05.01.2023
On Air >
Guten Morgen, Hessen!
> Trend Eisbaden: Was bringt Baden im kalten Wasser?
Trend Eisbaden -
Was bringt Baden im kalten Wasser?
© dpa
Anfängern wird geraten, nicht alleine ins kalte Wasser zu steigen. Außerdem ist Eisbaden in der Gruppe für viele Eisbader ein tolles Erlebnis.
In Skandinavien ist Eisbaden längst weit verbreitet. Doch was bringt es bei eisigen Temperaturen ins Wasser zu gehen? Ein Sportmediziner und Fitness-Influencerin Sophia Thiel erklären, was man bei einem Eisbad alles wissen und beachten sollte.
Auch hier bei uns in Deutschland sieht man in den letzten Jahren immer häufiger Menschen, die bei winterlichen Temperaturen in Badehose oder Bikini in den vereisten oder verschneiten See springen. Und sollte das mal nicht möglich sein, weil unser hessischer Winter mal wieder nicht kalt genug ist, dann werden eben Eiswürfel in Badetonnen gekippt.
Und das kann für Körper und Geist tatsächlich sinnvoll und gesund sein. Laut Sportmediziner Dr. Burkhard Weisser aus Ludwigshafen am Rhein gibt es mittlerweile "[...] gute Daten, dass das [Eisbaden] gegen diese klassischen Erkältungskrankheiten wirklich hilft."
Daniel Fischer testet es!
{"aspectratio":"16:9","height":"100%","width":"100%","primary":"html5","sources":[{"file":"https://video.ffh.de/free/hd/20220119_eisbaden_d136.mp4","label":"HD 720p","type":"video/mp4","default":true},{"file":"https://video.ffh.de/free/sd/20220119_eisbaden_d136.mp4","label":"SD 360p","type":"video/mp4","default":false},{"file":"https://video.ffh.de/free/lq/20220119_eisbaden_d136.mp4","label":"LQ 240p","type":"video/mp4","default":false}],"preload":"none","logo":{"hide":"false","position":"top-left","file":"https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/watermark-top.png"},"image":"https://static.ffh.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_daniel-eisbaden-gumohe_8378175c10.jpg","stretching":"fill","title":"Trend Eisbaden: Was bringt Baden im kalten Wasser?","topic":{"id":"-1","headline":"Trend Eisbaden","subline":"Was bringt Baden im kalten Wasser?","uid":"293985"},"tracks":[{"file":"https://video.ffh.de/subtitles/20220119_eisbaden_d136.de_DE.srt","label":"Deutsch","kind":"captions","default":true}],"highlight":[]}
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Es ist der Beauty Trend des Winters. Für viele aber auch ne richtig coole Corona-Mutprobe - Eisbaden. Das ist tatsächlich nur was für die ganz Harten. Also überhaupt nicht für mich. Aber für Kollege Daniel Fischer von Guten Morgen, Hessen. Der testet das jetzt hier für uns am Funkhaus. Wir haben da schon mal was vorbereitet. Kommt mal mit. Ich habe kurz überlegt, ob ich mich nicht in mein Auto setze und einfach nach Hause fahre.
So, schöne Scheiße. Der Fischer hat seine feinste Badehose ausgepackt. Schwarz-Weiß mit Zitrönchen drauf. Gerade ist in Frankfurt ja Fashion-Week. Da könntest du wunderbar mit machen auf dem Catwalk. Bist du so halbwegs bereit? Ich bin froh, dass es endlich losgeht. Ich mache mir den ganzen Morgen über schon Gedanken. Ich bin echt aufgeregt jetzt. Konzentriere Dich, Du packst das. Und dann warten wir auf Dein Go. Shit, Scheiße, Scheiße, Scheiße. Ooohh Fuck! Jawoll, wir haben einen Fanclub hier.
Und die Kollegen aus dem Funkhaus klatschen oben auch alle mit aus den Fenstern. Beide Beine drin. Der Körper, der Oberkörper fast komplett bedeckt. KRAAAASSSS! Boah, ich kriege gar keine Luft. Ich kann nicht reden. Ist das heftig. Ich merke gar nichts mehr. Sind die 15 Sekunden bald um? Jetzt wird's fast warm. Das ist der gesundheitliche Effekt, der jetzt einsetzt.
Ab jetzt gehts Dir nur noch gut. - Ich glaube. ich geh wieder raus. Ist das ok? - Riesen Applaus, Daniel steigt langsam wieder aus. Da kommt auch schon direkt der Sanitäter, haben wir natürlich vorgesorgt. Jetzt ist er wieder draußen. Daniel, wie fühlst du dich? Es ist krass, es sind wie Nadelstiche am Körper. Jetzt kommt die Gießkanne mit lauwarmem Wasser vom Sanitäter, Den wir natürlich mit dabei haben.
Es bitzelt am ganzen Leib, ich spüre meine Beine nicht. Meine Oberschenkel gehören gar nicht mehr zu mir.
Wie fühlt sich das mit dem Eisbaden an? Daniel Fischer aus FFH Guten Morgen, Hessen will es ausprobieren und steigt nach der Show in das eiskalte Becken vor dem FFH-Funkhaus.
© FFH/Marc Adler
Zwischen zwei und drei Grad kalt ist das Eiswasser, in das Daniel sich wagt
© FFH/Marc Adler
Okay, noch einmal Luft holen vor dem großen Schritt.
© FFH/Marc Adler
Die ersten Schritte sind die schwersten: "Wie tausend kleine Nadelstiche", sagt Daniel.
© FFH/Marc Adler
Selbst das sprechen fällt ihm in diesem Moment schwer, aber...
© FFH/Marc Adler
...nach einigen Sekunden lässt das Kältegefühl nach und die Haut fühlt sich sogar etwas warm an.
Was passiert beim Baden im kalten Wasser mit dem Körper?
Steigt man bei niedriger Außentemperatur in kaltes Wasser, wirkt das auf den Körper wie ein Schock: Er muss seine Temperatur halten, dadurch verengen sich die Gefäße in der Haut und das Blut wird im Körperkern zurückgehalten. Verlässt man dann das eiskalte Wasser, weiten sich die Gefäße wieder und es kommt zu einer verstärkten Durchblutung. Das führt zu einem wohligen, warmen Gefühl im Körper. Außerdem werden durch das Zusammenziehen und Weiten die Gefäße trainiert.
Außerdem verursacht Eisbaden eine Ausschüttung von Adrenalin, Endorphinen sowie entzündungshemmenden Kortikoiden im Körper. Das soll dabei helfen, schneller und besser zu regenerieren und das Immunsystem zu stärken.
Die Freisetzung von Adrenalin und Endorphine während des Kälteschocks hat zudem auch positive Auswirkungen auf die Psyche, weshalb einige Eisbader von einem euphorischen Glücksgefühl nach dem Eisbad berichten.
Was macht Eisbaden mit dem Körper?
Dr. Burkhard Weisser im FFH-Gespräch
Also wenn ich ins eiskalte Wasser baden ergehe, dann passiert zunächst mal etwas, dass die Haut das realisiert. Die Haut hat Kälterezeptoren. Die Ehe scheitert teilweise an Umarow Schmerzrezeptoren, Nage von Kälte auf Schnatz.
Aber diese Kälterezeptoren führen dazu, dass die periphere Durchblutung,
also die Durchblutung in den Extremitäten in Abenheim Armen Beinen zur runtergefahren wird. Das heißt, das Blut wird dann eher M Körperkern zurückgehalten. Und oft ist es dann so, dass nach ganz kurzer Zeit auf einmal paradoxerweise Sohn Inneres Wärmegefühl entsteht.
Influencerin Sophia Thiel über ihre Eisbade-Erfahrungen
Von einem "meditativen Effekt" beim Eisbaden erzählt Sophia Thiel im Gespräch mit FFH. Die 26-Jährige galt bis zu ihrer zweijährigen Pause als eine der bekanntesten Fitness-Influencerinnen in Deutschland. Im Jahr 2021 meldete sie sich wieder zurück und widmet sich seither viel dem Thema mentaler Gesundheit. Eisbaden macht sie mindestens einmal in der Woche.
Für Sophia ist es wichtig, den positven Effekt der Kälte zu nutzen. "Das Ganz ist jetzt natürlich kein Wettkampf oder soll auch keine Mutprobe oder Challenge sein. Denn das Ganze macht man ja auch nicht, um so lange wie möglich da drin auszuhalten. Man fängt ja eigentlich klein an, um den positiven Effekt der Kälte für sich zu nutzen." Für Sophia ist das Eisbaden eine Art der Meditation, bei der sie sich mit ihrem Körper und der Natur verbunden fühlen kann.
"Fühlt sich an wie ein mentaler Reset"
Sophia Thiel im FFH-Gespräch
Hallo Bei dir geht es zu viel um mentale Gesundheit. Natürlich auch weiterhin Sport. Aber zu dem Thema mentale Gesundheit gehört auch Eisbaden hin. Ich freue mich darauf, von dir zu erfahren, inwiefern das zusammenhängt. Aber wir fangen erst mal damit an, wie oft du das machst. Mindestens einmal die Woche. Mach 's natürlich auch 'n bisschen öfter im Sinne von kalten Duschen.
Also mit dem fängt man ja auch eigentlich an. Und dann sozusagen in den See schraube. Ich dann meistens immer nur am Wochenende Okay. Das ist nur durch eine wunderbare Information, die wir meinem Kollegen Daniel Fischer nicht weitergeben, dass man normalerweise anfängt mit Eis duschen, Okay da dran. Nein. Sag aber nur wirklich aufpassen. Weil eben das Ganze estnische jetzt keinen Wettkampf, sondern man fängt eigentlich Klein an, um den Positivem Effekte Kälte für sich zu nutzen. Und dann, wenn man es schafft, unter der kalten Dusche zweieinhalb Minuten Air much auszuhalten. Dank kann man auf den Schritt wagen, in den See zu gehen.
Warst du oder bist du auch so ne Frostbeule Ich? Bin schon jemand? Ich frier, glaube ich, übermäßig viel kann man dann trotzdem Eisbahnen. Ja auf jeden Fall aus Ich war früher auch total die Frostbeule Ich. Bin richtig sauer geworden, wenn 's draußen so kalt war. Kalte Wind ins Gesicht Ja. Und ich hätt auch niemals gedacht, dass es irgendwann für mich was Schönes sein könnte. Was, was genau macht das denn mit dir oder Mitmenschen? Die Eisbaden alles Ding SM. Man ist ja häufig als Mensch gerne in der Komfortzone. Am besten warm und kuschelig und nicht zu anstrengend. Und wir sind halt einfach so, bisschen Warmduscher geworden, im wahrsten Sinne des Wortes.
Wenn man es schafft, aber diese Angst zu überwinden, ist es schon mal ein wahnsinniges Gefühl Und. Dann sozusagen in der Kälte, sich zu entspannen. Diese Kälte zu spüren, holt ein sehr in den Körper zurück. Und es ist ja auch eine Art Imitation, dass man in den Körper hinein fühlt und nur im hier und jetzt iss und seine Gedanken frei kriegt. Weil man denkt meistens bei der Kälte an nichts anderes als kalt. Kalt, kalt und es wirklich. Dann fühlt sich an wie ein mentaler Reset, einen ultimativen Tipp, den du wirklich allen mit Gips und auch unserem Koch Daniel Fischer und allen anderen Eisbader Neuling so wurde saß.
Okay, das ist ein so mit das Wichtigste. Das wichtigste ist die Atmung Also. Wenn man Menzer kalt ist, dann verfällt man. Meistens sind diese Schnappatmung diese und will es ja irgendwas, was man mich nicht tun sollte. Vaddern verkrampfen sich alle Muskeln und es wichtig. Es ist, dass man da bewusst dagegen einatmet und mit jedem Atemzug versucht, die Muskeln zu entspannen. Also Atmungs, der wirkliches A und O
Was sollte man beim Eisbaden beachten?
Doch auch, wenn Körper und Geist von einem Eisbad profitieren können, dürfen die Gefahren nicht unterschätzt werden. So rät Dr. Weisser, dass man sich vor dem Eisbaden seiner Gesundheit sicher sein sollte. Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden, vor allem bei Herz- und dem Kreislaufproblemen, sollten besser kein Eisbad nehmen bzw. zunächst mit einem Arzt sprechen.
"Eisbaden würde ich empfehlen für Menschen, die keinen Blut Hochdruck haben [...]"
Dr. Burkhard Weisser im FFH-Gespräch
Eisbaden würde ich empfehlen für Menschen, die keinen Bluthochdruck haben, keine Herzerkrankungen und die sich sich aktiv um ihre Gesundheit bemühen wollen. Und insbesondere das einer Gruppe machte. Und auch für älter ist das ein tolles Erlebnis.
"Denn bei Kälte verengen sich die Gefäße und akut kann der Blutdruck schon deutlich ansteigen."
Dr. Burkhard Weisser im FFH-Gespräch
Also zunächst mal, es ist so Na ja, dass wir sicher sein sollten, dass wir keine Herzkrankheiten haben. Oder dass man auch keinen Büro hohen Blutdruck hat. Und Ärzte Gene immer auf Sicherheit.
Aber so über vierzigjährige sollten sich vielleicht sogar noch mal ganz kurz durchchecken lassen, bevor sie jetzt mehr in eiskaltes Wasser einfach so rein sprengen. Dänen bei Kälte verengen sich die Gefäße. Akut kann der Blutdruck schon deutlich ansteigen, dass es für den gesunden überhaupt kein Problem.
Aber für Menschen, die da so'n bisschen vorgeschädigt sind, ist es ein Problem.
Anfängern und "Warmduschern" rät Eisbaderin Sophia Thiel grundsätzlich, mit der Gewöhnung an das kalte Wasser unter der Dusche zu beginnen. So sollte man anfangs die Füße mit kaltem Wasser abbrausen und sich langsam bis zum Oberkörper hocharbeiten. Den Kopf könne man weglassen - bis zum Hals würde ausreichen, erzählt sie im FFH-Gespräch. "Und dann, wenn man es schafft, unter der Dusche zweieinhalb Minuten auszuhalten, [...] dann kann man es auch wagen, in den See zu gehen", sagt sie weiter.
Vor dem Eisbad sollte man als Neuling zudem wissen, dass man keinesfalls alleine schwimmen oder in tiefes Wasser steigen sollte. In Eis-Löchern sollte man außerdem niemals ohne Sicherung und Aufsicht baden.
Ist man nun bereit für das Eisbad, sollte man mit ruhiger, gleichmäßiger Atmung und möglichst entspannter Haltung langsam ins kalte Wasser hineinsteigen. Die kontrollierte Atmung und Entspannug ist für Sophia Thiel das Wichtigste beim Eisbaden. So empfiehlt sie Neulingen im Eisbaden, bewusst aus der Nase ein und aus dem Mund auszuatmen, sodass man keinesfalls in eine Art Schnappatmung verfällt und sich verspannt.
© dpa
Bei einem Eisbad wird empfohlen, eine Mütze zu tragen und sich danach gut abzutrocknen.
Anfangs empfiehlt es sich zudem im Wasser zu stehen oder zu sitzen. Auch kann man sich an einer Einstiegsleiter festhalten oder ein paar kurze Schwimmzüge machen. Hierbei zu Beginn lediglich bis zur Brust eintauchen und eine Mütze tragen - denn über den Kopf verlieren wir besonders viel Wärme. Wer empfindliche Hände hat, kann Handschuhe tragen.
Nach dem Eisbad sollte man sich nicht zu schnell aufwärmen - sonst macht der Kreislauf schlapp. Wichtig ist, sich gut abzutrocknen und wieder warm anzuziehen - wie auf dem Weg zum Eisbad: Bademantel, Winterjacke, dicke Socken, warme Schuhe, Schal und Mütze können helfen, um nicht auszukühlen oder eine Erkältung zu riskieren. Wieder zurück im Warmen, kann man sich nach einem Eisbad an einem Kamin, Kachelofen oder einfach an der Heizung aufwärmem und einen warmen Tee trinken.
Wie lange sollte man als Einsteiger eisbaden?
Ein Eisbad sollte immer nur wenige Minuten dauern, da ansonsten die Gefahr einer Unterkühlung zu groß ist.
Beginnern empfiehlt Dr. Weisser, die Wassertemperatur in Minuten umzuwandeln: Hat das Wasser beispielsweise eine Temperatur von zwei Grad, sollte man maximal zwei Minuten eisbaden.
"Man kennt das ja auch nach der Sauna, wenn man so in das kalte Becken geht. Wenn man dann einmal kurz reingeht, dann ist das schon so ein richtiger Kälteschock"
Dr. Burkhard Weisser im FFH-Gespräch
Als Beginn der abends als Starter, der das noch nie gemacht hat, gibt 's einfach die Regel. Dass man die Gradzahl in Minuten umwandelte, also einen Eingang Wasser, einer Minute Grad, zwei Minuten und so weiter.
Das ist aber schon wirklich die Obergrenze im. Also schadet sicherlich nichts.
Man kennt das ja auf nach der Sauna. Wenn man so in das kalte Becken geht, wenn man da einmal kurz reingeht, dann isser schon so n richtiger Kälteschock. Da muss meist bei vier Grad kalten Wasser nicht unbedingt vier Minuten drin bleiben. Das wär er so. Die Obergrenze