Nachrichten > Wiesbaden/Mainz, Top-Meldungen >

Klage zu Corona-Ausschuss: Weitgehende Niederlage für Hessen-AfD

Klage zu Corona-Ausschuss - Weitgehende Niederlage für Hessen-AfD

Urteilsverkündung im Verfahren zur AfD-Verfassungsklage
© dpa

«Im Namen des Volkes» hat der hessische Staatsgerichtshof ein Urteil zu einer AfD-Verfassungsklage verkündet.

Gespanntes Warten im Saal, Hessens elf höchste Richter kommen herein und rasch wird klar: Die AfD-Fraktion hat beim stockenden Corona-Untersuchungsausschuss größtenteils eine juristische Niederlage erlitten. Der Staatsgerichtshof in Wiesbaden wies ihre Verfassungsklage weitgehend zurück.

Die größte Oppositionsfraktion im Landtag hatte die angestrebte Aufklärung der einstigen hessischen Pandemie-Politik thematisch deutlich weiter fassen wollen als die übrigen vier Fraktionen des Parlaments. Daher zog sie vor Hessens höchstes Gericht (Az. P. St. 2974).

Bereits vor mehr als einem Jahr hatte der Wiesbadener Landtag den Untersuchungsausschuss auf Betreiben der AfD-Opposition eingesetzt, bisher aber seine inhaltliche Arbeit nicht aufgenommen. Nach dem umfassenden AfD-Antrag mit 43 Fragen hatte das Parlament auf Initiative der übrigen Fraktionen wegen verfassungsrechtlicher Bedenken mehrere Gutachten in Auftrag gegeben. Nach deren Lektüre kürzten CDU, SPD, Grüne und FDP den Untersuchungsauftrag auf nur noch sieben Punkte.

Künftig elf statt sieben zulässige Untersuchungsfragen

Der Staatsgerichtshof urteilte allerdings, dass bei der Zurückweisung von 36 Fragen die Ablehnung von vier dieser Fragen durch den Landtag gegen die Landesverfassung verstoßen habe. Diese vier Punkte können somit künftig ebenfalls im Untersuchungsausschuss behandelt werden. Insgesamt gibt es nun also elf zulässige Fragen. 

Urteilsverkündung im Verfahren zur AfD-Verfassungsklage
© Michael Brandt/dpa

Die Urteilsverkündung von Staatsgerichtshof-Präsident Wilhelm Wolf dauerte rund eine Stunde.

Gerichtspräsident Wilhelm Wolf kritisierte in seiner etwa einstündigen Urteilsverkündung "im Namen des Volkes" wiederholt, es gebe zu unbestimmte Begriffe und einen fehlenden Hessenbezug bei etlichen Teilen des AfD-Fragenkatalogs. Einmal sprach er von "pauschalen Untersuchungen ins Blaue hinein".

Vier Richter mit Sondervotum

Der Staatsgerichtshof wies auch das AfD-Ansinnen zurück, den Ausschuss mit insgesamt 15 statt 16 Mitgliedern aller fünf Fraktionen zu besetzen. Die drei AfD-Abgeordneten dort hätten bei nur 15 Parlamentariern im übertragenen Sinne etwas mehr Gewicht. Doch laut Gericht können sie auch Anträge stellen, ohne mit mindestens einem Fünftel in dem Gremium vertreten zu sein.

Vier der elf Richter gaben ein Sondervotum ab: Demnach hätten sie eine weitaus größere Zahl der ursprünglichen 43 AfD-Fragen zumindest in Teilen für zulässig erklärt. Der Landtag habe Untersuchungsfragen auch dann komplett gestrichen, wenn zumindest Unterpunkte davon doch verfassungsgemäß gewesen wären, erklärte diese Minderheit der Richter. Dennoch trugen auch sie das Urteil mit und unterschrieben es. 

Urteilsverkündung im Verfahren zur AfD-Verfassungsklage
© Michael Brandt/dpa

Gespannt warten die AfD-Politiker Robert Lambrou (l) und Volker Richter (r) auf eine Urteilsverkündung im Staatsgerichtshof.

Die AfD-Fraktion wertete ihre Klage als erfolgreich. Ihr Obmann im Ausschuss, Volker Richter, erklärte: "Unter den vier Fragen, die wir nun zusätzlich behandeln werden, sind auch zwei sehr wichtige, nämlich die nach Impfnebenwirkungen und die nach der Überlastung des Gesundheitswesens."

Andere Fraktionen zeigen sich zufrieden

Die CDU-Fraktion sprach mit Blick auf das Urteil von "notwendiger Rechtssicherheit für die weitere Arbeit des Untersuchungsausschusses". Auch die SPD-Fraktion zeigte sich zufrieden mit der Gerichtsentscheidung. Die Grünen-Opposition sah sich in ihrer Auffassung bestätigt, "dass sich ein hessischer Untersuchungsausschuss auch nur mit hessischer Coronapolitik befassen darf". Laut der FDP-Opposition kann sich dieses Gremium anstatt auf formale Fragen "endlich auf die inhaltliche Arbeit fokussieren".

Das Urteil des höchsten hessischen Gerichts ist unanfechtbar.

Auch interessant
Auch interessant

In einem Park in Aschaffenburg greift ein Mann eine Kinderkrippen-Gruppe an.…

Völlig überraschend greift ein Mann in einem Park in Aschaffenburg eine…

Die Bundesanwaltschaft hält einen 49 Jahre alten Ukrainer für den Drahtzieher…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop