Echt Evren: Stinkefisch-Wette - Surströmming essen ohne zu brechen?
Surströmming ist vielleicht nicht jedem ein Begriff. Kurz gesagt: Es ist ein fermentierter Hering, der bestialisch stinkt. Wer ihn essen möchte, braucht einen starken Willen – und im besten Fall keinen Geruchssinn. Im Internet kursieren diverse Videos mit einer Challenge: Menschen versuchen, die schwedische Spezialität zu essen.
Der spezielle Hering stinkt so extrem, dass sämtliche Menschen in den Videos würgen oder gar erbrechen müssen. Und genau da kommt FFH-Reporter Marvin Ulrich ins Spiel. Auch er hat sich dieser Challenge gestellt.
FFH-Wette: Kann Marvin den Surströmming essen, ohne zu brechen?
Es war eigentlich eine Blödelei unter Kollegen in der Kantine. Die Idee: Es wird Geld gesammelt, um Marvin damit überzeugen zu können, den Stinkefisch zu probieren.
Für Marvin und sein Experiment kamen satte 150 Euro zusammen – auch seine 'Echt Evren'-Kollegin Evren Gezer hat Geld in den Topf geworfen.
Jetzt wird es ernst!
Leidender Gesichtsausdruck, die Hände zittern – vor dieser Challenge hat Marvin echt Respekt. Aber er ist für alles gewappnet: mit Ganzkörper-Schutzanzug und Handschuhen wagt er sich an die Fischdose. Beim Öffnen kommt ihm erstmal Salzlake entgegen gespritzt. Dazu ein Geruch, der an faulige Eier erinnert. Die unterstützenden Kolleginnen und Kollegen halten lieber Sicherheitsabstand. Den Fisch legt er auf ein Margarine-Toast, pur will er ihn nicht essen. Nach kurzem Zögern beißt er ab und schafft es tatsächlich ohne zu brechen!
Warum stinkt der Surströmming so?
Surströmming stinkt so intensiv, weil er durch einen natürlichen Fermentationsprozess hergestellt wird. Einfach erklärt: Pilze und Bakterien sorgen für die Gärung, um den Fisch länger haltbar zu machen. Dabei bilden sich verschiedene flüchtige Säuren und andere Stoffe, die einen unangenehmen, fauligen Geruch verursachen. Klingt schon sehr gewöhnungsbedürftig.