Sofas, Trinkbecher, Altreifen: Illegaler Müll in Limburg wächst
Sofas, Trinkbecher, Altreifen - Illegaler Müll in Limburg wächst
Müll und Abfall sorgen für wachsenden Ärger in Limburg. Jetzt wendet sich die Stadt mit einem Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger. Ob Pappbecher oder alte Möbel - entsorgt doch Eure Abfälle korrekt!
Der Mängelmelder der Stadt zeigt es deutlich: Fast täglich gibt es neue Hinweise über illegal entsorgten Abfall, das Ordnungsamt muss den Müll dann wegräumen. Zusatzarbeit für die Stadtreinigung.
Illegal entsorgter Müll nimmt zu
Ob ausrangierte Kühlschränke oder Matratzen, leere Flaschen, Verpackungen von Fast Food – immer mehr Müll landet auf Grünflächen und Plätzen. Das ärgere viele Limburger, die gerne in einer sauberen Stadt leben möchten, teilt die Stadt mit.
Kosten für Steuerzahler
„Das ist eine erschreckende Entwicklung, die unser Personal belastet, Kosten für die Steuerzahler verursacht, das Stadtbild verschandelt und manchmal auch noch die Umwelt gefährdet“, macht Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich. Zwar regelt grundsätzlich der Landkreis die Müllentsorgung doch illegaler Abfall werde der Stadt überlassen.
Bauschutt und Grünschnitt
Zwei Mal hat das Ordnungsamt im vergangenen Jahr Anzeige erstattet, als illegaler Müll im Trinkwasserschutzgebiet lagerte. Hier ging es vor allem um Grünschnitt. Doch es findet sich auch Bauschutt und jüngst gar eine komplette Couch im Bereich der Augärten.
Hotspot auf ICE-Gebiet
Den illegalen Müll zu entsorgen, kostet die Stadt Limburg in 2025 bereits rund 30.000 Euro. Der Aufwand für Personal und Fahrzeuge nicht eingerechnet. In diesem Jahr sind es bereits 100 Tonnen illegaler Müll gewesen. Ein Hotspot für illegalen Müll ist auch das ICE-Gebiet.
Altstadt und Fußgängerzone
Auch in der Altstadt und der Fußgängerzone wird zunehmen Verpackungsmüll (Fast Food, Coffee-To-Go) hingeworfen, ebenso wie Hausmüll und leere Flaschen neben öffentliche Abfallbehälter gestellt werden. Für manche Gastronomiebetriebe sei halt der Weg zum nächsten Müll kürzer als zum Altglascontainer, so die Stadt Limburg in einer Pressemitteilung. Dies gelte zum Beispiel für pfandfreie Getränkedosen.
Verursacher melden
Besonders ärgerlich für die Stadtreinigung: Je schneller der illegal abgestellte Müll entfernt würden, umso mehr schienen Bürgerinnen und Bürger ermutigt, dort neuen Abfall abzustellen. Stadtrat Stanke ruft auf illegalen Müll samt Verursacher und Fahrzeuge zu melden.
Hohe Bußgelder drohen
Die Stadt teilt mit: "Illegale Müllablagerungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Wer Abfälle unzulässig ablagert, muss mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro rechnen, entsprechend den Regelungen der §§ 28 und 69 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)."


Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.