"Prügelpater" von Amöneburg - Gutmann-Straße soll bald "Am Berg" heißen
Die umstrittene Dr.-Josef-Gutmann-Straße von Amöneburg dürfte bald Geschichte sein. Künftig soll die Straße auf Empfehlung der Anwohner "Am Berg" heißen.
Das wollen die Stadtverordneten am Montag, 8. September beschließen. Bürgermeister Andre Schlipp sagt zu FFH: "Mir ist wichtig, dass wir nach der langen Zeit der Beratung, jetzt Klarheit schaffen und die Straße umbenennen. Dann können die Stadt und die Anwohner nach vorne schauen. Und wir übernehmen auch Verantwortung für unsere Geschichte und das, was geschehen ist."
Gutmann war als "Prügelpater" bekannt
Vorher hatten die Anwohner neue Straßennahmen gesammelt und abgestimmt begleitet von Ortsvorsteher Dennis Stein - nachdem ein Bürgerentscheid knapp für die Umbenennung der Straße votiert hatte. Josef Gutmann hatte als Priester und Leiter das Gymnasium Amöneburger Stiftsschule St. Johann nach dem Krieg aufgebaut, aber auch Kinder und Jugendliche misshandelt.
Einstige Opfer erzwangen Bürgerentscheid
Bereits Ende der 50er Jahre gab es wiederkehrende Beschwerden, 1964 trat Gutmann zurück und verließ Amöneburg. Später distanzierte sich das Bistum Fulda von ihm. Erwachsene, die von ihm als Kinder misshandelt worden waren, hatten die Umbennung immer wieder gefordert und am Ende den Bürgerentscheid durchgesetzt, wie FFH berichtete.
„Am Berg“ hatte ein Anwohner vorgeschlagen
Der von den Anwohnern favorisierte Straßenname "Am Berg" stehe für die einzigartige Lage unterhalb der Amöneburg, meinten Anwohner. Eingereicht wurden aber auch Namen wie „Sonnenstraße“, „Bergstraße“, „Bergweg“ oder „Ohmblick“. Unterhalb des neuen Straßenschildes soll eine Tafel angebracht werden, die Informationen über Gutmann und einen QR-Code zu einem Gutachten über Gutmanns Übergriffe enthält.
Hinweisschild wird über Gutmann informieren
Das Hinweisschild soll folgenden Text haben: „Dr. Josef Gutmann (1913 - 1997) war Pfarrer, Dechant und Schulleiter an der Stiftsschule in Amöneburg. Er trieb den Auf- und Ausbau der Schule wesentlich voran und stand ihr von 1945-1949 und später von 1954-1964 als Schulleiter vor. Nach wiederholten Gewaltvorwürfen aus der Schüler- und Elternschaft und diversen weiteren Vorwürfen durch das Lehrerkollegium trat er 1964 als Direktor zurück.
Anwohner müssen nun Papiere ändern
Anwohner der Gutmann-Straße hatten sich teils kritisch zur Umbenennung geäußert, weil diese mit Aufwand und auch Kosten verbunden sei. So müssten die Adressen in KFZ-Zulassungspapieren geändert werden.

