Spannend: Landtags-Planspiel - Wie das hessische Parlament funktioniert
Der Hessische Landtag startet mit zwei innovativen Bildungsformaten ins neue Schuljahr. Diese Angebote sollen politische Bildung für junge Menschen zugänglicher machen.
Ziel ist es, Demokratiebewusstsein zu fördern und die aktive Beteiligung an politischen Prozessen zu stärken.
„Planspiel digital“
Eines der neuen Angebote ist das „Planspiel digital“. Es wurde für Gruppen ab zwölf Personen entwickelt und kann von Schulen und Vereinen eigenständig durchgeführt werden. In diesem spielerischen Setting schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Abgeordneten und erarbeiten gemeinsam ein Gesetz. Eine browserbasierte Plattform führt die Gruppen durch die verschiedenen Phasen der Gesetzgebung.
Zeitreise: "Lost in Time"
Das zweite Bildungsformat, „Lost in Time“, richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler von beruflichen Schulen, Haupt- und Realschulen. Die Teilnehmenden erhalten Tablets und gehen auf eine interaktive Zeitreise durch das Plenargebäude des Hessischen Landtags. Dabei entdecken sie historische Räume, begegnen Personen aus der hessischen Parlaments-Historie und lernen die politische Bedeutung des Landtags kennen.
Bildung zur Stärkung der Demokratie
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) unterstreicht die Bedeutung dieser Angebote: Politisches Bewusstsein sei entscheidend für eine wehrhafte Demokratie. „Wir wollen, dass junge Menschen die Regeln und Abläufe der Demokratie kennenlernen und erfahren, wie sie ihre Meinungen in politische Prozesse einbringen können“, sagt Wallmann. Vor dem Hintergrund von Hass und Hetze in der politischen Debatte sei dies wichtiger denn je.
Erweiterte Angebote für Schulen und Vereine
Susanne Baier, stellvertretende Bereichsleiterin Politische Bildung, erklärt, dass mit dem neuen Angebot auch eine hohe Nachfrage bedient werde. Schulen und Vereine von Bad Karlshafen bis Bensheim können nun den Landtag in ihren Unterricht einbinden. Mit dem „Planspiel digital“ und „Lost in Time“ stünden zwei flexible und leicht integrierbare Lernmodule zur Verfügung.
Zahlen zur politischen Bildung
Der Hessische Landtag zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher für verschiedene Bildungsformate an. Im vergangenen Jahr wurden rund 10.000 Personen bei Plenarbesuchen gezählt, und weitere 8.800 Gäste nahmen an Führungen teil. In 2024 erreichten die neuen Bildungsformate über 20.000 Personen. Ein Drittel dieser Besucher waren Schülerinnen und Schüler, vor allem aus Gymnasien und Gesamtschulen. Die neuen digitalen Angebote sollen diese Zahlen weiter erhöhen.

