Freude bei Tierschützern - Neues Taubenhaus am Gießener Theaterpark
In vielen Städten ist die Population der Stadttauben in den letzten Jahren stark angestiegen. Das teilt die Stadt Gießen mit und will die Entwicklung steuern. Deshalb ist am Theaterpark nun ein Taubenhaus aufgebaut worden. Tierschützer wollen die Tauben dort ehrenamtlich füttern und tränken. Im FFH-Gespräch hoffen Barbara Felde und Janine Steinmetz, dass das Taubenhaus zur Entschärfung der Probleme für die Anwohner und zu einer artgerechten Haltung für die Tauben führen soll.
Ob das klappt wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Die Stadt hat den kleinen Container aufgestellt und bezahlt die Futterkosten, während der Verein die Betreuung der Tiere sicherstellt. Doch zunächst müssen die Tauben mit Körnern angelockt werden. Noch hat sich keine in den Taubenschlag hineingewagt. Janine Steinmetz von Columbia Livia sagt: "Das wird schon, die brauchen einfach ein bisschen Zeit."
Gelegte Eier werden ausgetauscht
Nach Mitteilung der Stadt Gießen, sei dies eine erfolgreiche Methode, um die Anzahl der Tauben zu reduzieren. Denn die Tierschützer des Vereines Columba livia würden die gelegten Taubeneier regelmäßig durch Gipsattrappen austauschen. Dadurch soll der Bestand sinken. Auf FFH-Anfrage sagte Barbara Felde vom Verein Columbia livia: "Der Taubenschlag ist betriebsbereit, wir sind aber noch in der Anlockphase. Noch war keine Taube im Inneren des Schlags."
Weiterer Taubenschlag in der Gießener Nordstadt
Orientiert wurde sich dabei zum Beispiel am seit einigen Jahren bestehenden Taubenschlag der Wohnbau Gießen in der Nordstadt sowie an Taubenschlägen in Augsburg, teilt die Stadt mit. Der Taubenschlag sei eine erste Möglichkeit die Stadttaubenpopulation in der Innenstadt nachhaltig und tierschutzgerecht zu regulieren. "Wir haben in der Nordstadt schon über 1000 Eier ausgetauscht," erzählt Barbara Felde. Dort gäbe es weniger Beschwerden von Anwohnern, dass Tauben auf den Balkon brüteten.
Ehrenamtler wollen Tauben versorgen
In Kooperation mit dem Verein Columba livia werden die Tauben in dem Schlag artgerecht versorgt. In diesem speziell eingerichteten Lebensraum bekommen die Tauben regelmäßig Futter sowie Wasser und brüten in geschützten Bereichen. Die gelegten Eier werden durch die Ehrenamtlichen des Vereins regelmäßig durch Gipsattrappen ausgetauscht. Zusätzlich halten sich die Tauben überwiegend im Schlag auf.
Weniger Tauben in der Fußgängerzone erhofft
Die Stadt Gießen hofft, das so die Präsenz der Tauben in Fußgängerzonen, auf Balkonen und an Gebäuden abnimmt. Umweltdezernentin Gerda Weigel-Greilich sagt: „Das Projekt am Theaterpark soll dazu beitragen, Konflikte zu reduzieren und die Lebensqualität in der Stadt für Mensch und Tier gleichermaßen zu verbessern.“
In Limburg hatten die vielen Tauben in der City zu jahrelangem Streit und sogar einem Bürgerentscheid geführt.
Betreuter Taubenschlag in der Gießener Nordstadt


FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.