Trend: Frühe Smartphone-Nutzung - Kinder haben schon mit sieben ein Handy
Smartphones sind in Deutschland schon für viele Kinder Alltag. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom haben die meisten Siebenjährigen bereits Zugang zu einem Smartphone. Mit neun Jahren besitzen sie oft ein eigenes Gerät.
Diese Daten stammen von 1.004 befragten Eltern von Kindern zwischen 6 und 18 Jahren. Der frühe Kontakt mit Smartphones ist keine Seltenheit mehr.
Andere Medien im Kinderzimmer
Neben Smartphones haben Kinder auch Zugang zu anderen digitalen Geräten. Bereits mit vier Jahren sehen viele Kinder fern. Im Alter von sieben Jahren nutzen sie regelmäßig PCs oder Notebooks. Tablets kommen ab acht Jahren hinzu. Neunjährige verwenden häufig Spielkonsolen. Mit elf Jahren tragen die meisten Kinder eine Smartwatch. Oft sind es die Eltern, die solch eine Uhr kaufen, um den Aufenthaltsort ihrer Kinder zu überwachen.
Zu frühe Smartphone-Nutzung?
Die Umfrage zeigt eine kritisch zu bewertende Tendenz. Viele Eltern geben ihren Kindern zu früh ein Smartphone. Experten raten jedoch, Geräte erst ab einem Alter von 12 bis 13 Jahren zu erlauben. In diesem Alter verstehen Kinder besser die Gefahren des Internets.
Schrittweiser Einstieg in soziale Medien
Eltern führen ihre Kinder behutsam an soziale Medien heran. Kinder jüngerer Altersklassen erhalten selten eigene Konten. 77 Prozent der Eltern erlauben 6- bis 9-jährigen Kindern keinen Zugriff auf soziale Netzwerke. Bei Kindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren gestatten 37 Prozent ein eigenes Profil. Ab 13 Jahren erlauben die meisten Eltern die Nutzung. Nur drei Prozent der Eltern verbieten weiterhin soziale Medien. Im Alter von 16 bis 18 Jahren gibt es keine Verbote mehr. 83 Prozent der Jugendlichen haben dann ein eigenes Social-Media-Profil.

