Nachrichten > Wiesbaden/Mainz >

Rosenmontagszug Mainz - warum er deutlich kürzer wird

Kostendruck trifft Fastnacht - Rosenmontagszug Mainz wird verkürzt

Mainzer Garden haben Vorrang - andere müssen teils auf eine Teilnahme am Rosenmontagszug 2026 verzichten
© dpa

Mainzer Garden haben Vorrang - andere müssen teils auf eine Teilnahme am Rosenmontagszug 2026 verzichten

Der Rosenmontagszug in Mainz ist für viele der Höhepunkt der Straßenfastnacht. Im nächsten Jahr soll der närrische Umzug durch die Straßen der Stadt deutlich kützer werden! Der MCV (Mainzer Carneval Verein), der den Zug organisiert, ist zu dem Schluss gekommen, den Zug zu verkürzen, denn: Zum einen steigen die Kosten, insbesondere für die Sicherheit. Zum anderen dauert der Zug mittlerweile bis zu sieben Stunden. Dann würde der Zug bis nach Sonnenuntergang unterwegs sein, und viele der Wagen sind unbeleuchtet.

Logistische Probleme im Aufstellungsbereich kommen ebenfalls hinzu, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.

Mainzer Garden werden bevorzugt

Als Reaktion auf die überlange Dauer und die logistischen Probleme plant der MCV, die Anzahl der Zugnummern zu reduzieren. Ein neu erarbeitetes Konzept sieht vor, sich auf Mainzer Garden und Vereine zu konzentrieren, deren Vereinszweck das närrische Brauchtum ist. Auch die Anzahl der Festwagen pro Verein soll verringert werden. Ausnahmen sind für Jubiläen sowie für Musikgruppen und große Unterstützer der Fastnacht möglich. Die Vereine wurden bereits über die neuen Regelungen informiert, einige Vereine werden künftig nicht mehr teilnehmen können.

Wo soll das Geld herkommen? Neue Ideen

Zur Bewältigung der finanziellen Herausforderungen hat die Mainzer Fastnacht eG zudem eine Initiative gestartet. Diese sieht vor, dass die eG-Mitglieder einen Teil der Kosten für die Motivwagen übernehmen. In der nächsten Fastnachtskampagne sollen fünf der elf geplanten Motivwagen durch die eG finanziert werden. Die finale Entscheidung über diese Maßnahme steht jedoch noch aus. Auch andere Vereine, die nicht in der eG organisiert sind, sollen an den Kosten beteiligt werden. Von ihnen wird eine Teilnahmegebühr von 1900 Euro verlangt, wenn sie mit einem Wagen teilnehmen. Außerdem müssen alle Zugteilnehmenden, die weder eG-Mitglied noch Wagenteilnehmer sind, pro Person ein Zugplakettchen kaufen.

Appell an die Solidarität

MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig betont die Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Die steigenden Kosten und organisatorischen Herausforderungen erforderten eine breitere finanzielle Basis. Er appelliert an das Verständnis und die Solidarität der beteiligten Garden und Vereine, um auch in Zukunft eine friedliche und fröhliche Straßenfastnacht zu ermöglichen.

Peter Hartmann

Leiter Studio Wiesbaden
Peter Hartmann

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop