Ab April 2026 in Kassel - Strenge Regeln für E-Scooter-Parken
In Kassel hat die Stadtverwaltung neue Regeln für E-Scooter eingeführt, um die Gehwege von den Fahrzeugen freizuhalten. Ab April 2026 dürfen Leih-Scooter nur noch an Radbügeln oder auf speziellen Abstellflächen geparkt werden. Oberbürgermeister Sven Schoeller betont, dass dies die Sicherheit erhöhen und die Akzeptanz der E-Scooter verbessern soll.
In Kassel gelten ab April 2026 strengere Regeln für E-Scooter. Diese sollen die Gehwege von den Fahrzeugen freihalten, wodurch insbesondere die Sicherheit von Passanten erhöht werden soll. Scooter dürfen dann nur noch an Radbügeln oder auf speziell markierten Abstellflächen abgestellt werden. Die aktuell geduldete Praxis endet Ende März 2026.
Ziele der neuen Regelungen
Oberbürgermeister Sven Schoeller erklärt, dass die neuen Regeln geschaffen wurden, um die Gehwege zu sichern. In der Vergangenheit seien E-Scooter oft gefährlich abgestellt worden, was besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein Problem darstellte. Die Initiativen zielen darauf ab, Unfälle zu vermeiden und die Akzeptanz der E-Scooter in der Stadt zu steigern.
Verantwortung der Anbieter
Verkehrsdezernentin Simone Fedderke macht deutlich, dass künftig nur Anbieter mit ausreichender Haftpflichtversicherung und einem funktionierenden Beschwerdemanagement eine Genehmigung erhalten. Die Anbieter müssen sicherstellen, dass die Scooter korrekt abgestellt werden.
Hintergrund der Maßnahmen
Seit 2020 bietet Kassel E-Scooter im öffentlichen Straßenraum an, was zu einem Wildwuchs von etwa 1.500 bis 2.000 Fahrzeugen auf Gehwegen führte. Diese Situation sorgte häufig für Beschwerden der Bürger. Die Stadt nutzt nun ihre rechtlichen Möglichkeiten, um die Nutzung klarer zu regeln. Ziel ist es, die Verantwortung eindeutig den Anbietern zu übergeben und die Nutzung von Gehwegen durch unsachgemäß abgestellte E-Scooter zu minimieren.