Nachrichten
>
Mittelhessen
> Stadtlinie Limburg: Ab Juli fahren Busse im 30-Minuten-Takt
21.08.2024, 05:39 Uhr
Neuerung in Limburg ab Juli -
Busse fahren nun auch in die Stadtteile
© Stadt Limburg
Ein Limburger Bus an einer Haltestelle. Ab Juli bedient die Stadtlinie auch die sieben Stadtteile und nicht mehr nur wie bislang die Kernstadt. Darüber freut sich Stadtrat Michael Stanke.
Ab 1. Juli werden die Busse in Limburg erstmals in ihrer Geschichte in der gesamten Stadt unterwegs sein und nicht nur in der Innenstadt – und das in einem engen 30-Minuten-Takt. Dafür hat die Domstadt 34 neue Haltestellen geschaffen.
Das Ziel des neuen Busangebots sei, den Bürgerinnen und Bürgern Limburgs ein umfassendes Mobilitätsangebot zu machen und eine Alternative zum Auto anzubieten.
Positive Kooperation in Aussicht
"Wir sind froh darüber, dass wir für unsere Stadtlinie ein wirtschaftliches Angebot erhalten haben", sagte der Stadtrat Michael Stanke, der Betriebsleiter der Stadtlinie ist. Die erweiterte Stadtteillinie werden auch vom Unternehmen Dornburger Linienverkehr und als Partnerunternehmen von der ESE Verkehrsgesellschaft mit Sitz in Staufenberg bei Gießen bedient.
Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke über das neue Angebot
"Wir haben das Angebot vervierfacht und fahren jetzt halbstündlich in alle Stadtteile."
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Ja, wir vervierfahren den Stadtlinienverkehr, was insbesondere im Gegensatz zu früher den Stadtteilen und den Randbezirken zugute kommt. Das bedeutet, dass wir jetzt in jeden Stadtteil fahren werden und das im 30-Minuten-Takt.
Michael Stanke ist überzeugt, dass die Limburger das Angebot annehmen werden
"...auf dem Limburger Stadtgebiet und zum Regional- und Fernverkehr kann man nun alles mit dem ÖPNV machen. Es ist ein neues Angebot, aber ich bin fest überzeugt, dass es angenommen wird...."
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Wenn wir den Leuten sagen, wir wollen neue Mobilitätsformen anbieten, dann müssen wir sie auch anbieten. Und jetzt haben wir ab 1.7. ein relativ konsequentes ÖPNV-Konzept, mit dem innerhalb Limburgs und Regionalverkehr und Fernverkehr eigentlich die Leute sich komplett mit dem ÖPNV bewegen können. Ich gehe davon aus, dass das angenommen wird. Das braucht eine Zeit, bis das auch jeder weiß. Es ist eine Verhaltensänderung, aber das wird sich gut entwickeln, da bin ich fest von überzeugt.
Zahl der Linien steigt an
Mit der Ausweitung des Angebots steigt die Zahl der Linie von sechs auf elf, die Nutzwegekilometer von rund 316.400 auf rund eine Million. Außerdem gibt es 34 neue Haltestellen.
Seit 50 Jahren fährt die Stadtlinie nur in der Kernstadt
Die Stadtlinie fährt seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren nur in der Kernstadt, also in Limburg selbst. Mit dem LahnStar, dem On-Demand-Angebot, das seit November 2021 unterwegs ist, fährt die Stadtlinie auch die Stadtteile an, nun werden sie alle mit eigenen Linien in das Bediengebiet der Stadtlinie einbezogen werden.
Ist Stadtrat Michael Stanke stolz auf das neue Angebot oder eher gespannt, wie es angenommen wird?
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Wenn wir den Leuten sagen, wir wollen neue Mobilitätsformen anbieten, dann müssen wir sie auch anbieten. Und jetzt haben wir ab 1.7. ein relativ konsequentes ÖPNV-Konzept, mit dem innerhalb Limburgs und Regionalverkehr und Fernverkehr eigentlich die Leute sich komplett mit dem ÖPNV bewegen können. Ich gehe davon aus, dass das angenommen wird. Das braucht eine Zeit, bis das auch jeder weiß. Es ist eine Verhaltensänderung, aber das wird sich gut entwickeln, da bin ich fest von überzeugt.
Stadtrat Stanke erläutert das neue Haltestellen-Konzept
"Jeder Limburger soll in etwa 300 Meter von seiner Haustür entfernt eine Bushaltestelle finden.... Dafür haben wir 34 neue Haltestellen geschaffen...und ja, das hat geklappt."
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Ja, das Konzept ist tatsächlich, dass wir sagen, die nächste Haltestelle sollte in höchstens 300 Meter Entfernung sein. Man muss dazu noch sagen, bisher sind die Regional- und Lokallinien die Hauptstraße entlang gefahren. Und wir haben doch, wie andere auch, den einen oder anderen Stadtteil, wo die Wohngebiete sich weit von diesen Hauptstraßen entfernt entwickeln und dann noch so einen Höhenunterschied teilweise von 50, 60 Metern zu überwinden sind. Und deswegen haben wir gesagt, wollen wir auch das Haltestellennetz verdichten. Also 300 Meter ist fast alle und 500 wäre die Ausnahme. Ja, schaffen wir.
Alle 30 Minuten in die Innenstadt
Die Stadtteile sollen nun mit einem 30-Minuten-Takt an die Innenstadt angebunden werden und in der Kernstadt verdichten sich die Taktzeiten. Außerdem gibt es mehr Haltestelle, um die Fußwege zur Haltestelle möglichst zu verkürzen. Dadurch soll "die Attraktivität Limburgs als zentralem Einkaufsstandort" gesteigert werden, hieß es.
Limburg hat neue Busse gekauft
Die Stadtteillinien in Limburg beziehen ab dem 1. Juli 2025 alle sieben Stadtteile (Ahlbach, Dietkirchen, Eschhofen, Lindenholzhausen, Linter, Offheim und Staffel) in das Stadtbusnetz ein. Dies bedeutet, dass die Stadtteile nicht mehr nur durch den LahnStar, ein On-Demand-Angebot, sondern auch durch eigene Linien im 30-Minuten-Takt der Stadtlinie bedient werden. Die Stadtteile werden somit besser an die Kernstadt und untereinander angebunden.