Sicherheits-Mechanismen greifen - Lufthansa-Co-Pilot kurze Zeit ohnmächtig
Ohnmacht im Cockpit – und ein Lufthansa-Flug für rund 10 Minuten nur auf Autopilot.
Dieser Fall aus dem vergangenen Jahr, der erst jetzt bekannt geworden ist, wirft Sicherheitsfragen im Flugverkehr auf. Experten, mit denen HIT RADIO FFH gesprochen hat, beruhigen aber.
Pilot steht vor verschlossener Cockpit-Tür
Ein Flug von Frankfurt nach Sevilla im Februar 2024: Der Pilot ging auf Toilette - wenige Augenblicke später wurde der Co-Pilot ohnmächtig. Er konnte also auch den Kapitän danach - wie sonst üblich - nicht mehr reinlassen.
Maschine sicher gelandet
Der Pilot kannte zum Glück einen Notfall-Code. Nach kurzer Zeit verschaffte er sich wieder Zugang zum Cockpit und landete die Maschine mit 200 Passagieren sicher. Der Co-Pilot kam verschwitzt und entkräftet ins Krankenhaus. Das alles geht aus einem Untersuchungsbericht der spanischen Behörden hervor.
Lufthansa führt eigene Untersuchung durch
Die Lufthansa teilte auf Anfrage lediglich mit, ihr sei der Bericht bekannt. Ergänzend habe auch die Flugsicherheitsabteilung von Lufthansa eine umfangreiche eigene Untersuchung durchgeführt.
"Alle Sicherheitsmechanismen greifen"
Die zuständige spanische Untersuchungsbehörde CIAIAC fordert jetzt Flugbetreiber auf, Sicherheitsrichtlinien neu zu bewerten. Der Vorfall wirft die alte Sicherheitsfrage neu auf, ob Fluggesellschaften wieder eine durchgehende Doppelbesetzung des Cockpits einführen sollten.
"Das war ein sehr unwahrscheinlicher Ausnahmefall. Und der hat gezeigt, dass alle Sicherheitsmechanismen greifen", sagt eine Sprecherin des Deutschen Luftverkehrs-Verbands (BDL) unserem Reporter.
Experten sehen Zwei-Personen-Regel kritisch
Das sieht auch die Piloten-Gewerkschaft Cockpit so. "Vor dem Hintergrund des Ereignisses sehen wir keine veränderte Faktenlage hinsichtlich bestehender Sicherheitsregeln wie der sogenannten 2-Personen-Regel im Cockpit. Diese wird von Experten seit Jahren kritisch bewertet, da sie in bestimmten Konstellationen eher zusätzliche Risiken als erhöhte Sicherheit mit sich bringen kann", heißt es in einem Statement.

