Aktion in Lich-Muschenheim - Lebensretter sammelt für Defibrillator
Wenn das Herz stehenbleibt, kann ein Defibrillator Leben retten. Der Notarzt und ehrenamtliche Lebensretter Christian Weber aus Lich-Muschenheim sammelt deshalb Spenden.
Er will einen Defibrillator an seinem Haus anbringen und sagt zu FFH: "Ich bin im letzten Jahr dreimal über Katwarn in meiner Freizeit zu leblosen Personen gerufen worden. Dann könnte ich so einen Defibrillator einfach mitnehmen und besser helfen."
Link zum Aufruf von Christian Weber bei gofundme
Hier gibt es Infos zu den Katrettern im Landkreis Gießen
So benutzt du als Lebensretter einen Defibrillator
Gerät muss öffentlich zugänglich sein
Aber auch alle anderen Lebensretter in Muschenheim könnten das Gerät im Notfall holen und nutzen. Deswegen sei es so wichtig, dass ein Defibrillator öffentlich zugänglich sei. Weber hofft nun auf Spenden und sagt: "Sobald das Gerät hängt, würde ich alle informieren, auch über die Freiwillige Feuerwehr. Aber das klappt schon, denn der Buschfunk funktioniert hier in Muschenheim eigentlich sehr gut."
"Trau dich zu helfen"
Zunächst über das Spendenportal gofundme hat der Muschenheimer seine Aktion gestartet. Als Notarzt im Landkreis Gießen unterwegs und in seiner Freizeit als sogenannter "Katretter" erreichbar, will Christian Weber einen Defibrillator für den 11-Einwohner-Ort Muschenheim auftreiben.
Was macht ein Defibrillator? Das ist ein medizinisches Gerät, das zum Beispiel bei einem Herzstillstand eingesetzt wird. Es gibt einen kontrollierten elektrischen Schock ab, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen.
Was macht ein Kat-Retter? Er ist auch in seiner Freizeit per App erreichbar. Wenn es in 2-5 km Umfeld eines Kat-Retters zu einer Notfallsituation kommt (z.B. leblose Person), wird der Kat-Retter-Alarm ausgelöst.
Training für interessierte Muschenheimer
Weber, der als approbierter Arzt derzeit seine Facharztausbildung am Uniklinikum Gießen absolviert, ist bereits seit Jahren im Landkreis im Rettungswagen unterwegs und außerdem in der freiwilligen Feuerwehr aktiv. Er möchte gerne auch andere Menschen schulen, mit dem Defibrillator umzugehen und ihn im Notfall einzusetzen. Und: er will Interessenten mit einem kostenlosen Reanimationstraining schulen.
Defibrillator soll an Haus aufgehängt werden
Doch zunächst braucht es genug Spenden, um ein Gerät zu erwerben. Weber sagt: "Dieser Defibrillator wird an meinem Haus, wo die Praxis drin ist, mit einem alarmgesicherten Kasten und Videoüberwachung installiert. Bei Bedarf kann das Gerät entnommen werden."
Handwerker für Montage gesucht
Die Anschaffungskosten würden bei ca. 1.600 Euro für einen AED (Defibrillator) liegen. Hinzu käme ein Aufbewahrungskasten mit Alarmsicherung. Weber: "Mir liegt das Projekt sprichwörtlich am 'Herzen', weil mit solch einem Gerät Leben gerettet werden kann." Gerne dürfe sich auch ein Handwerker melden, der solch eine Aufbewahrungsbox montieren könne.


Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.