Außerhalb von Frankfurt - Das sind die höchsten Gebäude Hessens
Was hohe Häuser angeht, ist Hessen ziemlich unfair: Fast alle stehen in Frankfurt. Schließlich befinden sich ja sogar 19 der 20 höchsten Hochhäuser Deutschlands in der Mainmetropole. Aber auch die anderen Orte und Städte Hessens haben hohe Gebäude, ob Hochhäuser, Kirchen oder Denkmäler. Es lohnt sich also einen Blick darauf zu werfen.
Hohe Gebäude haben die Menschen schon immer fasziniert. Entweder als Zeichen von Macht, als weithin sichtbares Symbol oder einfach nur aus praktischen Gründen, um möglichst viele Mitarbeiter auf kleiner Grundfläche unterzubringen. Das hier sind die 15 höchsten Gebäude Hessens außerhalb von Frankfurt. Reine Funktürme oder Schornsteine haben wir dabei nicht berücksichtigt. (Stand: Mai 2025).
15. Rathaus Offenbach (72 Meter)
Das 1971 eingeweihte Rathaus der Stadt ist stolze 72 Meter hoch. Glas, eckige Gestaltung und viel Beton: Alles an diesem Gebäude schreit "Architektur der 70er". Im flachen Hauptteil des Rathauses sind die Stadtverordneten untergebracht, in den 15 Stockwerken des Hochhauses arbeitet die Stadtverwaltung.
14. Martinskirche Kassel (73 Meter)
Die Martinskirche in ihrer jetzigen Form gibt es erst seit Ende des zweiten Weltkrieges. Damals wurde das schwer beschädigte Gotteshaus wiederaufgebaut und dabei an einigen Stellen verändert. Die "Ursubstanz" der Kirche ist aber viel älter. Bereits im Jahr 1364 wurde mit den Bauarbeiten für das gotische Gebäude begonnen, knapp 100 Jahre später wurde sie feierlich geweiht.
13. KWU-Türme Offenbach (75 Meter)
Über den ehemaligen Sitz der Kraftwerk Union AG in Offenbach könnte man ganze Bücher füllen. Seit über 20 Jahren stehen die 75 Meter hohen Türme in der Nähe des Kaiserlei-Kreisels leer, zuletzt nur noch als Hochhaus-Gerippe. Immer wieder wird der Abriss, Umbau oder die Weiternutzung diskutiert, mit stetig wechselnden Investoren und Ideen. Konkret getan hat sich aber nichts. Zuletzt ist wieder etwas Bewegung in die Diskussion gekommen, doch eine klare Perspektive gibt es weiterhin nicht.
12. Neustädter Kirche Eschwege (75 Meter)
75 Meter erhebt sich der Turm der St. Katharina-Kirche bzw. Neustädter Kirche über die Dächer von Eschwege. Die Bezeichnung "Neu" ist dabei allerdings etwas irreführend, denn bereits im Jahr 1306 entstand der Eschweger Stadtteil Neustadt, die dazugehörige Kirche wurde dann immer wieder erweitert und umgebaut, bis sie im Jahr 1520 ungefähr die Form erreicht hatte, die man auch heute noch sieht.
11. Apostelkirche Viernheim (75 Meter)
Ebenfalls 75 Meter hoch ist die Apostelkirche im Südhessischen Viernheim. Sie ist allerdings deutlich jünger. Das katholische Gebäude wurde im Jahr 1899 fertiggestellt und ein Jahr später geweiht.
10. Lutherkirche Kassel (76 Meter)
Kassels höchstes Gebäude ist die Lutherkirche mit ihrem 76 Meter hohen Turm. Das eigentliche Kirchengebäude wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und danach komplett abgetragen, der markante Turm konnte allerdings erhalten werden. In den 60er Jahren fiel dann die Entscheidung, ein neues Kirchengebäude an den historischen Turm anzuschließen.
9. St. Elisabeth Darmstadt (76 Meter)
Das höchste Gebäude Darmstadts ist die St. Elisabeth Kirche in der Nähe des Herrengartens. Erst 2022 wurde die Kirche neu vermessen, mit dem Ergebnis: 76,5 Meter ragt der Turm in den Himmel über der Stadt.
8. Elisabethkirche Marburg (80 Meter)
Imposant sind sie auf jeden Fall: Die zwei 80 Meter hohen Türme der Elisabethkirche am Fuße des Marburger Schlossberges. Im Jahr 1235 erfolgte die Grundsteinlegung, damit gilt die evangelische Kirche als die älteste rein gotische Kirche in Deutschland.
7. Opelturm Rüsselsheim (86 Meter)
Hier hatte Opel Großes vor: zwei 109 Meter hohe Türme sollten ursprünglichen auf dem Gelände des Autobauers in Rüsselsheim entstehen. Mit pyramidenförmiger Spitze, leuchtendem Opel-Schriftzug und einer riesigen Weltkugel. Doch das Projekt wurde nie fertiggestellt. Der stattdessen entstandene 86 Meter hohe Büro-Turm reicht aber trotzdem für Platz sieben unserer Liste.
6. Alpha-Hochhaus Langen (87 Meter)
Um der erwarteten Bevölkerungsexplosion im Rhein-Main-Gebiet in den 70er Jahren Raum zu bieten, sollten in Langen insgesamt acht Wohnhochhäuser entstehen. Tatsächlich gebaut wurde allerdings nur eines. Das Doppelgebäude aus zwei Türmen, die durch einen Aufzug in der Mitte verbunden sind, ist 87 Meter hoch und war jahrelang das höchste Wohnhochhaus Hessens.
5. Horizon-Tower Eschborn (88 Meter)
Ursprünglich hatte der Telekommunikationsanbieter Arcor seinen Sitz in dem Eschborner Bürohochhaus. Inzwischen ist das Gebäude an unterschiedliche Firmen vermietet, am prominentesten sicherlich der Elektronik-Hersteller LG, dessen Logo gut sichtbar auf der Spitze prangt,
4. Marktkirche Wiesbaden (89 Meter)
Die höchste Kirche in unserer Liste steht in Wiesbaden. Der zentrale Turm des fünftürmigen Gebäudes ragt stolze 89 Meter über dem Schlossplatz in die Höhe. Für seinen Entwurf erntete der Baumeister Carl Boos Kritik, unter anderem weil die Türme zu hoch seien. Dies brachte den Wiesbadener Architekten allerdings nicht von seinem Plan ab, ganz im Gegenteil – im fertigen Bauwerk sind die Türme sogar noch höher, als im ursprünglichen Entwurf.
3. Neusalzer Straße 77 Offenbach (89 Meter)
Der "Wohnpark Rosenhöhe", wie das Hochhaus inzwischen vollmundig genannt wird, ist das höchste Wohngebäude Offenbachs. 313 Wohnungen findet man in dem Turm.
2. Technisches Zentrum Eschborn (95 Meter)
Büros und IT der Deutschen Bank sind im "TZE" untergebracht. Das Gebäude bietet Platz für rund 3000 Arbeitsplätze und ist mit seinen 95 Metern das zweithöchste Gebäude Hessens außerhalb von Frankfurt.
1. City Tower Offenbach (120 Meter)
Wir kommen nicht drumherum: Hohe Gebäude sind und bleiben in Hessen unfair verteilt. Und so wundert es auch nicht, dass sich auch das höchste Gebäude Hessens außerhalb von Frankfurt in unmittelbarer Nähe zur Mainmetropole befindet. Der City Tower im benachbarten Offenbach ist mit 120 Metern das höchste Gebäude Hessens außerhalb von Frankfurt. Das 2003 fertiggestellte Hochhaus ist ein Bürogebäude mit insgesamt 32 Stockwerken.
Die höchsten Gebäude Hessens
Der Vollständigkeit halber sollen hier aber natürlich auch noch die höchsten Gebäude Hessens erwähnt werden, die sich allesamt in Frankfurt befinden.
- Commerzbank Tower (259 Meter)
- Messeturm (256 Meter)
- Four 1 (233 Meter)
- Westendstraße 1 (208 Meter)
- Main Tower (200 Meter)
- Tower 185 (200 Meter)
- One (191 Meter)
- Omniturm (190 Meter)
- Trianon (186 Meter)
- Europäische Zentralbank (185 Meter)
- Four 2 (173 Meter)
- Grand Tower (172 Meter)
- Opernturm (170 Meter)
- Taunusturm (170 Meter)
- Silberturm (166 Meter)


Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.