Nachrichten > Wiesbaden/Mainz, Top-Meldungen >

Sondertopf für Rüstung: Hessen will Verteidigungs-Milliarden ins Land

Sondertopf für Rüstung - Hessen will Milliarden-Aufträge gewinnen

Mehr als 86 Milliarden Euro will der Bund für Verteidigung ausgeben. Ministerpräsident Rhein fordert, dass Rüstungsbetriebe in Hessen vorrangig beauftragt werden. Was er sich davon erhofft.

Bei einem Rüstungsgipfel in der Staatskanzlei in Wiesbaden haben die hessische Landesregierung und Wirtschaftsvertreter ein Strategiepapier beschlossen. Darin formulieren sie zahlreiche Forderungen an die EU und den Bund – etwa eine Lockerung der Exportkontrolle für Rüstungsgüter, um weitere Absatzmärkte zu erschließen. Kleine und mittlere Unternehmen sollen dem Papier zufolge an größeren Ausschreibungen teilnehmen können.

Mehr Rüstungs-Forschung in Hessen

Mit Fördermitteln von Bund, Land und der EU soll mehr Forschung möglich werden. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) regte an, dass Hochschulen über eine Änderung sogenannter Zivilklauseln nachdenken sollten. Diese freiwilligen Verpflichtungen schließen an einigen Universitäten Forschungen zu militärischen Zwecken aus. Die Klauseln können allerdings nur von den Hochschulen selbst verändert werden.

Mit Rüstung die Wirtschaft ankurbeln

Rhein forderte, die Bundesregierung solle europäische und deutsche Rüstungsbetriebe vorrangig beauftragen. Auf diese Weise sollen die zusätzlichen Rüstungs-Milliarden vom Bund auch nach Hessen fließen. Investitionen in diese Wirtschaftssparte trügen auch dazu bei, "dass das Wachstum anspringt", sagte Rhein. Es stünden für Rüstung Gelder in "Rekordhöhe" zur Verfügung.

Die Bundesregierung hatte beschlossen, deutlich mehr für Verteidigung auszugeben. Erstmals stehen mit dem Haushalt 2025 und dem Sondervermögen Bundeswehr mehr als 86 Milliarden Euro für Verteidigungsausgaben bereit. 

Ein neues Gesetz soll es der Bundeswehr mit Hilfe von Ausnahmeregelungen vom Vergaberecht ermöglichen, Aufträge schneller und auch häufiger direkt an Rüstungsbetriebe zu vergeben.

Mittelstand fordert klare Rahmenbedingungen

Die Geschäftsführerin eines Tankwagenherstellers, Julia Esterer, sagte: "Eines ist klar: ohne den Mittelstand werden wir nicht in der Lage sein, unsere Wehrfähigkeit zu steigern. Wir sind Spezialisten auf unserem Gebiet." Aber die Unternehmen bräuchten Planungssicherheit und klare Rahmenbedingungen. Ähnlich äußerten sich weitere Unternehmensvertreter.

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop