Preis für Enkeltrick-Video - Martin-Niemöller-Schule geehrt
Ein Polizeihund jagt einen Schulleiter - Schüler testen ihre Reaktion mit einer Alkohol-Simulationsbrille - es gibt Selfies mit Polizeipferden - beim "Tag der Polizei" an der Martin-Niemöller-Schule. Auch Innenminister Roman Poseck und Kultusminister Armin Schwarz kommen vorbei. Anlass war der Preis, den eine AG der Schule mit einem Video gegen Enkeltrick-Betrug gewonnen hatte.
Die Schüler wurden für ihr kreatives Mitwirken an der Präventionskampagne #Enkelhelden geehrt.
Engagement gegen Seniorenbetrug
Die Schüler der Martin-Niemöller-Schule hatten sich erfolgreich an der hessischen Präventionsoffensive zur Bekämpfung von Betrugsdelikten gegen Senioren beteiligt. Das Projekt #Enkelhelden kommt aus einer gemeinsamen Initiative des Hessischen Landeskriminalamtes und des Polizeipräsidiums Westhessen. Seit einem Jahr soll es aufklärend wirken und das Bewusstsein für Betrugsmaschen schärfen. Die Kampagne ruft Schüler dazu auf, Ideen zu entwickeln, um ihre Großeltern vor Betrug zu schützen.
Kreative Projekte und öffentliche Anerkennung
80 Projektideen von Schülergruppen waren eingegangen, von denen die Martin-Niemöller-Schule als Landessieger hervorging. Besondere Anerkennung erhielt das Schülerteam für einen Aufklärungsfilm, der auf kreative Weise Betrugsmaschen erklärt. Der Film zeigte, wie wirksam Präventionsarbeit sein kann, wenn sie gemeinschaftlich umgesetzt wird. Für ihr Engagement erhielten die Schüler ein Preisgeld von 3.000 Euro. Zudem wurde ein "Tag der Polizei" an der Schule organisiert, mit Vorführungen und Informationsständen der Polizei.
Wichtige Bildungsarbeit
Kultusminister Schwarz betonte, dass Schule mehr ist als nur Unterricht. Verantwortung und Engagement stünden im Vordergrund. Die AG „Digitale Helden“ an der Martin-Niemöller-Schule stelle dies eindrucksvoll unter Beweis. Sie verbinde Medienkompetenz mit praktischen sozialen Beiträgen. Der entstandene Film über Betrugsmaschen wird weiterhin in Einrichtungen wie Tagespflegezentren gezeigt. Dort klären die Schüler ältere Menschen durch Filmvorführungen und Flyer auf, um sie gegen Betrüger zu wappnen.
Polizeitag mit spannenden Erlebnissen

