Bilanz zeigt erste Erfolge - Schockanruf-Ermittlungen in Hessen
Ein Anruf – und alles ersparte Geld ist weg. Mit gebündelten Kräften kämpfen deshalb inzwischen Hessens Ermittler gegen Enkeltrick-Betrüger.
Nach einer ersten Bilanz konnten so Schäden von über einer Million Euro verhindert werden, sagte die zuständige Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt.
16 Festnahmen
Seit der Bündelung seien 16 Verdächtige festgenommen worden, teils im Ausland. Ein Dutzend Haftbefehle würden derzeit in Deutschland vollstreckt. Erst Anfang Juli nahmen Einsatzkräfte vier Männer fest, die mutmaßlich Betrugsdelikte zum Nachteil älterer Menschen begangen haben.
Altersarmut als Folge
Enkeltrick- und Schockanrufe sind auch Thema zum Start der "Rechtsstaat-Tour" von Justizminister Christian Heinz (CDU) am Dienstag. Die Folgen solcher Taten könnten verheerend sein und beispielsweise zu Altersarmut führen, erklärte Heinz. "Die Ermittlungserfolge sind beachtlich und tragen dazu bei, dass es für die Täter schwieriger wird."
Schaden in Millionenhöhe verhindert
Laut Staatsanwaltschaft sind seit Ende 2024 Schäden von über eine Million Euro verhindert worden, "weil zum Beispiel Geschädigte rechtzeitig Kontakt mit der Polizei aufgenommen haben und die Polizei dann sofort interveniert hat". Vielfach kämen die Ermittlungsbehörden aber zu spät, weil Opfer "auf die Masche hereinfallen, sich überrumpeln lassen und möglicherweise schnell das Geld oder Wertgegenstände übergeben".
Hinter den Anrufen steckt Organisierte Kriminalität
Die sogenannten Abholer verschwänden meistens schnell vom Tatort, erklärt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. "Und dann beginnen sehr umfangreiche Ermittlungen." Der Staatsanwalt bekräftigte: "Wir reden hier über Organisierte Kriminalität." Die Tätergruppen seien strukturiert und hierarchisch organisiert. Die Anrufe kämen von sogenannten "Keilern", die ihre Opfer dazu bringen sollen, Geld und Wertgegenstände an die "Abholer" herauszugeben. Zudem gebe es in den Banden "Logistiker", die Fahrzeuge und Unterkünfte organisierten. Die Beute landet demnach schließlich bei der Führungsebene im Ausland.
FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.