Arbeitslosenzahlen: Hessen verzeichnet leichten Anstieg
Arbeitslosenzahlen - Hessen verzeichnet leichten Anstieg
In Hessen ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Monat leicht gestiegen. Insgesamt hatten rund 179.400 Menschen keinen Job, Die Arbeitslosenquote blieb aber unverändert bei 5,2 Prozent und liegt somit um 0,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Am meisten Sorgen bereitet den Experten das es nach wie vor zu wenig Bewerber für die Ausbildungsstellen gibt - und sich damit auch der Fachkräftemangel in Zukunft vermutlich weiter zuspitzen wird. Demnächst startet die Bundesagentur für Arbeit deshalb eine Woche der Ausbildung um Schüler, Eltern und auch Lehrer zu informieren. Dieses Jahr findet die Woche unter dem Motto "Ausbildung ist Zukunft" statt.
Ukrainer kommen auf Arbeitsmarkt an
Binnen eines Jahres ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ukrainischem Pass deutlich angestiegen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Frank Martin: „Die Beschäftigtenzahlen aus dem letzten Jahr zeigen, dass viele Ukrainerinnen und Ukrainer bereits auf dem hessischen Arbeitsmarkt angekommen sind. Die Zahlen werden mit Sicherheit in den nächsten Monaten weiter steigen. Fast 10.000 Personen befinden sich aktuell noch in Integrationskursen, um Deutsch zu lernen. Ihre Bereitschaft, so schnell wie möglich eine Beschäftigung aufzunehmen, ist hoch.“
Landkreis Fulda mit der hessenweit niedrigsten Quote
Nur der Landkreis Fulda (3,3 Prozent) lag hessenweit im Februar mit seiner Arbeitslosenquote unter der 4-Prozent-Marke. Fünfzehn der 26 hessischen Kreise und kreisfreien Städte liegen mit ihren Arbeitslosenquoten zwischen 4,2 und 4,8 Prozent.