Feuer im Kloster Seligenstadt - Vermutlich technischer Defekt Ursache
Über Stunden waren mehrere Feuerwehren letzte Woche bei einem Brand in Seligenstadt im Einsatz. Jetzt sagt die Polizei, dass die Ursache ein technischer Defekt gewesen sein könnte.
In einem Gebäude der Gärtnerei des Klosters in Seligenstadt (Kreis Offenbach) war ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand, wie die Polizei mitteilte. Nach dem Ausbruch des Brandes seien mehrere Feuerwehren auch aus anderen Gemeinden vor Ort gewesen. Das Kloster selbst - eine einstige Benediktinerabtei - war wohl nicht gefährdet.
Ermittlungen laufen
Die Einsatzkräfte wurden nach Angaben eines Polizeisprechers kurz vor 14.30 Uhr am Freitag (20.06) alarmiert. Sie stellten beim Eintreffen bereits eine enorme Rauchentwicklung aus dem Dachstuhl des historischen Gebäudetrakts fest, wie es hieß. Wegen des Rauches sollten die Anwohner Türen und Fenster geschlossen halten. Bisher gibt es keine Hinweise auf Brandstiftung, trotzdem laufen die Ermittlungen weiter, sagt die Polizei.
Schwierige Löschmaßnahmen
Die Löschmaßnahmen gestalteten sich nach Angaben der Polizei schwierig. Sie dauerten demnach sieben Stunden lang. Ein Bagger trug Teile des Daches ab, damit die Einsatzkräfte an den Brandherd gelangen konnten.
Millionenschaden
Die Höhe des Schadens dürfte bei mindestens einer Millionen liegen, sagte ein Sprecher unser FFH-Reporterin. Warum das Feuer ausbrach, ist noch unklar. Brandursachenermittler der Kriminalpolizei sollen dies klären.
Kloster-Nutzgarten gilt als besondere Attraktion
Fast 1.000 Jahre lang lebten in dem einstigen Benediktinerkloster Seligenstadt Mönche - bis zum Jahr 1803. Unter napoleonischer Herrschaft wurde das Kloster dann der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt übereignet, bis in die 1960er Jahre dienten die Klostergebäude als Domizil verschiedener Behörden. Die Klosteranlage gehört der Hessischen Schlösserverwaltung, die sie in den 1980er Jahren sukzessive restaurierte.
Als besondere Attraktion gilt der ehemalige klösterliche Nutzgarten. Auf den mit Blumen und Zwergobstbäumen eingefassten Beeten wachsen wieder Gemüse, Salat und Kräuter. Es gibt auch eine Orangerie und einen Apothekergarten.