energie und Verpackungen.
Rückgang im Frischdienst-Sektor
Der Frischdienst, Schwälbchens Lieferservice für Großverbraucher, verzeichnete einen Umsatzrückgang von 4,7 Prozent auf 56 Millionen Euro. Kantinenbetreiber und Küchenchefs achten verstärkt auf Preise, was sich auf die Bestellungen auswirkt. Der Gewinn nach Steuern in diesem Segment sank von 2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024 auf 1,5 Millionen Euro. Verschärfter Wettbewerb beeinflusst ebenfalls die Zahlen.

