NachrichtenMagazin >

Das braucht euer Haustier bei der Kälte

Eisige Temperaturen in Hessen - Das braucht euer Haustier bei der Kälte

Langsam kommt der Winter zu uns nach Hessen. Aber wie sieht es bei dieser Kälte eigentlich mit den Haustieren aus? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen euer Vierbeiner die kalte Jahreszeit ganz einfach übersteht. 

Katzen wollen ihre Freiheit

Bekanntlich sind Katzen meist sehr stur und machen gerne das, was sie wollen. Diese Eigenschaft trifft auch zu, wenn es um das Wetter geht. Viele Katzen möchten nämlich bei Kälte selbst entscheiden, ob und wann sie wieder zurück ins Warme wollen. Daher ist es ratsam, für einen Eingang zu sorgen, den die Katze selbstständig nutzen kann. 

Ist der flauschige Vierbeiner dann wieder im warmen Zuhause sollte man die Pfoten untersuchen und von Streusalz befreien. Hat eine Katze einen Lieblingsplatz im Haus gefunden, muss dieser, vorallem nach einem kalten Spaziergang, vor Zugluft geschützt sein. Viele von ihnen reagieren darauf nämlich sehr empfindlich und erkälten sich. 

Tipps für eine geschützte Katze im Winter

  • Für einen Eingang sorgen, den das Tier eigenständig nutzen kann 
  • Regelmäßige Untersuchung der Pfoten
  • Schutz vor Zugluft!
Flauschiges Kuschelbett für Katzen 50x50 cm
Anzeige

Wie gehen Hauskatzen mit der Kälte um?

Tierarzt Oliver Poscich

Extremtemperaturen sind für die Tiere auch schwierig zu handeln. Die Katzen regeln sich das schon selbst ein. In der Regel, wenn es richtig kalt wird, erstens fressen die mehr, sie werden dicker, sie nehmen zu, sie bilden auch mehr Unterfell. Da muss man aufpassen, auch was für eine Rasse von Katzen man hat. Es gibt Katzen, die haben nicht so viel Unterfell. Hier eine Siamkatze ist für minus 20 Grad nicht sonderlich geeignet. Wenn es denen zu kalt wird, ziehen die sich auch ans Haus zurück oder kommen auch von der Sonne selber wieder rein. Deswegen ist es immer ganz sinnvoll, auch eine Rückzugsmöglichkeit zu bilden. Hier eine Katzenklappe. Es gibt auch elektronische Katzenklappen. Wenn es der Katze zu kalt würde, dann sorgt sie sich schon selbst um sich.

Kleintiere mögen es trocken

Hasen und Meerschweinchen können auch im Winter draußen im Stall bleiben, vorausgesetzt sie haben dort einen warmen Rückzugsort. Wichtig ist, dass die Tiere dann aber auch wirklich nur draußen in ihrem Stall sind. Anders kann ihnen kein dichtes Winterfell wachsen. Nahrhaftes Futter mit Hafer, Wurzelgemüse und Pellets unterstützt das Fellwachstum ebenfalls.

Damit sie sich als Rückzugsort eine warme Höhle bauen können, brauchen sie deshalb viel Einstreu, Stroh und Heu. Der Stall sollte außerdem gut isoliert, trocken und sauber gehalten werden. Unbedingt darauf achten, dass das Trinkwasser nicht einfriert

Können Kleintiere im Winter weiterhin draußen gehalten werden?

Tierarzt Oliver Poscich

Gut, also all diese Tiere mal von Meerschweinchen abgesehen, die sind nicht so kälteresistent, halte ich eigentlich eine Freihaltung im Winter für nicht so sinnvoll. Kaninchen und alle anderen sollten, können im Freien gehalten werden, die passen sich auch dann im Winter in den immer kälteren Temperaturen auch an. Nichtsdestotrotz sind minus 10 oder minus 20 Grad auch für alle Tiere eine große Herausforderung. Das heißt, die sollten sich zurückziehen können in eine Hütte, die aus allen Seiten Wind und Wetter geschützt ist, die nach unten zum Boden isoliert ist, die vor Regen geschützt ist und allen Tieren, die man draußen hält, sollte man mehrfach täglich kontrollieren, wie sie sich befinden, ob sie irgendwelche Wunden haben, wie es ihnen geht und auch darauf achten, dass das Wasser nicht einfriert, ganz wichtig. Also Wasserzufuhr sicherstellen. Also ein Kaninchen bei minus 20 Grad, das ist für die auch schon hart, wenn man die Möglichkeit hat, die in eine Scheune zu holen oder ans Haus ranzuziehen, wo es noch nicht ganz so kalt ist, ist schon besser und auch darauf achten, dass sie genügend zu fressen haben, dass sie schon ein bisschen, ich sag jetzt mal so ein Winterwamst essen können, damit sie auch genügend Energie haben. Bei Hühnern muss man schon auch aufpassen. Also Hühner müssen auf jeden Fall auch irgendwie reinköhlen können. Die halten natürlich 20, minus 20 Grad jetzt einfach so nicht aus den ganzen Tag.

Tipps für geschützte Kleintiere im Winter

  • Haltung entweder nur drinnen oder nur draußen
  • Nahrhaftes Futter zur Förderung des Fellwachstums
  • Für genügend Einstreu, Stroh und Heu sorgen
  • Das Trinkwasser darf nicht einfrieren!
Ergänzungsfutter für Nager - Petifool Gemüsefarm
6.99 €
Anzeige

Hunde spielen gern im Schnee

Hunde toben und bewegen sich gern im Winter, oft lieber als im heißen Sommer. Klassische Jagdhunde vertragen die Kälte meist auch sehr gut. Bei vielen anderen Rassen, solltet ihr in den Wintermonaten  lediglich kurze Spaziergänge machen, um das Tier nicht zu unterkühlen. Je nach Rasse, wenn wenig Unterfell vorhanden ist, empfiehlt sich außerdem ein schützender Pullover oder Mantel.

Tierarzt Oliver Poscich weist außerdem darauf hin, dass das Streusalz gefährlich für die Pfoten der Vierbeiner werden kann. Er rät daher zur regelmäßigen Reinigung der Pfoten mit klarem Wasser nach den Gassirunden. Auch die Verwendung von Vaseline oder spezieller Pfotenschutzcreme ist eine bekannte Methode. Oliver Poscich ist davon allerdings kein Fan. "Das Eincremen macht den Ballen weicher, dadurch wird er auch empfindlicher. Ein hornhautiger Ballen ist da gegen Entzündungen oder kleine Verletzungen vom Streusalz einfach resistenter". Bei besonders empfindlichen Hunden seien Schuhe oder kleine Söckchen eine gute Lösung.

Wie reagieren Hunde auf die Kälte?

Tierarzt Oliver Poscich

Also Hunde können schon vom Typ her sehr unterschiedlich sein, was erstens mal das Fell anbelangt, aber auch ihre Konstitution. Ein Zwingerhund, der als Jachthund geführt wird, der ist sicher an die Kälte eher angepasst als jetzt ein Yorkshire Terrier. Dementsprechend muss man auch reagieren. Also Hunde haben im Kalten oft folgende Probleme, dass wenn sie wenig Unterfell haben, also jetzt zum Beispiel ein Yorkshire Terrier, sie dann natürlich auch frieren, dann kann man also schon tatsächlich dann auch mal so ein Mäntelchen anziehen. Oft haben die Hunde auch Probleme mit dem gestreuten Salz, dass das an den Pfoten, in den Zwischenpfoten, in den Zwischenballen räumen, dann anfängt zu jucken und da entwickeln sich dann Ekzeme, sie lecken dran und kriegen Entzündungen. Auch dort kann man entweder so Schüchen anziehen, wenn es ganz schlimm ist, oder sie zumindest nachdem man mit ihnen Gassi war, die Füße wieder von dem Salz befreien und sie einfach mit Wasser, klarem Wasser auswaschen und abwaschen. Auch ein Problem ist der Haarsch. Wenn sie so durch verharschten Schnee durchlaufen, können auch die Pfoten aufreißen, es zu kleinen Wunden kommen, die dann eitern und Entzündungen geben. Da sollte man auch ein bisschen aufpassen.

Viele Hunde probieren während einer winterlichen Gassirunde gerne mal ein paar Bissen vom Schnee. In geringen Maßen ist das grundsätzlich nicht schädlich für das Tier. Versucht dies trotzdem, so gut es geht, zu vermeiden. Schnee kann Schadstoffe und Bakterien enthalten, die zu Erbrechen, Durchfall oder Magen- und Darmentzündungen führen können.

Darf mein Hund Schnee fressen?

Tierarzt Oliver Poscich

Ja, also das macht natürlich immer die Menge, macht das Gift. Wenn der Hund jetzt da durch den Schnee läuft und spielt mit dem Schnee und schnappt den so hoch und schmeißt den in der Gegend rum, schluckt auch mal was runter, davon fällt er nicht tot um. Und auch im Schnee liegt ja auch kein Salz. Auf der Straße, wenn er da sehr gesalzte Sachen frisst, das kann natürlich schon mal auf den Magen und Darm gehen. Auch zu viel Schnee verkühlt natürlich den Magen und kann ein Gastritis machen. Also ein bisschen zurückhalten sollte er sich schon, aber wenn er da ein bisschen spielt, das macht nichts.

 Tipps für einen geschützten Hund im Winter 

  • Regelmäßige Pfotenpflege: Eventuell Verwendung von Vaseline oder spezieller Pfotenschutzcreme, evtl. Verwendung von Hundeschuhe, -socken
  • Eisklumpen und Schnee aus Fell und Pfoten entfernen
  • Schnee fressen vermeiden
  • ständige Bewegung, um Kälte zu vermeiden
  • Nach Kontakt mit Streusalz Pfoten mit warmen Wasser abspülen
  • Nach dem Spaziergang das Fell gut abtrocknen
  • Vorsicht bei Glatteis: Auch Hunde können ausrutschen!
Pawlie's® Pfoten-Balsam mit Bienenwachs & Jojobaöl
17.89 €
Anzeige

Vögel und Kälte

Kanarienvögel und Wellensittiche können in der Regel das ganze Jahr in einer Außenvoliere bleiben. Voraussetzung ist, dass die Voliere zuvor durch entsprechende Isolierung oder Wärmelampen winterfest gemacht wurde. Die Gitter müssen den ganzen Winter frostfrei gehalten werden. Bis zu einer Temperatur von minus sieben, bei Kanarien sogar bis zu minus zwanzig Grad, gibt es dann überhaupt keine Probleme. Je nach Möglichkeit empfiehlt es sich außerdem ein Schutzhaus anzubauen, in dem die Vögel bei eisigen Temperaturen Unterschlupf finden können.

Tipps für geschützte Vögel im Winter

  • Die Außenvoliere muss winterfest gemacht werden
  • Anschaffung eines Schutzhauses

Fische brauchen Sauerstoff

Die meisten Fischarten können draußen überwintern. Der Teich muss jedoch mindestens 80 cm tief sein und sollte vor dem Wintereinbruch gründlich gereinigt und von abgestorbenen Pflanzen befreit werden. Wasserpflanzen und Schilf sollten stehenbleiben, da sie wichtig für den Gasaustausch sind. Wichtig ist außerdem, dass der Teich auf keinen Fall komplett zufrieren darf. Um dies zu vermeiden, bietet sich ein Bündel Stroh an. Durch das Stroh, das vor dem Frieren am Teichrand platziert wird, verhindert man das Schließen der Eisdecke und begünstigt die Sauerstoffzufuhr.

Wichtiger Hinweis: Niemals ein Loch in die Eisdecke schlagen! Die entstehende Druckwelle zerstört den Orientierungssinn der Fische und könnte zu ihrem Tod führen.

Tipps für geschützte Fische im Wasser

  • Teichtiefe von mindestens 80 cm
  • Gründliche Reinigung vor Wintereinbruch
  • Der Teich darf auf keinen Fall komplett zufrieren 

Zugluft mag kein Tier!

Für alle (Haus-) Tiere lässt sich grundsätzlich sagen, dass sie sehr empfindlich auf Zugluft reagieren. Der Rückzugsort jedes Tieres sollte deshalb vor allem im Winter, keiner Zugluft ausgesetzt sein. Bei Kleintieren oder Wellensittichen sollte man dehslab auf die richtige Positionierung und Strukturierung des Geheges achten und für wärmende Rückzugsmöglichkeiten sorgen.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn darüber ein Produkt gekauft wird, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis für den Käufer bleibt unverändert.

Auch interessant
Auch interessant

Weihnachten ist auch für unsere Vierbeiner etwas ganz Besonderes. Aber welche…

Laut einer Umfrage gehören Gutscheine zu den beliebtesten Geschenken, besonders…

Seitdem die Corona-Zahlen wieder stark steigen, gehen viele Menschen auf Nummer…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH WEIHNACHTSRADIO
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LEIDER GEIL
FFH TOP 40
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH BEST OF 2023
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
planet radio
planet plus xmas
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
ed sheeran radio
drake radio
dua lipa radio
lady gaga radio
rihanna radio
calvin harris radio
david guetta radio
katy perry radio
justin timberlake radio
maroon 5 radio
coldplay radio
taylor swift radio
the weeknd radio
justin bieber radio
ariana grande radio
alicia keys radio
beyoncé radio
post malone radio
harry styles radio
80er-Radio harmony
harmony +Weihnachten
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
Billy Joel Radio
Eurythmics Radio
Madonna Radio
Queen Radio
Roxette Radio
Kim Wilde Radio
Whitney Houston Radio
Michael Jackson Radio
Pet Shop Boys Radio
Elton John Radio
Depeche Mode Radio
Phil Collins Radio
Tina Turner Radio