Analyse zu gebrauchten E-Autos - Sind die Akkus wirklich so schlecht?
Der Markt für gebrauchte Elektroautos entwickelt sich laut ADAC – das Angebot wird größer, die Preise sinken.
Immer mehr Menschen denken über den Kauf eines Elektroautos nach. Hohe Anschaffungskosten schrecken jedoch viele ab. Der ADAC Hessen sieht gebrauchte E-Autos als kostengünstige Alternative. Besonders Unsicherheiten über die Lebensdauer des Akkus halten viele vom Kauf ab.
Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt wächst
Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst langsam, so der ADAC. Seit Mitte 2023 gibt es deutlich mehr Angebote. Viele dieser E-Autos sind laut ADAC Leasing-Rückläufer und oft nur zwei bis vier Jahre alt. Deswegen haben sie demnach eine überschaubare Laufleistung und einen guten Pflegezustand. In Hessen machen E-Autos laut ADAC derzeit rund 3,9 Prozent der Besitzumschreibungen aus, etwas mehr als der bundesweite Schnitt von 3,3 Prozent.
Vorteilhafte Marktlage für Käufer
Neu zugelassene E-Autos verlieren in den ersten drei Jahren über 50 Prozent an Wert, berichtet der ADAC. Sinkende Neuwagenpreise drücken zusätzlich auf die Preise gebrauchter Fahrzeuge. Käufer profitieren demnach, da sie E-Autos günstiger erwerben können. Bei hohen Kilometerleistungen und günstigen Lademöglichkeiten sind E-Autos insgesamt oft günstiger als Benziner.
Reichweite moderner E-Autos verbessert
Ein häufiger Irrglaube ist, dass E-Autos nur für Kurzstrecken geeignet sind. Der ADAC betont, dass moderne E-Fahrzeuge, je nach Modell, Reichweiten von bis zu 600 Kilometern erreichen können. Klein- und Mittelklassefahrzeuge schaffen 200 bis 400 Kilometer. Sie eignen sich als Zweitwagen oder für Pendler.
Wert des Akkus entscheidend beim Kauf
Laut ADAC ist der Akku das Herzstück eines E-Autos. Viele Hersteller bieten Garantien für 160.000 Kilometer oder acht Jahre an. Der ADAC hat festgestellt, dass Akkus auch nach 100.000 Kilometern eine Kapazität von 93 Prozent haben, also noch weit über die Herstellergarantie hinaus benutzt werden können.
Tipps für den Kauf eines gebrauchten E-Autos
Der ADAC rät, vor dem Kauf eines E-Autos die eigenen Bedürfnisse und die Akkukapazität zu prüfen. Wichtig sind die geplante Nutzung, Ladestationen und Ladezeiten. Käufer sollten übliche Gebrauchtwagentests wie Probefahrten und Rost-Checks durchführen.