🏭 Die Zollfahndung entdeckte & beschlagnahmte im Landkreis Offenbach eine illegale Zigarettenherstellungsanlage.
— Der Zoll (@zoll_info) November 6, 2025
🚭 Anlage hätte pro Monat > 1,2 Mio. Stangen Zigaretten produzieren & Steuerschaden im zweistelligen Millionenbereich verursachen können.https://t.co/9oFiFhN4cA pic.twitter.com/toASHupcY5
Zoll schlägt in Offenbach zu - Illegale Zigarettenfabrik entdeckt
Im Landkreis Offenbach hat das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main eine illegale Zigarettenfabrik entdeckt und deren Abbau veranlasst. Die Anlage hätte täglich bis zu 40.000 Zigarettenstangen produzieren können, was einen Steuerschaden in Millionenhöhe verhindert hat.
Im Juni 2024 hat das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main eine illegale Zigarettenproduktionsanlage in Dietzenbach im Kreis Offenbach aufgedeckt. In einer Lagerhalle stand eine fast betriebsbereite Anlage, die täglich bis zu 40.000 Stangen Zigaretten hätte herstellen können. Auf einen Monat hochgerechnet, hätten über 1,2 Millionen Stangen den Steuerschaden im zweistelligen Millionenbereich verursacht.
Anlage beschlagnahmt und abgebaut
Dank der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde die illegale Produktionsanlage beschlagnahmt und in einem aufwändigen Verfahren abgebaut. Für die Abbauarbeiten zog das Zollfahndungsamt das Technische Hilfswerk aus Neu-Isenburg hinzu. Diese Maßnahme stellte sicher, dass die Anlage keinen weiteren Schaden anrichten konnte.
Auf die Spur gekommen
Die Ermittler kamen den Tätern im Rahmen anderer Untersuchungen auf die Spur. Ursprünglich standen die Untersuchungen im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bereits am 19. Juni 2024 wurde die Lagerhalle durchsucht und die Anlage entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt waren auch die Unterkünfte für das Arbeitspersonal bereits vorbereitet, was darauf hindeutet, dass die Produktion bald starten sollte.
Täter inzwischen verurteilt
Die beteiligte Tätergruppierung wurde inzwischen wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Diese Verurteilungen zeigen, dass die Behörden erfolgreich gegen organisierte Kriminalität vorgehen.