Rauscheboil und Fräschekönich - Frohnhäuser Kinder üben Mundart
Wer spricht heute noch Dialekt in Hessen? Wer weiß was ein Hannebambel ist? Oder eine Labbeduddel? Oder in Fronhausen: Ein Rauscheboil und der Fräschekönich.
Auf hochdeutsch ist ein Hannebambel oder Labbeduddel halt ein Trottel. Merken Sie was? Mundart-Schimpfe ist Schimpfe, die nicht wehtut sondern zum Lächeln bringt. Een Labbeduddel zo sei mescht nemlisch nix.
Mundart AG in Frohnhausen bewahrt Tradition
Die Mundart AG der Schule am Brunnen in Dillenburg-Frohnhausen bewahrt die Tradition - hier lernen die Kinder noch Mundart und können zuhause auf Platt mit Eltern oder Großeltern erzählen - vorausgesetzt, die verstehen das noch.
Hier darf beim Sprechen das R noch richtig rollen
Gut ist es, wenn die Kinder daheim noch eine Person haben, die auch noch das rollende R und die vielen besonderen Worte des Hinterländer Dialektes kennen. Das kann die Oma oder der Papa sein, aber auch eine Tante oder ein Onkel. Denn die Betonung übt sich durchs Hören und Miteinander reden ein.
Kinder führten "De Fräschekönich" auf
Schulleiterin Sybille Holighaus-Sauer ist selber mit Mundart groß geworden. Seit 22 Jahren gibt sie in der "Schule am Brunnen" ihr Wissen an die Kinder der dritten und vierten Klassen weiter und übt mit ihnen Theaterstücke auf Mundart ein. Die Texte schreibt sie selber dafür um, zuletzt war es "De Fräschekönich" - der Froschkönig. Weil Adventszeit ist, lesen sie auf Veranstaltungen im Moment aber die Weihnachtsgeschichte auf Mundart.
Schulleiterin übersetzt Texte und Kinder sprechen nach
Während der Mundart AG spricht Schulleiterin Holighaus-Sauer die Texte vor und die Kinder sprechen sie nach. Für manche eine bisschen wie eine Geheimsprache. Das rollende R haben hier aber noch viele traditionell gut drauf.
Akustisches Wörterbuch auf Mundart in der Pandemie erstellt
Während der Corona-Pandemie hat Sybille Holighaus-Sauer ein akustisches Wörterbuch erstellt. Das war eine Riesenaufgabe, die sie aber glücklich macht, schon weil es auf Mundart unzählige Worte gibt, um Gefühle auszudrücken. 1000 schätzt die Schulleiterin verschmitzt. Ein paar haben die Kinder davon jetzt gelernt, zum Beispiel: "Dau bes mei Goreche". Übersetzt: Ich hab dich in meinem Herzen gern. Wer weiß, wann die Frohnhäuser Kinder diese warmherzigen Worte im Leben einsetzen können.

