Nachwuchs im Frankfurter Zoo - Robben-Baby ist da
Es gibt wieder Nachwuchs in den Robbenklippen des Frankfurter Zoos. Fast genau ein Jahr nachdem Seehund Otto zur Welt gekommen ist, hat Seehund Dame Fenja jetzt auch ihr erstes Jungtier geboren.
Wie das mit der Jungtieraufzucht funktioniert, konnte sich Fenja in den letzten Monaten bei der erfahrenen Lilly und ihrem einjährigen Sohn Otto abschauen. „Ich freue mich sehr, dass der junge Seehund nun einen Spielgefährten hat“, sagt Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft in Frankfurt. „Mit dem zweiten Jungtier umfasst die Seehundgruppe nun sechs Tiere, darunter auch die beiden Männchen Fridolin und Henry“, so Hartwig. Wer von den beiden der Vater des Jungtieres ist, wird Fenjas Geheimnis bleiben.
Geburt ohne Schwierigkeiten
Die Geburt des männlichen Jungtieres verlief ohne Komplikationen und wie für Seehunde üblich - an Land. Im Gegensatz zu Seebär-Jungen können kleine Seehunde bereits kurz nach der Geburt schwimmen. Sechs bis sieben Wochen lang werden sie von ihren Müttern mit einer besonders reichhaltigen Milch gesäugt. Seehunde wachsen relativ langsam und sind erst mit fünf bis sechs Jahren ausgewachsen. Zunächst muss der Kleine erstmal eine gute Bindung zu seiner Mutter aufbauen und seine Artgenossen, sowie die Anlage kennenlernen.
Spielen mit den Nachbarn
Nach einer Weile wird er auf seine Nachbarn – die Südafrikanischen Seebären – treffen. „Seit einiger Zeit haben unsere Seehunde und Seebären die Möglichkeit, über den rückwärtigen Bereich die Anlagen zu wechseln, sodass beide Arten beide Anlagen nutzen und die Gruppen sich mischen können“, erklärt Zootierärztin und zuständige Kuratorin Dr. Nicole Schauerte. „Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr Platz, mehr Abwechslung, mehr Interaktion. Und für unsere Besucherinnen und Besucher ist es toll, weil sie die Unterschiede zwischen den Arten nun noch unmittelbarer erkennen können."
Seehunde und Seebären
Um nur mal die auffälligsten dieser Unterschiede zu nennen: Seehunde gehören zu den Hundsrobben. Im Gegensatz zu den Seebären weisen sie keine äußerlich erkennbaren Ohrmuscheln auf. Ihre Flossen liegen seitlich am Körper und sie bewegen sich an Land auf ihrem Bauch robbend vorwärts. "Seebären sind Ohrenrobben, ihre äußerlichen Ohrmuscheln sind gut zu erkennen. Außerdem setzen sie ihre Flossen an Land zur Fortbewegung ein, im Wasser nutzen sie die vorderen Flossen wie Flügel“, so Schauerte.
FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.