Friedhof-Diebstahl in Baunatal: Statuen und Schalen gestohlen
Metallraub auf Friedhof - Statuen und Schalen von Gräbern entwendet
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einem schweren Diebstahl auf einem Friedhof in Baunatal-Rengershausen im Landkreis Kassel. Unbekannte Täter entwendeten Statuen und Schalen im Wert von rund 15.000 Euro von 21 Gräbern.
Dabei entstand ein erheblicher Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Hierbei handelt es sich um metallische Gegenstände aus Kupfer, Bronze, Eisen und Messing.
Polizei ermittelt wegen schweren Diebstahls
Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. Sie untersuchen den Fall wegen besonders schweren Diebstahls, Störung der Totenruhe und Sachbeschädigung. Die Beamten suchen Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können. Insbesondere suchen sie nach Informationen über ein Fahrzeug, das mutmaßlich für den Abtransport benutzt wurde: einen blauen VW Golf 4.
Auffälliges Fahrzeug entdeckt
Der Fall kam ins Rollen, als eine Frau am Freitagmorgen die Polizei alarmierte. Sie bemerkte, dass eine Bronzeschale von dem Grab ihres Mannes gestohlen wurde. Bei der Aufnahme des Vorfalls entdeckten die Beamten noch weitere 20 beschädigte Gräber. Die Ermittler vermuten, dass die Täter ein Hebelwerkzeug benutzten, um die Gegenstände zu entwenden. Noch in der Nacht entdeckte eine Polizeistreife im Bleichenweg in Kassel einen blauen VW Golf 4 mit gestohlenen Gegenständen.
Unklarheit über Fahrzeugeigentümer
Der VW Golf wurde mit Göttinger Kennzeichen gefunden, die jedoch entstempelt waren und nicht zu diesem Fahrzeug gehörten. Der rechtmäßige Eigentümer des Fahrzeugs ist derzeit unbekannt. Möglicherweise ist das Auto selbst gestohlen. Zeugenaussagen zufolge stiegen in der Nacht drei Personen aus dem Auto und flüchteten. Der VW Golf wurde inzwischen von der Polizei sichergestellt. Die Tatzeit wird auf Donnerstagabend, 18:00 Uhr, bis Freitag, 00:30 Uhr, eingegrenzt.
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei ruft Zeugen auf, sich zu melden, wenn sie Hinweise zu den Tätern oder dem blauen VW Golf 4 haben. Informationen können unter der Tel. 0561-9100 weitergegeben werden.

