Nachrichten > Südhessen, Top-Meldungen, Rhein-Main >

Wohnungsnot in Hessen: Baugenehmigungen sinken erneut drastisch

Weniger Neubauten in Hessen - Das planen Kommunen gegen die Wohnungsnot

© dpa

In Deutschland ist der Wohnungsbau ins Stocken geraten. Es fehlen tausende Wohnungen (Symbolfoto).

Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum wird in Hessen immer schwieriger. Eine FFH-Recherche zeigt, dass die Zahl der Baugenehmigungen von Januar bis März 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut drastisch gesunken ist – um rund 27 Prozent.

Dabei ging das Jahr 2023 bereits als ein besonders schlechtes Jahr für den Wohnungsbau in die Statistik ein. Gab es hessenweit 2023 laut Statistischem Landesamt in den ersten drei Monaten des Jahres immerhin noch 4972 erteilte Wohnungs-Baugenehmigungen, so verringerte sich die Zahl im gleichen Zeitraum im laufenden Jahr auf 3617. 

Gründe vielfältig

Die Gründe für die aktuelle Wohnungsbaukrise sind vielfältig. Laut Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz sind die Pandemie, der Ukraine-Krieg und die nach wie vor vergleichsweise hohen Bauzinsen die Hauptfaktoren.

Welche Lösungsansätze gibt es?

Als mögliche Lösungen werden unterschiedliche Ansätze betrachtet. Darmstadt denkt zum Beispiel über die Umwandlung von leerstehenden Bürogebäuden in Wohnungen nach. Frankfurt plant hingegen den Bau mehrerer Wohn-Türme, während Kassel zum Beispiel die Errichtung von 350 Wohnungen auf dem Areal des ehemaligen Versorgungsamts ins Auge fasst.

Oberbürgermeister: "Die soziale Infrastruktur muss stimmen"

Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD) über die Lage auf dem kommunalen Wohnungsmarkt

© HIT RADIO FFH

Großer Zuwachs erwartet

Allerdings werde etwa auch in Darmstadt das Problem des fehlenden Wohnraums weiter ein großes bleiben: Bis 2035 erwartet Darmstadt einen Zuwachs von weiteren 10.000 Neubürgerinnen und Neubürgern. Wichtig sei, so Oberbürgermeister Benz im FFH-Gespräch, die Gespräche mit Nachbarkommunen und -kreisen voranzutreiben, wie man gemeinsam neuen Wohnraum schaffen kann - für Menschen, die im Umfeld der Stadt wohnen und dann in der City arbeiten.

Lage so prekär wie noch nie

Die Lage sei so prekär wie noch nie, sagt Thomas Reimann im FFH-Gespräch. Er ist Bauunternehmer aus Bad Vilbel und Vizepräsident der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände. "Erschreckend", sagt er mit Blick auf den Abwärts-Trend bei den Baugenehmigungen - und sieht fatale Folgen auf das Land zukommen. 

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen

Es werde immer schwieriger für Unternehmen, Fachkräfte zu gewinnen, wenn diese keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Und es entstehe "sozialer Unfrieden", wenn es einem erheblichen Teil der Menschen - vom Auszubildenden bis zur Familie - nicht mehr gelinge, eine passende Wohnung zu bekommen. 

Baubranche nimmt Politik in die Pflicht

Reimann sieht die Politik in der Verantwortung. Bauen müsse einfacher werden, müsse dereguliert und entbürokratisiert werden. Außerdem müssten Behörden bei der Digitalisierung einen Gang zulegen. "Wir bringen bis zu 150 Aktenordner aufs Amt. Das kostet uns Monate, das ist ein Wahnsinn."

Reimann: "Das sorgt mich"

Fachkräfte könnten nicht mehr mit Wohnraum versorgt werden, sagt Bauunternehmer Thomas Reimann

Reimann: "Ein Wahnsinn"

Die Ämter würden bei der Digitalisierung hinterherhinken, kritisiert Reimann

© HIT RADIO FFH
© dpa

In Deutschland ist der Wohnungsbau ins Stocken geraten. Es fehlen tausende Wohnungen (Symbolfoto).

Wohnungstausch-Modell in Mannheim

Allerdings belegen auch Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Immer mehr Paare oder Einzelpersonen wohnen in sehr großen Wohnungen. Gerade junge Familien sind aber angewiesen auf größere Wohnungen. Die Stadt Mannheim hat hierfür nun ein Konzept entwickelt: den Wohnungstausch ab 2025. Die Stadt bietet eine Prämie für diejenigen, die in eine kleinere Wohnung umziehen und so Wohnungen für größere Haushalte zur Verfügung stellen. Für jeden Umzug, bei dem eine zu große Wohnung frei wird, wird eine Umzugspauschale in Höhe von 2.000 Euro ausgezahlt. Pro Verringerung von bis zu drei Zimmern werden jeweils weitere 1.000 Euro bewilligt. Der Höchstbetrag beläuft sich demnach auf 5.000 Euro.

Einführung des "Hessengelds"

Auch das Land Hessen will Anreize schaffen, mit dem sogenannten "Hessengeld" beim erstmaligen Erwerb selbstgenutzter Wohnimmobilien. Es gilt rückwirkend ab dem 1. März 2024. Die ersten Auszahlungen sollen noch im Herbst 2024 erfolgen.

 

Zuschuss für den Traum vom Haus "Hessengeld" ab Herbst für Hausbau

Fürs erste selbstgenutzte Haus oder die Eigentumswohnung soll es in Hessen einen…

Marc Wilhelm

Leiter Studio Südhessen
Marc Wilhelm

Auch interessant
Auch interessant

Hessen ist nicht ohne Grund das schönste Bundesland! Jährlich zieht es mehr als…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH BEST OF 2023
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop