
23.07.2025
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen - Mehr als nur Sprache? Was Dialekte über uns verraten
Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, ob wir im Schlaf wirklich Spinnen verschlucken.
Dialekte beeinflussen, wie wir unser Gegenüber wahrnehmen. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern auch um soziale Zugehörigkeit, Vorurteile und die eigene Identität. Welchen Einfluss Dialekte auf unser Selbstbild haben und welche von ihnen besonders polarisieren, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Dr. Astrid Adler vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Schwäbisch-Deutsche Übersetzungen:
_"Bei der Bollahitz sott mr dr Grend ins kalte Wasser nei tunka."_ bedeutet "Bei dieser Hitze sollte man den Kopf ins kalte Wasser tauchen."
_"An rechdr Grombirasalad muass soichnass und nedd furzdrogga sei."_ bedeutet
"Ein guter Kartoffelsalat muss schön nass und nicht trocken sein."
Hier findet ihr eine wissenschaftliche Arbeit zu Dialekten:
Und hier mehr Infos zum Spinnen-Mythos:
www.snopes.com/lisa-birgit-holst/
www.washingtonpost.com/wellness/2023/10/31/swallow-8-spiders-sleep/
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Juliane Nora Schneider
Impressum: www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html