50. Austragung des Reitturniers: 4-Sterne-Springen in der Festhalle
50. Austragung des Reitturniers - 4-Sterne-Springen in der Festhalle
Das Internationale Festhallen-Reitturnier (IFRF) in der vorweihnachtlich geschmückten Frankfurter Festhalle feiert seine 50. Austragung. "Wir wünschen uns, dieses Fest mit ganz vielen Menschen zu feiern", erklärt Turnierchef Matthias Rath mit Vorfreude auf den diesjährigen Termin vom 13.-17. Dezember 2023.
Rath hatte vergangenen Dezember nach dem Turnier verkündet: „Wir haben es so genossen, endlich wieder in der Festhalle zu sein. Nächstes Jahr treffen wir uns hier wieder – mit fünf Sternen in der Dressur und dann vier Sternen im Springen.“ Und genau so wird der 50. Turniergeburtstag des IFRF gefeiert: die Dressur bleibt auf höchstem Fünf-Sterne-Niveau und die Springprüfungen wurden von Drei- auf Vier-Sterne-Niveau aufgestockt.
Jubiläumsshow bereits am Mittwoch
In diesem Jahr steht die Festhalle den Veranstaltern bereits ein Tag früher zur Verfügung. Am 13. Dezember ab 19.00 Uhr wird die Festhalle zu einer riesigen Bühne für die 50-Jahre-IFRF-Geburtstags-Show: Zwei Stunden Show und Spaß rund um Pferde, Sport und Akrobatik, zehn Schaunummern der Extraklasse, die sich im Wechsel mit der Turniergeschichte den Ball zuwerfen. Zwischen den Schaunummern führt ein Moderator mit historischen Filmsequenzen durch die Vergangenheit des IFRF – vom Beginn im Jahr 1955 (mit Unterbrechung) bis heute.
Turnier mit Familientradition
Auf die reichhaltige Geschichte des IFRF blickte Ann Kathrin Linsenhoff, Olympiasiegerin 1988, bei der Pressekonferenz zurück: "Ich kann mich an meine Anfänge beim Reitturnier in der Festhalle gut erinnern, damals war ich Schleifenmädchen". Im Jahr 2019 übernahm dann ihr Stiefsohn Matthias Alexander Rath, ebenfalls Dressurreiter, die Turnierleitung.
Internationale Top-Sportler am Start
Die Zuschauer können sich auf ein hochkarätig besetztes Teilnehmerfeld freuen. Mit Isabel Werth wird sich die weltweit erfolgreichste Reiterin in der Festhalle die Ehre geben. Auch weitere prominente Namen wie Jessica von Bredow-Werndl wurden angekündigt. International wird das Turnier in Frankfurt vor allem im Hinblick auf die Olympia-Qualifikation relevant werden. Das Teilnehmerfeld wird von einer großen Nationenvielfalt geprägt sein.
Springprüfungen auf 4-Sterne-Niveau
Vom EM-Treppchen zum Sieg nach Frankfurt - diesen Weg peilt David Will an. 2023 strebt er seinen ersten Sieg in der Festhalle an. "Ich war 2010 das erste Mal in Frankfurt am Start, aber ich habe noch nie in der Festhalle gewonnen", resümiert der Springprofi. "Es wird Zeit." Aber die Konkurrenz hat sich schon angekündigt, weiß der Verantwortliche für Frankfurts Springprüfungen, Carsten Rotermund: "Die Anfragen fünf Wochen vor dem Turnier sind enorm, die Aufwertung der Springen durch den vierten Stern und das erhöhte Preisgeld locken Begehrlichkeiten. Frankfurt ist jetzt das einzige Hallenturnier in Deutschland auf Vier-Sterne-Niveau."
Weihnachten + Geburtstag = Charity
IFRF-Geburtstagsfeier in der Vorweihnachtszeit: Der doppelte Auslöser auch an die zu denken, die weder zu Weihnachten, noch zum Geburtstag feiern können oder Geschenke bekommen. Charity gehört tief verwurzelt zum IFRF und natürlich auch zum 50. Geburtstag: unter anderem mit der traditionsreichen Weihnachtsbaumaktion. Und mit der Charity-Aktion Lila Pferd, Hand in Hand für die Region. Das lebensgroße Lila Pferd ist beim 50. Geburtstag schon im siebten Jahr Botschafter des Turniers. Eine Aktion, die schon viel erreicht hat und mit der auch in diesem Jahr wieder zwei Initiativen unterstützt werden, die Kinder und Jugendliche mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund fördern. Die Bedeutung der Charity-Aktionen in Verbindung mit dem Turnier hob Ann Kathrin Linsenhoff hervor und erklärte mit Nachdruck: "Sport ist der Kit der Gesellschaft!"
Das Jubiläumsprogramm
Mit der großen Show am Mittwoch ab 19.00 Uhr
Mit dem Hessentag am Donnerstag – mit sieben Wettbewerben und dem Schauwettkampf der Vereine
Mit den Finals im Louisdor-Preis, im NÜRNBERGER Burg-Pokal und im NÜRNBERGER Burg-Pokal Führzügel-Wettbewerb
Mit drei internationalen Dressurprüfungen auf Fünf-Sterne-Niveau mit dem olympischen Programm von Grand Prix, Special und Kür
Mit fünf internationalen Springprüfungen auf Vier-Sterne-Niveau von 14,0 bis 1,55-Meter-Parcours
Mit drei Prüfungen für internationale Nachwuchs-Springpferde
Mit dem DVAG-Finaltag am IFRF-Sonntag
Noch zahlreiche Tickets erhältlich
Die Ticketvorverkaufszahlen sind bisher mit 2019 vergleichbar, berichtete Matthias Rath. Im vergangenen Jahr hatte man coronabedingt drei Jahre Zeit für den Ticketverkauf. Nun hoffen die Organisatoren unter anderem für den Jubiläumsabend am Mittwoch auf eine ausverkaufte Festhalle. Tickets für das Internationale Festhallen Reitturnier Frankfurt 2023 gibt es entweder direkt über die Website oder beim Ticketdienstleister Reservix.

